Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Gleichstellung der Geschlechter wichtiger denn je

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.03.2023 | von Redaktion

Jedes Jahr am 8. März – dem Internationalen Frauentag – wird weltweit auf die Probleme von Frauen und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern aufmerksam gemacht. Heuer haben die Vereinten Nationen für diesen besonderen Tag das Motto „Each for Equal“ ausgegeben.

AdobeStock_379725319.jpg © AdobeStock
© AdobeStock
„Gleichstellung bedarf der Bereitschaft aller, vernetzend zu wirken, Strukturen aufzubrechen, Möglichkeiten zu erkennen und Chancen zuzulassen“, appelliert Bundesbäuerin und LKÖ-Vizepräsidentin Irene Neumann-Hartberger und mahnt Fortschritte ein: „Die Vereinten Nationen haben die Gleichstellung von Frauen und Männern (SDG 5) als eines ihrer Ziele der Agenda 2030 definiert. Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2023, es ist also nicht mehr allzu viel Zeit, um von einer Worthülse zu tatsächlichen Ergebnissen zu gelangen, oder soll es tatsächlich 132 Jahre bis zur Geschlechtergleichstellung dauern, wie das Weltwirtschaftsforum 2022 errechnet hat?“

Wo bleibt die Sicht der Frauen?

In vielen Bereichen ist bei der Geschlechtergleichstellung noch Luft nach oben: So gibt es beim Entgelt weiterhin einen signifikanten Unterschied der Gehälter – Frauen verdienten im Jahr 2020 um 18,9 % weniger als Männer. Dieser sogenannte „Gender Data Gap“ zieht sich über zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens wie Produktentwicklungen und Services, wo Frauen als Nutzerinnen weniger Beachtung finden. So sind etwa gewisse Systeme, z. B. zur Stimmerfassung und zur Sicherheit, teilweise zu wenig auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt. In Zeiten von Big Data und künstlicher Intelligenz bekommt diese Datenlücke besonderes Gewicht. „Um passgenaue Bildungs- und Beratungsangebote zu schnüren, braucht es diese Perspektive auf Frauen ebenso wie im Bereich Management und Organisation“, betont die Bundesbäuerin.

Charta setzt wichtige Entwicklung in Gang

In der Agrarbranche hat die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen mit ihrer „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung“ seit 2017 einen wichtigen Weg zur Gleichstellung beschritten und bei vielen Kooperationspartnern auf Bundes- und Länderebene Schritte für die Chancengleichheit der Frauen bewirkt. Gleichzeitig haben bisher rund 500 Bäuerinnen den Ländlichen Fortbildungs-Zertifikatslehrgang „ZAMm unterwegs – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ absolviert, wo sie sich zusätzliche Fähigkeiten angeeignet haben, um politisch und interessenpolitisch aktiv werden zu können. „Wir dürfen dennoch nicht aufhören, weiter an diesem Thema zu arbeiten, denn alte Denkmuster sind noch nicht überall aufgebrochen“, sieht Neumann-Hartberger darin die Voraussetzung, um künftig einen höheren Frauenanteil in Führungs- und Managementfunktionen zu erreichen. Für die Frauen auf den landwirtschaftlichen Betrieben sind noch wesentliche Zukunftsfragen ungeklärt.

Aus alten Denkmustern ausbrechen

Gender-Equality wird im Rahmen des LFI-Projektes „Lebensqualität Bauernhof“ auch zentrales Thema innerhalb der LK Österreich, der Landeskammern und agrarischen Verbände sein. Zusammen mit Expertinnen und Experten und anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Branche werden Workshops veranstaltet, die das Thema von verschiedenen Seiten mit unterschiedlichen Zielgruppen bearbeiten.
Zum vorigen voriger Artikel

Leidensweg einer Märtyrerwitwe

Zum nächsten nächster Artikel

Robotleistungen für den Straßenbau

Weitere Beiträge

  • Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit
  • Bäuerinnen haben keine Vier-Tage-Woche
  • Insekten – ein Ekelthema mit Zukunftspotenzial
  • Reiches Brauchtum rund um Ostern
  • Frühjahr – die Hauptleidenszeit für Allergiker
  • Werbeschmäh: Protein-Produkte für mehr Power
  • Leidensweg einer Märtyrerwitwe
  • Gleichstellung der Geschlechter wichtiger denn je
  • Robotleistungen für den Straßenbau
  • Tiefkühlung – natürliche Form des Haltbarmachens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 31 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 31 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_379725319.jpg © AdobeStock

© AdobeStock