Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Frühförderung bei Mädchen für technische Berufe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.01.2025 | von Redaktion

Mit einem Kick-off-Event markierte Palfinger den Start einer strategischen Partnerschaft mit der MINTality-Stiftung. Ziel der Kooperation ist es, junge Frauen für MINT-Fächer zu begeistern und langfristig den weiblichen Fachkräftenachwuchs für technische Berufe zu stärken.

Bildergalerie (2 Fotos)
Mit MINT-Initiativen setzt PALFINGER auf frühe Förderung. .jpg © Palfinger
AdobeStock_907509373.jpg © AdobeStock
Mit MINT-Initiativen setzt PALFINGER auf frühe Förderung. .jpg © Palfinger
AdobeStock_907509373.jpg © AdobeStock
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und somit für wichtige Wissensräume, in denen Frauen präsenter werden sollten. © Palfinger
© AdobeStock
„Mädchen sind essenziell für uns, weil sie als Frauen 50 % des Fachkräftepools darstellen“, so Maria Koller, Chro Palfinger. „Ein riesiger Vorteil ist, dass sie einen vernetzten, kommunikativen Zugang mitbringen. Wir unterstützen MINTality, weil dadurch die Hürden für Mädchen – die sie daran hindern, sich für MINT-Berufe zu inte- ressieren – weiter abgebaut werden. Palfinger mit seinem starken Footprint profitiert von der Industrie in Österreich und MINTality bietet uns die Möglichkeit, so auch etwas zurückzugeben.“

Projekt der Industrie für die Industrie

Die Partnerschaft zwischen Palfinger und der MINTality-Stiftung entstand im Rahmen einer Initiative der Industriellenvereinigung mit dem Ziel, dem Fachkräftemangel durch gezielte Nachwuchsförderung entgegenzuwirken. Gemeinsam mit weiteren namhaften österreichischen Unternehmen soll somit ein nachhaltiges Fundament für weibliche MINT-Fachkräfte geschaffen und langfristig das volle Potenzial des Arbeitsmarkts ausgeschöpft werden. Frauen machen 50 Prozent des verfügbaren Talentpools aus – ein enormes Potenzial, das in technischen Berufen bislang unzureichend genutzt wird. „Durch die Vernetzung von Industrie, Bildungseinrichtungen und staatlichen Institutionen soll das Bewusstsein für MINT-Themen gestärkt und konkrete Maßnahmen zur Förderung weiblicher Fachkräfte umgesetzt werden. Wenn wir es schaffen, das Mindset junger Mädchen frühzeitig zu öffnen und sie für technische Berufe zu begeistern, können wir langfristig nachhaltige Veränderungen bewirken“, so Koller.

Bewusstseinsbildung junger Frauen

MINT steht für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“ und damit für wichtige Wissensräume, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Das zu ändern hat sich die MINTality-Stiftung zum Ziel gesetzt. Sie unterstützt Projekte, die technisches Wissen vermitteln, Rollenbilder aufbrechen und das Selbstvertrauen von Mädchen und jungen Frauen stärken. Die Zielgruppe der Stiftung umfasst Mädchen im Alter von drei bis 19 Jahren sowie deren wichtigste Bezugspersonen wie Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen. Durch Projekte wie das digitale Lernspiel Robitopia oder das Unternehmensschuljahr werden praktische MINT-Erfahrungen vermittelt, die Mädchen ermutigen, technische Berufe zu ergreifen. Dabei setzt die Stiftung auch auf enge Kooperationen mit der Bildungsverwaltung und Unternehmen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. „Die Partnerschaft mit Palfinger ist ein bedeutender Schritt, um unsere Vision von mehr weiblichen Talenten in MINT-Fächern Realität werden zu lassen. Gemeinsam schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, in dem Mädchen ihre technischen Fähigkeiten entfalten und selbstbewusst Karrierewege in der Technik einschlagen können“, sagt Therese Niss, Gründerin und Vorständin der MINTality-Stiftung.

Startschuss für gemeinsame Projekte

Bereits dieses Jahr wird Palfinger als Partner am Unternehmensschuljahr 2025 teilnehmen. Die MS Köstendorf wird dabei als Partnerschule begleitet, um Schülerinnen und auch Schülern praktische Einblicke in technische Berufe zu ermöglichen. Im Frühjahr finden hierfür erste Onboarding-Sessions und ein virtuelles Kennenlernen für neue Partnerunternehmen und Schulen statt. Zum Schulstart im September stellen sich dann die begleitenden Palfinger-Mitarbeitenden an den Schulen persönlich vor. Im Anschluss daran findet ein Unternehmensbesuch statt, gefolgt von einem gemeinsamen Praxisprojekt.
Zum vorigen voriger Artikel

Lichtmesstag hat heute keine Bedeutung

Zum nächsten nächster Artikel

Proteinbombe mit steiler Karriere: Fakten zum Soja

Weitere Beiträge

  • Frühlingsblüher und Farbtrends zum Valentinstag
  • Salzburg blüht jetzt richtig auf
  • Süßeste Verführung des Jahres ist die Zwerghimbeere
  • Hartes Bauernleben einst im Lungau
  • Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen
  • Kräuterhandwerk Naturapotheke für zu Hause
  • Lichtmesstag hat heute keine Bedeutung
  • Frühförderung bei Mädchen für technische Berufe
  • Proteinbombe mit steiler Karriere: Fakten zum Soja
  • Indianerleben schon 1850 dokumentiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 4 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Mit MINT-Initiativen setzt PALFINGER auf frühe Förderung. .jpg © Palfinger

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und somit für wichtige Wissensräume, in denen Frauen präsenter werden sollten. © Palfinger

AdobeStock_907509373.jpg © AdobeStock

© AdobeStock

Mit MINT-Initiativen setzt PALFINGER auf frühe Förderung. .jpg © Palfinger
AdobeStock_907509373.jpg © AdobeStock