Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Insekten – ein Ekelthema mit Zukunftspotenzial

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.03.2023 | von Redaktion

Der Bedarf an lebenswichtigem Eiweiß wird immer größer und traditionelle Tiermast und Massentierhaltung immer problematischer. Die Suche nach ungewöhnlichen Proteinlieferanten hat begonnen.

IMG_3239.jpg © Haider
© Haider
Insektengerichte sind keine Erfindung unserer Zeit, sie sind so alt wie die Menschheit. Hinweise auf Insektenkonsum gibt es schon in der Bibel. In der Antike waren solche Krabbeltiere als Delikatesse sehr geschätzt. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in vielen Ländern Europas die schmackhafte Maikäfersuppe. Während der Gedanke an Ameisensuppe oder frittierte Wespen hierzulande noch unüblich und ekelig erscheinen mag, stehen Insekten bei mehr als einem Viertel der Weltbevölkerung ganz selbstverständlich und alltäglich auf dem Speiseplan. Gebackene Heuschrecken oder schokolierte Mehlwürmer sind nach wie vor gewöhnungsbedürftig.

Weltweit werden über 2.000 Arten dieser Spezies verzehrt, da Insekten als sehr nahrhaft gelten, viele Proteine und gesunde Omega-3-Fettsäuren sowie wichtige Vitamine und Ballaststoffe enthalten. Durch ein neues EU-Gesetz, welches besagt, dass die Verwendung von bestimmten Insekten in Lebensmitteln erlaubt ist, dürfen Konsumentinnen und Konsumenten in Zukunft nach Herzenslust Insekten schlemmen. Bisher hat die Europäische Kommission vier Insekten in unterschiedlicher Darreichungsform als neues Lebensmittel (Novel-Food) für den europäischen Markt zugelassen. Den Larven des gelben Mehlkäfers, auch Mehlwürmer genannt, ist die Ehre zuteilgeworden, als erstes Insekt eine Zulassung als neuartiges Lebensmittel in Europa zu erhalten. Mehlwürmer dürfen inzwischen auch gefroren und in Pulverform als Zutat in Backwaren verwendet werden. Kurz darauf folgten die Wanderheuschrecke und die Hausgrille in getrockneter, gefrorener und pulvriger Form. Seit Kurzem dürfen „Heimchen“ ebenfalls als teilweise entfettetes Pulver in verschiedenen Lebensmitteln verarbeitet werden. Laut EU-Kommission gibt es aktuell acht weitere Anträge auf die Zulassung von Insekten als Lebensmittel.

Insekten in Lebensmitteln?

Speiseinsekten, die im Lebensmittelhandel angeboten werden, stammen ausschließlich aus kontrollierter Aufzucht. Ob in einem Lebensmittel Insekten beigemengt sind, verrät die Zutatenliste. Dort werden sie mit deutschem und lateinischem Namen angeführt, wie zum Beispiel „Acheta domesticus“ (Hausgrille, Heimchen). Außerdem müssen Lebensmittel, die Insekten enthalten, mit dem Hinweis versehen sein, dass diese etwaige allergische Reaktionen auslösen können. Für Kekse, Soßen, Pizza, Backmischungen, Brot, Fleischprodukte und Fleischersatzprodukte ist die Beimischung von Hausgrillenpulver erlaubt. Pulver aus Buffalowürmern darf Porridge, fertigen Sandwiches, Nudeln, Chips und ebenso Brot und Backwaren, Fleisch- und Fleischersatzprodukten zugegeben werden.

Kann man mit Insekten die Welt retten?

Wir suchen verzweifelt nach proteinreichen, nachhaltigen Alternativen für Rind-, Schweine- und Hühnerfleisch. Insektenessen ist nicht die Lösung, da die Zucht der Tierchen immerhin auch eine große Menge an natürlichen Ressourcen verschlingt. Aus ökologischen Aspekten mag die Insektenproduktion in einigen Punkten besser abschneiden als Fleischerzeugung, aber auch Insekten sind Tiere, daher für vegan oder vegetarisch orientierte Menschen ungeeignet. Neben den gesundheitlichen Werten stellt sich die Frage, warum man anstatt Fleisch, Milch oder Käse Insekten essen soll. Im Grunde bleibt es doch wieder eine Massentierzucht, ob mit Insekten, Hausgrillen oder Mehlwürmern, aber diese Tierchen können keine Milchkuh ersetzen. Zudem sollen Insekten großes Potenzial im Kampf gegen die Hungersnot bieten. Vielleicht wäre es aber sinnvoller, zuerst einmal die Armut zu bekämpfen, um die Hungersnot zu reduzieren?
Zum vorigen voriger Artikel

Bäuerinnen haben keine Vier-Tage-Woche

Zum nächsten nächster Artikel

Reiches Brauchtum rund um Ostern

Weitere Beiträge

  • Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit
  • Bäuerinnen haben keine Vier-Tage-Woche
  • Insekten – ein Ekelthema mit Zukunftspotenzial
  • Reiches Brauchtum rund um Ostern
  • Frühjahr – die Hauptleidenszeit für Allergiker
  • Werbeschmäh: Protein-Produkte für mehr Power
  • Leidensweg einer Märtyrerwitwe
  • Gleichstellung der Geschlechter wichtiger denn je
  • Robotleistungen für den Straßenbau
  • Tiefkühlung – natürliche Form des Haltbarmachens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 31 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 31 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_3239.jpg © Haider

© Haider