Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2022 | von Ing. Christine Mooslechner

Almrarität am Fuße des Göllmassivs und des Schneibers – junge Familie setzt auf die hofeigene Alm

Bildergalerie (7 Fotos)
jochalm7.jpg © Mooslechner
Jochalm Fam.jpg © Mooslechner
jochalm 9.jpg © Mooslechner
Jochalm.jpg © Mooslechner
Joch1.jpg © Mooslechner
jochalm4.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Jochalm.png © Mooslechner
jochalm7.jpg © Mooslechner
Jochalm Fam.jpg © Mooslechner
jochalm 9.jpg © Mooslechner
Jochalm.jpg © Mooslechner
Joch1.jpg © Mooslechner
jochalm4.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Jochalm.png © Mooslechner
Die Jochalm bietet eine beeindruckende Bergkulisse mit schroffen Felswänden, die das Weidegebiet abgrenzen. Die Wanderung wird mit der Schönheit der Natur im Oberjoch belohnt. © Mooslechner
Die Begeisterung für die Almwirtschaft hält sich seit Generationen, die Fortsetzung findet sie in Andi mit Elisabeth und ihren vier Kindern Leo, Marlena, Paula und der kleinen Emma. © Mooslechner
Die Milch von den 13 Milchkühen wird auf der Oberjochalm verarbeitet. © Mooslechner
Regelmäßiges Brotbacken gehört für Elisabeth auf der Alm dazu. © Mooslechner
Im Hochsommer sind Andi und Elisabeth auf der Oberen Jochalm. Den übrigen Almsommer verbringen die Eltern von Elisabeth auf der Unteren Jochalm. © Mooslechner
Sohn Leo und Sennerin Isabella sind eine große Hilfe. © Mooslechner
© Mooslechner
Die Oberjochalm in Golling ist ein Almgebiet mit einer sehr langen Tradition und auch Geschichte. Jung sind hingegen die fleißigen Almleute Andi und Elisabeth, die gemeinsam mit ihren vier Kindern im Juli und August auf ihrer Almhütte für reges Leben sorgen. Die Bewirtschaftung ist beiden eine Herzensangelegenheit und von Kindheit an vertraut, deswegen ist der Anspruch an die Produkte und die Viehwirtschaft sehr hoch.

„Wir widmen uns in dieser Zeit voll und ganz der Almwirtschaft. Unsere 13 Milchkühe und 33 Jungtiere sind uns sehr wichtig, sie liefern uns die beste Milch als Ausgangprodukt für den Schnittkäse und die Butter. Deswegen haben wir auch in die Verbesserung unserer Verarbeitungsräume vergangenes Jahr nochmals investiert. Eine enorme Erleichterung ist die PV-Anlage, die wir ebenfalls vergangenes Jahr installiert haben“, erzählt Andreas, der selbst jahrelang als Kind auf der Alm war.

Elisabeth hat die hofeigene Alm bereits im Babyalter inhaliert, das möchte sie auch den eigenen Kindern genauso weitergeben. „Wir haben bei Schlechtwetter Zeit, um als Familie vereint zu sein. Bei Sonnenschein und Wanderwetter werden wir bereits von den Größeren unterstützt, wir möchten das nicht mehr missen“, strahlt Elisabeth.

Große Hilfe ist seit einigen Jahren Sennerin Isabella aus dem Lungau – die hauptberufliche Malerin sorgt bei jedem Wetter mit ihrer Ziehharmonika übrigens auch für die musikalische Unterhaltung.

Die Agrargemeinschaft Jochalpe liegt im Gebiet der Österreichischen Bundesforste. Fünf Bauern haben hier ein Weide- und Hüttenrecht. Von vier Bauern wird das Weiderecht aktiv genutzt, mit der Hüttenbewirtschaftung hat die Familie des Schwarzenbachhofes Alleinstellung. Auf 100 ha Weidefläche weiden 100 Rinder.

Die Oberjochalm wird von Anfang Juli bis Ende August von den Jungbauersleuten bewirtschaftet, davor und danach kümmern sich die Eltern von Elisabeth auf der Genossenschaftshütte im Unterjoch um die Verarbeitung und Bewirtung der Wanderer. Der Zusammenhalt macht es möglich, das jeder am Hof auch etwas Freiraum bekommt.

Das Oberjoch ist als beliebte Moutainbikestrecke weit bekannt. „Gerade der Weg durch das Bluntautal ist für die Radfahrer ideal. Danach wird es etwas anspruchsvoller, aber die E-Bikes ermöglichen viel“, schmunzelt Andi. Bergtouren zum Schneibstein, Torrener Joch, Jenner, Stahlhaus oder nach Berchtesgaden zum Königssee sind sehr beliebt. Das Oberjoch ist immer einen Besuch wert!
Wegverlauf Jochalm.png © Mooslechner
© Mooslechner
Wegbeschreibung:

Die Wanderung zur Oberen Jochalm ist eine durchaus geschichtsträchtige. Ausgangspunkt ist der Bärenwirt im Bluntautal (am Wochenende ist von 10 bis 17 Uhr die Zufahrt nicht gestattet). Von hier führt der Weg über eine schmale Bergstraße mit unzähligen Kehren, die Erzherzog Franz Ferdinand für seine jagdlichen Zwecke erbauen ließ. Die Straßenbaukunst von damals ist noch heute beeindruckend. Nach 2,5 h ist die Oberjochalm erreicht.


Kontakt: Andreas und Elisabeth Lechner, Tel. 0650/9677711, E-Mail andreaslechner@hotmail.com


 
Zum vorigen voriger Artikel

Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung

Zum nächsten nächster Artikel

Almwirtschaft braucht eine starke Jugend

Weitere Reportagen

  • Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Reicheralm
  • Produkte aus der eigenen Almmilch sind Gold wert
  • Mit dem Schiff auf die Saletalm am Königssee
  • Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit
  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
jochalm7.jpg © Mooslechner

Die Jochalm bietet eine beeindruckende Bergkulisse mit schroffen Felswänden, die das Weidegebiet abgrenzen. Die Wanderung wird mit der Schönheit der Natur im Oberjoch belohnt. © Mooslechner

Jochalm Fam.jpg © Mooslechner

Die Begeisterung für die Almwirtschaft hält sich seit Generationen, die Fortsetzung findet sie in Andi mit Elisabeth und ihren vier Kindern Leo, Marlena, Paula und der kleinen Emma. © Mooslechner

jochalm 9.jpg © Mooslechner

Die Milch von den 13 Milchkühen wird auf der Oberjochalm verarbeitet. © Mooslechner

Jochalm.jpg © Mooslechner

Regelmäßiges Brotbacken gehört für Elisabeth auf der Alm dazu. © Mooslechner

Joch1.jpg © Mooslechner

Im Hochsommer sind Andi und Elisabeth auf der Oberen Jochalm. Den übrigen Almsommer verbringen die Eltern von Elisabeth auf der Unteren Jochalm. © Mooslechner

jochalm4.jpg © Mooslechner

Sohn Leo und Sennerin Isabella sind eine große Hilfe. © Mooslechner

Wegverlauf Jochalm.png © Mooslechner

© Mooslechner

jochalm7.jpg © Mooslechner
Jochalm Fam.jpg © Mooslechner
jochalm 9.jpg © Mooslechner
Jochalm.jpg © Mooslechner
Joch1.jpg © Mooslechner
jochalm4.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Jochalm.png © Mooslechner
Wegverlauf Jochalm.png © Mooslechner

© Mooslechner