Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die Welt der Magie und Wunderheiler

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.06.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Volksmedizin war früher eng mit Magie verbunden und bewirkte auf „wunderbare Weise“ oft Heilung.

Trudenutensilien.jpg © Standl
Anwenderschachtel mit Trudenstein am Strick eines Gehängten © Standl
Bekanntlich kann Glaube Berge versetzen, und wenn es nur darum geht, an Magie im Aberglauben zu denken. Früher war das Hexentum eng mit der Magie und den sogenannten Wunderheilern verbunden.

Die magische Sammlung des Pfarrers Veichtlbauer

Eine große Sammlung an Utensilien aus der Welt der Magie und des Volksglaubens besitzt das Innviertler Volkskundehaus Ried im Innviertel. Die Sammlung kam mit dem Pfarrer Johann Veichtlbauer (1867–1932) aus St. Pantaleon in der Zwischenkriegszeit nach Ried, wo sie im Gegensatz zum Oberen Innviertel viel geachtet war. Der Freund der Volkskunst hatte sie von Bauern und Trödlern erworben. So auch die Anwendungsschachtel mit Trudenstein am Strick eines Gehängten. Veichtlbauer schreibt: „Frau Häuselschmidt Wettinger kaufte sie am Haunsberg (im Flachgau) von der alten Kirchbäuerin und diese hatte sie vom alten Ähnl, die damit gezaubert hat.“ In der Spanschachtel befindet sich neben dem Trudenstein ein schwarzer Stein, ein zahnähnliches weißes Röhrchen, Eicheln mit Gallwespenverwachsungen und Fruchtkapseln der Wassernuss.

Der Glaube versetzt Berge

Nach und nach erfährt die Volksmedizin in Form der Kräuterheilkunde wieder jenen Stellenwert, der ihr gebührt. Die Homöopathie steht hoch im Kurs und wird immer stärker auch von der Schulmedizin beachtet, so wie man sich auch der traditionellen chinesischen Me­dizin zuwendet. Denn: Was heilt, ist empfohlen. Der Glaube, nämlich der Glaube an die heilende Wirkung von Medikamenten, versetzt oft auch hier Berge.
Rebwurzel.jpg © Standl

Statt Arzt wurden "Anwender" aufgesucht

​​​​​​​Der Gang zum Arzt war in früheren Tagen oft nicht nur beschwerlich, sondern auch teuer, und so bevorzugten vor allem die Menschen auf dem Lande, sich selbst zu heilen, oder sie besuchten sogenannte „Anwender“, die allerdings ein starkes Naheverhältnis zum Aberglauben hatten. Auch die Volksfrömmigkeit spielte dabei eine große Rolle. In vielen Orten, so in Straßwalchen, gab es bis in die vergangenen Jahrzehnte noch „Anwenderinnen“, welche mit einfachen Ge­genständen, eingesetzt zu bestimmten Mondphasen etwa, und natürlich mit starkem Glauben der betroffenen Kranken ihre Wirkung oft nicht verfehlten.
saubeindl.jpg © Standl

"Schärlgräberl" gegen Zahnschmerz

Beliebt war so das „Schärlgräberl“ zur wirksamen Verhütung von Zahnschmerz. Die rechte Vorderpfote eines Maulwurfs musste von einem lebenden Tier abgebissen worden sein, wenn sie Wirkung haben sollte. Zahnschmerz war eine Geißel der Menschen von der Wiege bis zum Totenbett. Auch die Zahnbehandlung, oder besser gesagt das Zahnziehen durch den Bader, war eine noch primitive und schmerzliche Angelegenheit.

Heiligenbilder als Amulette

Beliebt waren auch das „Fraisketterl“ und die verschiedenen Ausprägungen von Amuletten. Ursprünglich heidnisch, fanden Amulette Eingang ins Christliche. Bilder von Heiligen oder Dinge, die mit Reliquien oder Gegenständen von Heiligen berührt worden waren, trug man als Schutz mit sich.

Steine mit heilender Wirkung

Nichtchristliche Amulette sind vor allem seltene Steine mit besonderer Färbung wie Edelsteine. Der Malachit gilt wegen seiner grünen Farbe als Symbol des Lebens und des Wachstums und somit als Fruchtbarkeitssymbol. Er findet sich deshalb auch in den „Froasketten“. Neben der geburtsfördernden Kraft wirkt dieser Stein, zwischen die Brust gelegt, angeblich milchbildend und hat auch bakterizide Wirkung aufgrund seines Kupfergehaltes.
Zum vorigen voriger Artikel

Kinder vor App-Benützung gut einschulen

Zum nächsten nächster Artikel

Jetzt noch zur BHM-Ausbildung anmelden

Weitere Beiträge

  • Kinder vor App-Benützung gut einschulen
  • Die Welt der Magie und Wunderheiler
  • Jetzt noch zur BHM-Ausbildung anmelden
  • Die besten Geschenke zum Vatertag
  • Vornamen prägen das Leben
  • Der "feurige Elias" brachte Veränderung
  • Kuhalpung hat eine lange Tradition
  • Der Pinzgauer Zaun: Ein Fall für die Rote Liste
  • Kinder schon früh zur Arbeit erzogen
  • Es ist Zeit, mit der Zeit zu gehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 54 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 54 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Trudenutensilien.jpg © Standl

Anwenderschachtel mit Trudenstein am Strick eines Gehängten © Standl

Rebwurzel.jpg © Standl

Rebwurzel als Alraune galt schon im Mittelalter als Zauberpflanze © Standl

saubeindl.jpg © Standl

Saubeindl – Gehörknochen vom Schwein als Amulett gegen Zahnschmerzen © Standl