Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Wir alle brauchen einen gesunden Schlaf, um geistig und körperlich fit zu bleiben. Zu wenig oder schlechter Schlaf führt zu Müdigkeit und verringert sowohl die Konzentrations- als auch die Leistungsfähigkeit. Dazu hat Dr. Hans Gasperl ein interessantes Buch geschrieben.

IMG_1147.jpg © Haider
© Haider
Viele Menschen können nachts nicht einschlafen und wälzen sich stundenlang im Bett herum. Nicht selten ist es ein Teufelskreis aus falschen Gewohnheiten und Rhythmen, der zu diesen Problemen führt. Spätestens wenn jedes Schäfchen gezählt ist und einen Namen hat, sollte man geeignete Strategien suchen, um diesem nächtlichen Spuk ein Ende zu setzen. Doch wie findet man zur inneren Ruhe und zu einem erholsamen Schlaf? Dr. Hans Gasperl hat dazu ein äußerst interessantes Buch mit dem Titel „Natürlich schlafen“ geschrieben. Es umfasst 192 Seiten und ist im Servus-Verlag erschienen. Als langjähriger Landarzt, Kneipparzt und Homöopath entwickelte der Pongauer einen starken Bezug für die Zusammenhänge zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Dadurch konnte er die Menschen in ihrer Gesamtheit besser verstehen und auch gezielt unterstützen. In „Natürlich schlafen“ nimmt Dr. Hans Gasperl seine Leserschaft auf eine einfühlsame und fundierte Reise in die Welt des Schlafes mit. Als erfahrener Mediziner präsentiert er nicht nur eine umfassende und praxisnahe Anleitung mit nützlichen Tipps und Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität, sondern kombiniert das Thema auch mit einem interdisziplinären Ansatz, der Erkenntnisse aus der Schlafmedizin mit Psychologie und Neurologie vereint. Anhand des übersichtlichen Inhaltsverzeichnisses erkennt man sofort, dass das Buch in gut durchdachte und chronologische Abschnitte gegliedert ist, die sowohl theoretische Hintergründe als auch handlungsorientierte Ratschläge bieten. So wird dem Leser ein tiefes Verständnis für die Bedeutung und die Mechanismen eines gesunden Schlafes vermittelt.

Hüter unserer Gesundheit

Gleich zu Beginn des Buches beschreibt Gasperl den Schlaf als den Hüter unserer Gesundheit und erläutert die Grundlagen einer gesunden Schlafordnung. Er erklärt ausführlich, wie Schlaf mit Salutogenese zusammenhängt, die den individuellen Entwicklungs- und Erhaltungsprozess von Gesundheit bezeichnet. Der Autor nimmt die Architektur eines gesunden Schlafes einschließlich Schlafzyklen, Schlafphasen, Schlaftypen sowie die innere Uhr und den Rhythmus der Zeit genauer unter die Lupe. Dr. Gasperl veranschaulicht zudem verschiedenste Faktoren, die den Schlaf beeinflussen oder sogar rauben können wie beispielsweise Sorgen, Ängste, Medikamente, sowie Ernährung, Lebensstil, Stress, Zeit und Licht.

Tipps für eine optimale Schlafumgebung

Er präsentiert effektive Strategien zur Entwicklung gesunder Schlafgewohnheiten und bietet praxisnahe Tipps zur Gestaltung einer optimalen Schlafumgebung. Dabei legt er besonderen Wert auf Schlafhygiene sowie eine Reihe von Maßnahmen, die dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern.Dem Autor ist es ein großes Anliegen, den Lesern zu verdeutlichen, dass Schlaf kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. Durch leicht nachvollziehbare Empfehlungen aus der Naturheilkunde, der Wissenschaft und der Pflanzenheilkunde bietet er auch entsprechende Lösungsansätze, welche auch Wasseranwendungen berücksichtigen. Ein besonders informatives Kapitel ist das „Altern oder der Schlaf als Jungbrunnen“. Themen wie: Was hat Schlaf mit Demenz zu tun, was bedeutet eine Dysbalance der Botenstoffe und wie hängt der Stoffwechsel mit Schlafstörungen zusammen?, werden fundiert erklärt. „Natürlich schlafen“ ist ein wertvolles Werk und eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die unter Schlafproblemen leiden oder einfach ihren Schlaf fördern möchten.
Unbenannt.png © Haider

Gewinnspiel

Das Buch „Natürlich schlafen” ist im Servus Verlag erschienen (ISBN 13-9783-7104-03941) und für 24 Euro erhältlich. Es gibt drei Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Was versteht man unter Salutogenese? Einsendungen werden bis Fr, 9. Mai entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Natürlich schlafen“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen

Zum nächsten nächster Artikel

Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_1147.jpg © Haider

© Haider

Unbenannt.png © Haider

© Haider