Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kräuterhandwerk Naturapotheke für zu Hause

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Die Kräutermedizin, auch bekannt als Phytotherapie, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Von den Ägyptern über die Druiden bis hin zu den Mönchen des Mittelalters brodelten in den Kesseln der Kräuterheilkundler einst geheimnisvolle Mischungen.

IMG_8751.jpg © Haider
© Haider
Um diese Extrakte, Tinkturen, Salben und Essenzen ranken sich bis heute viele Mythen und die Faszination für Kräuterelixiere ist ungebrochen. Von Generation zu Generation wurde das wertvolle „Kräuterwissen“ weitergegeben und noch heute ist die Naturheilkunde ein großer Schatz für die Menschheit. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich sowohl die Herstellungsmethoden als auch das Verständnis für Kräuter erheblich weiterentwickelt. Karin Buchart hat mit ihrem neuesten Buch „Das Kräuterhandwerk“, welches im Servus Verlag erschienen ist, ein umfassendes und inspirierendes Praxis-Handbuch für alle Liebhaber der Kräuterheilkunde verfasst. Sie vereint traditionelles Wissen über Heilpflanzen aus den Alpen mit zeitgemäßer Ernährungswissenschaft und macht es für den Alltag zugänglich. In diesem Buch werden zwölf Kräuterhandwerke für die Nutzung von Heilpflanzen vorgestellt, welche die Anwendung dieser von der Ernte über die Weiterverarbeitung bis zu Lagerung umfassen. Viele Grundrezepte und bewährte Rezepturen werden dabei klar und verständlich beschrieben. Dieses Praxishandbuch richtet sich an alle Kräuterliebhaber und bietet wertvolle Informationen, um die Welt der Kräuter besser zu verstehen und praktisch anzuwenden. Zum einen geht es um die Basis der Kräuterkunde, wo-rin die Autorin grundlegende Prinzipien erklärt.

Praktisches Kräuterhandwerk

Im zweiten Abschnitt widmet sich die Autorin dem praktischen Kräuterhandwerk. Die Heilkräfte von Kräutern liegen oft tief in ihren Wurzeln, Blättern, Blüten oder Samen verborgen. Um an diese begehrten Wirkstoffe zu gelangen, werden seit Jahrhunderten verschiedene Verfahren angewandt. Dazu erläutert die Kräuterexpertin anschaulich, wie man Smoothies, Presssäfte und Pestos aus Frischpflanzen herstellt. „Trocknen“ und „Pulverisieren“ sind große Themen, wobei der Fokus auf das richtige Trocknen von Kräutern gelegt ist. Auch verschiedene Zubereitungen wässriger Auszüge wie Kräutertee, Dekokt, Infus, Mazerat und Suppe werden Schritt für Schritt aufgezeigt. Alkoholische Auszüge wie Tinkturen, Ansatzschnäpse, Liköre und Medizinal-Essige sowie Sauerhonige und Kräutersalze, ebenso Milch- und Soleauszüge bekommen einen fixen Platz im Buch. Bewährte Helfer wie Honig, Zucker, Sirupe werden thematisiert, ebenso sind fermentierten Kräutern und Sprudeln, aber auch Hydrolaten, Ölauszügen und Kräuterfetten viele Seiten gewidmet. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Rezepte und Anwendungen, welche Buchart für die verschiedenen Kräuter und Arten des Kräuterhandwerks bietet. Dabei legt sie besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und einen respektvollen Umgang mit der Natur. Neben den informativen Texten machen kleine Tabellen und zahlreiche farbige Illustrationen und Bilder von Veronika Halmbacher das Kräuterhandwerk zu einem visuellen Vergnügen.

Tiefgreifende Wissensvermittlung

Ein ausführliches Glossar erklärt unterschiedliche Fachbegriffe und Bezugsquellen für Jungpflanzen, Samen und Pflanzenraritäten. Materialien, Rohstoffe und Verpackungen runden die vielen Informationen ab. Besonders beeindruckend ist die tiefgreifende Wissensvermittlung, die Buchart dem Leser vermittelt. Sie gibt nicht nur praktische Anleitungen, sondern stellt auch einen Bezug zur Geschichte und zur traditionellen Nutzung der Kräuter her. Diese Symbiose aus Theorie und Praxis macht das Buch zu einer wertvollen Ressource, die es dem Leser ermöglicht, selbst aktiv zu werden, die eigene Umgebung mit anderen Augen zu sehen und die Schätze der Natur zu nutzen. Der Schlüssel zur Gesundheit liegt in der Natur und wir dürfen dieses Gut mit Achtsamkeit nutzen.
Unbenannt.png © Haider

