Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Kälberabsatz im Inland leicht steigend

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2021 | von Mag. Manfred Pledl und Ing. Bruno Deutinger

Die Anstrengungen zur Verringerung der Kälberexporte zeigen Wirkung. Wurden 2018 noch 14.177 Tiere exportiert, so sank die Anzahl der Exportkälber im vergangenen Jahr auf 9.123 Stück.

Kälberabsatz  im Inland  leicht steigend.jpg © Dürnberger
Die Bemühungen, Kälber vermehrt im Inland abzusetzen, zeigen Wirkung. Projekte, z. B. für leichte Milchkälber, helfen dabei.  © Dürnberger
Nur durch gemeinsame Anstrengungen seitens der Landwirtschaft, der Politik und der Veterinärbehörden kann der emotional aufgeladenen öffentlichen Diskussion Rechnung getragen werden. Kein Zweifel darf mehr bestehen, dass die Langstreckentransporte von nicht abgesetzten Kälbern (älter als 14 Tage), besonders nach Spanien, entscheidend verringert werden müssen. Erste Erfolge zeigten sich schon im Jahr 2020. Der Anteil der im Inland verbliebenen Kälber stieg von 29,7 % im Jahr 2015 kontinuierlich auf 34,4 % aller im Jahr 2020 in Salzburg geborenen Kälber. Gleichzeitig sind die exportierten Kälber im gleichen Zeitraum von 20,8 % auf 17,1 % gesunken.

Schrumpfende Kälberanzahl im Export

Nach Mitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit vom 11. August 2020 zur Auslegung der Verordnung „VO (EG) 1/2005“ wurde festgelegt: „Die Zeit für die Be- und Entladung ist Teil der Beförderungsdauer.“ Seit diesem Zeitpunkt wurden keine Transporte ohne 24-stündige Entladung zur Versorgung der Kälber nach Spanien abgefertigt.

Auch die Anzahl der gesamt exportierten Tiere in alle EU-Länder ging von 14.177 im Jahr 2018, 13.691 im Jahr 2019 auf 9.213 im Jahr 2020 zurück. Es gibt mehrere Ansätze, um den Export von Milchkälbern zu reduzieren. Einer davon ist, die Kälber im Inland zu vermarkten und in den Gunstregionen der östlichen Bundesländer zu mästen. Diese Mastbetriebe benötigen aber Kälber mit entsprechendem Fleischansatz. Der gezielte Einsatz von Fleischrassestieren auf Milchkühe kann solche Qualitäten liefern.

Andererseits hilft der Einsatz von gesextem weiblichem Sperma, die Remontierung der Milchkuhbestände zu sichern. Die Kennzeichnung der Herkunft des Fleisches besonders in der Gastro könnte ebenso zu einer nachhaltigen Verringerung der Kälbertransporte beitragen. Dies würde vor allem der herkömmlichen Kalbfleischproduktion einen Schub verleihen.
Kälbeabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv
Die Vermarktung der Kälber im Inland konnte von 29,7 % (Jahr 2015) auf 34,4 % (Jahr 2020) gesteigert werden. Die restlichen Prozent setzen sich aus Nachzucht- und Mastkälbern sowie verendeten Tieren zusammen. © Archiv

Projekt "Leichtes Milchkalb"

Ein weiterer Baustein der Verringerung der Kälberexporte ist neben dem bewährten Vollmilchkalb (80 bis 110 kg Schlachtgewicht) das Projekt des leichten Milchkalbes in Salzburg. Das Ziel, die Exporte nachhaltig zu verringern, macht es nötig, vermehrt Kälber auch in Salzburg zu mästen und zu schlachten. Es gibt daher Unterstützung vom Land Salzburg für Milchkälber, die ein Lebendgewicht zwischen 100 und 130 kg erreichen und deren Schlachtalter unter zwölf Wochen liegt. Konkret werden 50 € beigesteuert, wenn die Tiere zumindest vier Wochen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb gehalten wurden. Weitere Details finden sich auf der Webseite der LK Salzburg.

In den letzten beiden Jahren konnte durch diese Aktion der Trend der rückläufigen Schlachtungen – insbesondere der männlichen Kälber – umgekehrt werden. Gedankt sei an dieser Stelle unseren Salzburger Abnehmern und Verarbeitungsbetrieben. Ohne sie wäre dieses Projekt nicht möglich. In der Tabelle sieht man eine aktuelle Auswertung (Juli bis Dezember 2020) der in Salzburg geborenen Kälber über die Vermarktungsschiene leichtes Milchkalb. Bis jetzt wurden über 700 in Salzburg geborene Kälber und zusätzlich 500 Kälber aus den angrenzenden Bundesländern vermarktet.

Auffallend sind die geringen Unterschiede der Schlachtkörper hinsichtlich Gewicht und Ausschlachtung der einzelnen Rassen. In der Klassifizierung gibt es erwartungsgemäß größere Unterschiede. Zu den Durchschnittswerten der Tabelle bzgl. Schlachtalter und Schlachtgewicht ist zu bemerken, dass sich das beste Viertel der Kälber über alle Rassen enorm vom Durchschnitt bzw. unteren Viertel abhebt. So erreicht das obere Viertel über alle Rassen ein Schlachtalter von 46 Tagen bei gleichem Schlachtgewicht und das untere liegt bei rund 90 Tagen. Letztlich heißt das nichts anderes, als dass der größte Einfluss einer erfolgreichen Milchkälbermast im Management (genug Milch, Haltung …) liegt.
Kälbeabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv
© Archiv
Kälbeabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv
© Archiv
Kälbeabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv
© Archiv
Kälberabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv
© Archiv
Im Hinblick auf die Klassifizierung (Handelsklassen) zeigen sich größere Unterschiede bei den Rassen. Weißblaue-Belgier-Kreuzungen heben sich eindeutig ab. 45 % dieser Kälber wurden in die Handelsklasse „U“ eingeordnet und wiesen somit eine sehr gute Muskelfülle auf. Farblegende siehe Grafik oben „Verteilung Handelklasse – alle Kälber“
Zum vorigen voriger Artikel

Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall

Zum nächsten nächster Artikel

Kälberprojekt schafft lukrativen Absatzkanal für Milchkälber

Weitere Fachinformation

  • Mehr Milch bringt’s
  • Land verdoppelt die Mittel für das Salzburger Kälberprojekt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Milchkalb: Das ist für eine Förderung zu beachten
  • Jungvieh-Aufzucht: Klare Richtlinien für beide Betriebe
  • Kalbinnen suchen Stallplatz
  • Höhere Förderung für leichte Milchkälber
  • Absatzwege bei Kälbern optimieren
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall
  • Kälberabsatz im Inland leicht steigend
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kälberabsatz  im Inland  leicht steigend.jpg © Dürnberger

Die Bemühungen, Kälber vermehrt im Inland abzusetzen, zeigen Wirkung. Projekte, z. B. für leichte Milchkälber, helfen dabei.  © Dürnberger

Kälbeabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv

Die Vermarktung der Kälber im Inland konnte von 29,7 % (Jahr 2015) auf 34,4 % (Jahr 2020) gesteigert werden. Die restlichen Prozent setzen sich aus Nachzucht- und Mastkälbern sowie verendeten Tieren zusammen. © Archiv

Kälbeabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv

© Archiv

Kälbeabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv

© Archiv

Kälbeabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv

© Archiv

Kälberabsatz im Inland leicht steigend.png © Archiv

© Archiv