Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Es ist Zeit, mit der Zeit zu gehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Sehenswerte Uhrensammlung im Burgmuseum Golling

Taschenuhren.png © Standl
Die Sammlung umfasst u. a. 120 Taschenuhren © Standl

Wem die Stunde schlägt ...

Der Satz „Es ist Zeit, mit der Zeit zu gehen“ kann zwei Bedeutungen haben. Und zwar erstens: die Aufforderung, aktuell zu sein, sich der Zeit anzupassen, eben mit der Zeit zu gehen, oder zweitens: Es wird die Zeit kommen, wo jemand in einiger Zeit gehen muss.
Der amerikanische Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Ernest Hemingway wählte für seinen Roman „Wem die Stunde schlägt“, der im Spanischen Bürgerkrieg spielt, für den Titel ein Zitat des englischen Dichters John Donne: „Kein Mensch ist eine Insel, in sich selbst vollständig; jeder Mensch ist ein Stück des Kontinentes, ein Teil des Festlands; (...) und darum verlange nie zu wissen, wem die (Toten-)Glocke schlägt; sie schlägt dir.“
Bunte Uhren.png © Standl
Große Vielfalt an Taschenuhren, verträumt, verspielt und interessant © Standl

Imposante Sammlung an Taschenuhren

Über eine imposante Sammlung an Taschenuhren, die zwar niemandem „die Stunde schlagen“, aber einen Einblick in die Entwicklung dieser Spezies geben, verfügt seit heuer das Burgmuseum Golling.
„Diese Sammlung umfasste ursprünglich Standuhren, Wanduhren, Tischuhren und Taschenuhren. Nach dem Tode der Besitzerin Anna Marie Prinzessin zu Ysenburg und Bündigen (1874–1942) ging die Sammlung zunächst an ihren Bruder, es erbte sodann die Nichte der Sammlerin und Patenkind Luitgard. Die großen Exponate wurden verkauft, die in Golling nunmehr auf Dauer ungeteilt ausgestellten Uhren blieben fast vollständig erhalten und kamen 2011 als Stiftung hierher“, so der Gründer des Museums, Erich Urbanek. Die Sammlung umfasst 120 Taschenuhren, mehrere Uhrengehänge, zwei große Tischuhren, eine Kommodenuhr, Uhrenfragmente, Uhrenschlüssel und umfangreiche handschriftliche Aufzeichnungen der Sammlerin.
Spezialuhr.png © Standl

Die Geschichte der Zeitmessung

Uhren sind keine Erfindung der heutigen Zeit. Die Geschichte der Zeitmessung dürfte die Menschheit seit jeher bewegt haben. Vor 6.000 Jahren hatten die Sumerer bereits Tontafeln angefertigt, die sie als Sonnenuhren benutzten. Es folgten ausgereiftere Modelle der Sonnenuhren, wie man sie heute noch beobachten kann. Freilich war man immer davon abhängig, ob die Sonne schien. Vorläufer der mechanischen Uhr war sodann die Wasseruhr. Im 17. Jahrhundert wurde die Pendeluhr erfunden.

Über die Sammlerin Prinzessin zu Ysenburg

Anna Marie aus dem Geschlecht der Ysenburg residierte im heutigen Hessen. Über die Jugend der Sammlerin berichtet die Chronik wenig. Den Freund, den sie liebte, durfte sie nicht heiraten und den vorgesehenen standesgemäßen Bräutigam lehnte sie ab. Und so verbrachte sie die Jahre in ihrem Haus in der Nähe des Schlosses Büdingen, wo sie auch 1942 starb. Die Sehnsucht nach einer eigenen Familie ersetzte sie durch Kinderliebe. Sie lud jedes Jahr viele Kinder zu ihrem Geburtstag ein. Ihre Liebe gehörte auch den Tieren und schließlich den Uhren, die sie eifrig sammelte.
Zum vorigen voriger Artikel

Kinder schon früh zur Arbeit erzogen

Zum nächsten nächster Artikel

Heuer wird Georg ohne Umritt schützen

Weitere Beiträge

  • Kinder vor App-Benützung gut einschulen
  • Die Welt der Magie und Wunderheiler
  • Jetzt noch zur BHM-Ausbildung anmelden
  • Die besten Geschenke zum Vatertag
  • Vornamen prägen das Leben
  • Der "feurige Elias" brachte Veränderung
  • Kuhalpung hat eine lange Tradition
  • Der Pinzgauer Zaun: Ein Fall für die Rote Liste
  • Kinder schon früh zur Arbeit erzogen
  • Es ist Zeit, mit der Zeit zu gehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 54 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 54 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Taschenuhren.png © Standl

Die Sammlung umfasst u. a. 120 Taschenuhren © Standl

Bunte Uhren.png © Standl

Große Vielfalt an Taschenuhren, verträumt, verspielt und interessant © Standl

Spezialuhr.png © Standl

Ein interessantes Ziffernblatt, aber schwierig zu entziffern. Vielleicht auch etwas gewollt? © Standl