Mitmachen und gewinnen

Das Buch „Das Kräuterhandwerk” ist im Servus Verlag erschienen (ISBN 978-3-7104-0386-6) und für 30 Euro erhältlich. Es gibt drei Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Wie wird die Kräutermedizin noch genannt? Einsendungen werden bis Fr, 21. Februar entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Das Kräuterhandwerk“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at

Lavendel-Milch mit Honig

  • 1 TL frische oder getrocknete Lavendelblüten
  • ¼ Liter Vollmilch
  • 1 TL Honig

Zubereitung
Die Lavendelblüten in der Milch erwärmen und etwa 15 Minuten heiß ziehen lassen. Blüten abseihen und mit Honig süßen. Die Lavendelmilch vor dem Schlafengehen warm trinken. Anwendung: Sie wirkt präbiotisch und fördert das Einschlafen, weil dadurch der Seratoninspiegel im Gehirn erhöht wird.

Kurkuma-Milch

  • Etwas Butterschmalz
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • ½ TL Ingwer gemahlen
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • ½ Liter Vollmilch
  • 1 TL Honig

Zubereitung
Butterschmalz in einem Topf schmelzen und die Gewürze darin anrösten, bis sie duften. Milch zugeben und unter Rühren erhitzen. Honig in der Milch auflösen und die Kurkuma-Milch mit einem Mixer zu einer schaumigen Konsistenz kurz aufmixen. Anwendung: Die antioxidative, entzündungshemmende und präbiotische Kurkuma-Milch als Teil einer Mahlzeit, zwischendurch oder am Abend trinken.

Johanniskrautöl

  • 4 EL angetrocknete Johanniskrautblüten
  • ¼ Liter Olivenöl

Zubereitung
Johanniskrautblüten und -knospen quetschen, bis rote Farbe austritt. Diese in einem Schraubglas mit Olivenöl übergießen und ausziehen lassen, bis das Öl eine tiefrote Farbe hat. Dabei das Glas öfter schütteln. Anwendung: Bei Sonnenbrand, leichten Verbrennungen ohne Blasenbildung, bei Nervenschmerzen, zur Wund- und Narbennachbehandlung, bei Erfrierungen, Juckreiz und trockenen Händen.

Immunessig

  • 1 EL Ingwer, 1 EL Kren
  • Kurkuma und Zwiebel fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 scharfe Chilischote
  • 1 Biozitrone gewürfelt
  • 1 Rosmarinzweig
  • ¾ Liter Apfelessig

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Glas füllen und mit Apfelessig übergießen. Zwei Wochen ziehen lassen und dann abseihen. Die abgeseihten Zutaten können wieder getrocknet werden und zu einem Immunpulver gemahlen werden. Anwendung: In der kalten Jahreszeit täglich ein Stamperl davon trinken – stärkt die Abwehrkräfte.

Basischer Erdäpfeltee

  • ½ kg Erdäpfel
  • 1 EL Kümmel oder Fenchel angequetscht
  • 1 EL geschroteten Leinsamen
  • 1 Liter Wasser oder salzfreie Gemüsebrühe

Zubereitung
Erdäpfel schälen und in Stücke schneiden. Mit dem Kümmel/Fenchel und Leinsamen im Wasser ca. ½ Stunde kochen und abseihen. Anwendung: Bei Magenentzündungen, Sodbrennen, gereiztem Magen oder beim Basenfasten ½ Liter des basischen Erdäpfel-Tees über zwei Wochen lang trinken.
Zum vorigen voriger Artikel

Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen

Zum nächsten nächster Artikel

Lichtmesstag hat heute keine Bedeutung

Weitere Beiträge

  • Frühlingsblüher und Farbtrends zum Valentinstag
  • Salzburg blüht jetzt richtig auf
  • Süßeste Verführung des Jahres ist die Zwerghimbeere
  • Hartes Bauernleben einst im Lungau
  • Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen
  • Kräuterhandwerk Naturapotheke für zu Hause
  • Lichtmesstag hat heute keine Bedeutung
  • Frühförderung bei Mädchen für technische Berufe
  • Proteinbombe mit steiler Karriere: Fakten zum Soja
  • Indianerleben schon 1850 dokumentiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 4 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_8751.jpg © Haider

© Haider

Unbenannt.png © Haider

© Haider