Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Indianerleben schon 1850 dokumentiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Johann Wengler, Bauernsohn aus dem Innviertel, war ein berühmter Rokokomaler und wanderte vor 175 Jahren aus.

Indianer 2.jpg © Archiv
1850 malte Wengler indianische Völker und deren Gerätschaften. © Archiv

Innviertler Bauernsohn bei den Indianern

Genau 29 Jahre, bevor Karl May im Jahre 1879 seinen ersten fantasievollen Roman über die Indianer veröffentlichte, gab es einen anderen, der von St. Radegund auszog und die Tittmoninger Wirtsstuben hinter sich ließ, in denen er gerne saß, und sich in die „Neue Welt“ wagte, um bildnerische Studien über Indianer-Stämme anzufertigen. Der Maler Johann Baptist Wengler tauschte seine Pinsel, mit denen er Ölgemälde in seinen bekannten Biedermeier-Gemälden wie Farbfotografien schuf, gegen Pinsel, mit denen er Aquarelle malte, und Stifte, mit denen er zeichnete. Seine Studienblätter bilden heute wertvolle Feldarbeit über das Leben und Wirken vor allem der Indianerstämme der Sioux, Chypeways, Winipeg und Mennomini in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Im Wirtshaus.jpg © Archiv

Aufbruch in die "Neue Welt"

Wengler ist der 1816 geborene Sohn des Steinhofbauern in St. Radegund im Innviertel. Er nahm ab dem 14. Lebensjahr Zeichenunterricht in Burghausen, bildete sich ab 1835 an der Kunstakademie in Wien weiter und wurde Zeichenlehrer in diversen österreichischen Kronländern. Als er mit der gescheiterten Wiener Revolution von 1848 keine Zukunft sah, beschloss er 1850, also vor genau 175 Jahren, nach Amerika auszuwandern.
Landschaft.jpg © Archiv
Amerikanische Landschaft in Aquarell © Archiv

Zeitungsbericht über Amerika-Aufenthalte

In St. Radegund ist nun ein Zeitungsbericht aufgetaucht, veröffentlicht am 24. März 1895, also vor nunmehr 130 Jahren, in dem die Amerika-Aufenthalte des Malers von 1850, also vor 175 Jahren, und 1875, also vor 150 Jahren, präzise beschrieben sind. Sie lesen sich ähnlich interessant wie die Karl-May-Bücher. Als Autor wird ein „Von Weilhardt“ genannt, vermutlich ein Pseudonym, denn St. Radegund liegt am Weilhart-Forst. Im Jahre 1850
machte sich Wengler
auf den Weg und reiste zunächst nach 
Milwaukee, von wo
 er eine Fußtour durch 
Wisconsin nach der
 Prärie du Sank, an den Wisconsin-River und oberen Mississippi nach St. Paul (Minnesota) unternahm, wo er sechs Wochen blieb; vier Wochen hielt er sich sodann in Maclison auf.
Alles, was ihn unterwegs interessierte, hielt er in seiner geistreichen, das Wesentliche mit Sicherheit erhaschenden Aquarelltechnik fest: Städteansichten, Landschaften, einzelne Bauten u. dgl. mehr. Einiges davon hat sich erhalten wie verschiedene Ansichten der Stadt St. Paul usw.
Alle diese Blätter haben einen selbstständigen malerischen Wert, einige von ihnen, wie z. B. die großzügigen Prärielandschaften, arbeiten mit einer ganz und gar modern anmutenden Vereinfachung der Mittel, wie sie freilich nur einem bedeutenden Künstler erlaubt und möglich ist. Wengler war mit insbesondere vier Indianerstämmen in Berührung gekommen und lernte die Sioux, Chypeways, Winipeg und Mennomini kennen.

Ein furchterregendes "Mannsbild"

Die Begegnungen waren einerseits für den Künstler eine persönliche Pionierleistung zur damaligen Zeit, andererseits berichtet Wengler von verschiedenen brenzligen Berührungspunkten mit Indianern. Denn er bildete auch deren Lebensweisen und die Waffen, Gerätschaften, Wigwams ab. In dem alten Zeitungsbericht wurde Wengler die Frage gestellt, ob er sich denn nicht vor den Indianern gefürchtet habe, worauf dieser antwortete: „Ich habe mich nicht gefürchtet, sondern die Leute sind mir ausgewichen.“
Die Beschreibung des „Mannsbildes eines Mannes“ erübrigte die Frage, denn dieser war selbst furchterregend als großgewachsener Mann mit einem Vollbart, der bis zur Brust herabreichte. Zudem war er mit einem breiten Künstlerhut bedeckt und die Lederstiefel reichten bis zur Hälfte des Oberschenkels; bekleidet war er stets mit einem dicken, zotteligen Rock. In seinem Rucksack trug er seiner Malerutensilien. Schon die sichtbar getragenen Waffen mussten die Indianer zurückschrecken: ein doppelläufiges Gewehr, ein Revolver und ein langes Rowdy-Messer. Und so wird berichtet, dass ihm die Menschen aus dem Weg gegangen sind.
Zum vorigen voriger Artikel

Proteinbombe mit steiler Karriere: Fakten zum Soja

Zum nächsten nächster Artikel

Mobilitätsabgabe ab 1. Mai für touristische Unterkünfte

Weitere Beiträge

  • Frühlingsblüher und Farbtrends zum Valentinstag
  • Salzburg blüht jetzt richtig auf
  • Süßeste Verführung des Jahres ist die Zwerghimbeere
  • Hartes Bauernleben einst im Lungau
  • Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen
  • Kräuterhandwerk Naturapotheke für zu Hause
  • Lichtmesstag hat heute keine Bedeutung
  • Frühförderung bei Mädchen für technische Berufe
  • Proteinbombe mit steiler Karriere: Fakten zum Soja
  • Indianerleben schon 1850 dokumentiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 4 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Indianer 2.jpg © Archiv

1850 malte Wengler indianische Völker und deren Gerätschaften. © Archiv

Im Wirtshaus.jpg © Archiv

Er war auch ein gesuchter Maler des Rokokos. Im Bild ein bäuerliches Gasthaus mit einem tanzenden Bauernpaar. © Archiv

Landschaft.jpg © Archiv

Amerikanische Landschaft in Aquarell © Archiv