Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
07.04.2022 | von Ing. Theresa Kronreif

International am Schweizerhof in Bad Hofgastein

„Immer am Ball bleiben“, heißt‘s am facettenreichen Hof von Familie Inhöger.

International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
"Ohne sie geht‘s nicht, sie sind uns eine große Stütze im Stall, beim Schnapsbrennen und auch bei den Kindern", sind Doris und Johann dankbar über die Hilfe von den Altbauern Marianne und Johann sen. © Kronreif
Fünf Ferienwohnungen und zwei Zimmer stehen für die Gäste am Schweizerhof bereit. © Privat
Der Stall mit Schrappern, Tiefboxen und Kraftfutterstation besticht durch sein angenehmes Stallklima. © Kronreif
Der Stall für das Milchvieh und die Jungtiere wurde 2016 erweitert. © Privat
Ein Teil der Montbéliard-Kälber wird ab Hof verkauft. © Kronreif
Seit dem Jahr 2015 hat sich am Schweizerhof der Familie Inhöger allerhand getan – neue Betriebsführer, ein Stallum- und -zubau, eine PV-Anlage und die Umstellung auf die biologische Wirtschaftsweise gehören zu den Veränderungen. „Die Erneuerung des Stalls und vor allem die Anschaffung des Mischwagens haben uns flexibler in der Arbeitsaufteilung gemacht“, so Johann Inhöger, der die zeitsparende Futterausbringung, die nur noch fünf Minuten in Anspruch nimmt, nicht mehr missen möchte. Angetrieben wird der Mischer vorwiegend mit Strom aus der PV-Anlage. Die Mischration für das laktierende Milchvieh besteht aus Heu, Silage, Stroh, Luzerne und Silomais. Schlechtere Qualitäten werden vom Jungvieh und den Trockenstehern verwertet.

„Wir sind von der Milchmenge her im niedrigeren Leistungsbereich. Dafür stehen bei uns die Zwischenkalbezeit und die Nutzungsdauer im Vordergrund“, so die Familie, die mit ihrem Montbéliard-Stier seit zwei Jahren auf eine französische Rasse setzt. Dabei wird eine saisonale Abkalbung im Herbst angestrebt, denn im Sommer geht es für beinahe alle Tiere auf die Alm.

Die frohwüchsigen Montbéliard-Kälber überzeugen auf ganzer Linie. Ein Teil der weiblichen Tiere wird ab Hof verkauft. Rund 13 Stück werden jährlich zur Remontierung behalten. Auch zwei Ochsen bleiben pro Jahr zur Mast am Betrieb. Diese sowie gelegentlich Altkühe, Kalbinnen und Schweine werden im eigenen Schlachtraum mit Kühlhaus geschlachtet und an Endkunden und die Gastronomie vermarktet.

Seit nunmehr 30 Jahren spielt auch „Urlaub am Bauernhof“ eine große Rolle. Die Gäste von nah und fern schätzen die hofeigenen Produkte sehr. Diese werden von Doris mit Selbstgemachtem wie Speck, Joghurt, Frischkäse sowie Marmeladen verwöhnt.

Betriebsspiegel

Familie: Johann Inhöger (35), Land- und Forstwirtschaftsmeister, Obmann Naßfelder Alpsgenossenschaft; Doris Inhöger (32), gelernte Floristin; Johannes (5); Alexander (3); Vitus (1); Johann sen. (74) und Marianne (73), Altbauern

Betrieb: 24 ha LW-Nutzfläche (zwei- bis dreimähdig sowie Kulturweiden), 54 ha Almfutterfläche, 25 ha Wald; 23 Milchkühe, 1 Zuchtstier, 36 Stück Nachzucht, Kleintiere; 5 Ferienwohnungen, 2 Doppelzimmer, Urlaub am Bauernhof (4 Blumen), Bio-Betrieb, SalzburgMilch, RZV-Verband, Weide- und Hüttenrecht Bockhartseealm, Weide- und Holzbezugsrecht ÖBf
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Miststreuer mit neuer Berufung – Erlachgut in Seekirchen

Weitere Reportagen

  • Hier schaffen Tiere Glücksmomente – Thomayerhof in Straßwalchen
  • Betrieb auf Stiermast spezialisiert - Brandlgut in Friedolfing
  • Bio-Gemüse: Nur gemeinsam geht‘s – Klingerbauer in Anthering
  • Mit Freude und Elan bei der Sache – Steinerhof in Werfenweng
  • Die Kalbinnenmast macht uns flexibel – Oberschlag in Annaberg
  • Dinkel, ein Getreide mit Mehrwert – Stöcklbauer in St. Georgen
  • Lange gesucht, endlich gefunden – Schefbänk in Rußbach
  • Die Vielfalt ist uns ein Anliegen – Knollederbauer aus Obertrum
  • Bauerneinkommen: Kleinvieh macht auch Mist – Kettenbergerhof in Tittmoning
  • Einen Grundstein für die Jugend gelegt – Pfannhaus in Abtenau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
119 Artikel | Seite 1 von 12

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
International am Schweizerhof in Bad Hofgastein.jpg
"Ohne sie geht‘s nicht, sie sind uns eine große Stütze im Stall, beim Schnapsbrennen und auch bei den Kindern", sind Doris und Johann dankbar über die Hilfe von den Altbauern Marianne und Johann sen. © Kronreif
Fünf Ferienwohnungen und zwei Zimmer stehen für die Gäste am Schweizerhof bereit. © Privat
Der Stall mit Schrappern, Tiefboxen und Kraftfutterstation besticht durch sein angenehmes Stallklima. © Kronreif
Der Stall für das Milchvieh und die Jungtiere wurde 2016 erweitert. © Privat
Ein Teil der Montbéliard-Kälber wird ab Hof verkauft. © Kronreif