Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Viele Dorfgemeinschaften überlegen es sich zweimal, ob sie einen Maibaum aufstellen bei den heutigen Gesetzen.

Ho-Ruck.jpg © Standl
Die Kraftlackeln wollen kräftig angefeuert werden. © Standl
Das Aufstellen eines Maibaumes gehört zu den Bräuchen, die wie das Abbrennen von Sonnwendfeuern Veranstaltungen von Dorfgemeinschaften sind. Dabei ist jeder gefragt, vom großen „Kraftlackel“ bis zur zarten Verkäuferin von Getränken am Festtag selbst.
Musikkapelle Fridolfing.jpg © Standl

Strenge Vorschriften rund um den Maibaumbrauch

Vorwiegend in ländlichen Gemeinden werden noch sehr häufig die herkömmlichen Vorschriften und Bestimmungen beachtet, die für die Beschaffung, Aufstellung und Bewachung der Maibäume gelten. So werden mit Wissen der Waldbesitzer die Maibäume „gestohlen“, in festlicher Weise in den Ort gebracht und im Rahmen einer Feier aufgerichtet. Maibäume üben in allen Landesteilen immer noch einen mächtigen Reiz auf Burschen aus Nachbargemeinden aus, die Bäume zu stehlen. Dem Stehlbrauch lag ursprünglich der Gedanke zugrunde, dass Segen und Glück nicht „käuflich“ seien. Bei allen Stehlbräuchen sind traditionell festgelegte Zeiten streng einzuhalten. Für das Maibaumstehlen gelten sehr unterschiedliche, lokal gebundene Bestimmungen, so die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai bis zum Sonnenaufgang, die ersten drei Maitage, die letzten drei Maitage bzw. die Zeit vom Aufstellen bis zum Maifest, Maibaumkraxeln, Maitanz. Zu diesen Zeitpunkten, ab Mitte bis Ende Mai, werden die Maibäume oft „geworfen“, umgeschnitten und verlost. Oftmals bleiben sie auch bis zum nächsten Jahr stehen.

Stamm wird geschmückt

Vor dem Aufstellen wird ihr Stamm blank geschält und gelegentlich mit einem Reisigkranz umwunden. Es werden in der Regel drei kreisrunde Reisigkränze angebracht, die mit bunten Bändern geschmückt sind. Unterhalb dieses Wipfels bringt man Fähnchen in den Landes- oder Bundesfarben an. Ortsweise werden an den Baumschäften Tafeln mit Sprüchen bzw. Widmungen, Ortswappen und Zunftwappen befestigt.

Die Kraftlackeln wollen angefeuert werden

Eine erst in den jüngsten Tagen voll erblühte Landschaft und idealerweise „Kaiserwetter“ begleiten vielerorts das traditionelle Maibaumaufstellen in unserer Gegend. Das Anfeuern beim Aufstellen hebt die Stimmung beim Publikum, das in Scharen herbeikommen sollte. Die „Kraftlackl’n“, die den schweren Baum aufstellen, wollen kräftig angefeuert werden. Trotz vieler „Ho ruck“ der „Capos“, wie die Anschaffer beim Maibaumaufstellen genannt werden und von denen jeder eine gute Handvoll kräftiger Burschen kommandiert, braucht so ein Maibaumaufstellen schon an die drei, vier Stunden, bis er steht. Zum einen, weil die Maibaumaufsteller inzwischen auch rasten müssen und dabei natürlich ihren Durst löschen, und zum anderen sollen die vielen Zuschauer auch in der oftmals prallen Sonne konsumieren. Zum Wohle des Vereines natürlich.
Maibum mit Schildern.jpg © Standl

Moderne Formen des Maibaumes

Viele haben sich für eine moderne Form eines Maibaumes ausgesprochen. Er trägt die Wappen der Gemeinde, die der dörflichen Handwerker und Vereine und eine Dankestafel an den Spender. Die Burschen achten beim Aufstellen auf Sicherheit. Zudem wird auf den alten Brauch des Maibaumkraxeln verzichtet. Zu viele Unfälle sind dabei schon passiert, wenn die Jungen hochgeklettert sind und dabei Preise ergattert hatten.
Zum vorigen voriger Artikel

Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm

Zum nächsten nächster Artikel

Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ho-Ruck.jpg © Standl

Die Kraftlackeln wollen kräftig angefeuert werden. © Standl

Musikkapelle Fridolfing.jpg © Standl

Die musikalische Begleitung darf natürlich beim Maibaumaufstellen nicht fehlen © Standl

Maibum mit Schildern.jpg © Standl

Orts- und Zunftwappen schmücken häufig die Maibäume © Standl