Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Frühjahr – die Hauptleidenszeit für Allergiker

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.03.2023 | von Redaktion

Das Frühjahr naht und damit auch die Hauptleidenszeit für Allergiker. Ihr Immunsystem kann einzelne, eigentlich harmlose Substanzen nicht von gefährlichen unterscheiden. Es löst dann zum Teil heftige bis hin zu lebensbedrohlichen Reaktionen aus.

AdobeStock_13891310.jpg © Adobestock/Bernd Leitner
© Adobestock/Bernd Leitner
Gerade für pollenallergische Menschen kann die Zeit im Frühjahr zur Doppelbelastung werden, weil sie auch auf bestimmte Obst- und Gemüsesorten allergisch reagieren können. Das sagen die Expertinnen beim f.eh live im Talk zum Thema „Allergie oder Unverträglichkeit“. Prim. Dr. And- rea Zleptnig vom Allergieambulatorium Innere Stadt und Dr. Karin Buchart vom Europäischen Institut für Angewandte Pflanzenheilkunde raten daher, fachlichen Rat einzuholen. Denn oftmals kommt es bei Betroffenen vor, dass die Ungewissheit psychische Probleme verursacht oder durch einen eingeschränkten Speiseplan Mangelerscheinungen auftreten. Sie betonen im Gespräch mit Elisabeth Sperr, MSc, wissenschaftliche Mitarbeiterin im forum. ernährung heute (f.eh), dass eine umfassende Anamnese das Erkennen der entsprechenden Allergene erst ermöglicht.

Vor Allergenen schützen

Das Immunsystem des Körpers hat die Aufgabe, körperfremde Stoffe (Antigene) mit Antikörpern (Immunglobuline) unschädlich zu machen und so vor Krankheitserregern zu schützen. Leidet man an einer Allergie, reagiert das Immunsystem auf bestimmte, eigentlich ungefährliche Stoffe wie Lebensmittel oder Pollen. Das führt zu Entzündungsprozessen vor allem in den Schleimhäuten von Augen, Nase, Bronchien und Darm sowie bei Nahrungsmittel- allergien auch zu Reaktionen auf der Haut. Die Allergene werden dabei über die Atmung, die Haut, Nahrungs- und Arzneimittel, Insektenstiche oder Injektionen aufgenommen. Unterschieden wird die angeborene, unspezifische Immunabwehr, die aus Barrieren wie Haut, Schleimhäuten und Körperflüssigkeiten besteht, von der erlernten, spezifischen. Diese ist sehr effektiv und bildet Antikörper gegen Bakterien und Viren.

Ursache für Kreuzallergien

Bei den Nahrungsmittelallergien unterscheidet man in primäre und sekundäre bzw. Kreuzallergien. Primäre Nahrungsmittelallergien sind bei Kleinkindern häufig gegen Grundnahrungsmittel wie Weizen oder Milch und verschwinden oft im Laufe des Lebens wieder, wenn die Verdauung reifer wird. Sie hängen vor allem mit der Magensäure zusammen, die bei Kleinkindern, oder bei Erwachsenen mitunter durch Medikamente oder Alkohol- und Koffeinkonsum, nicht stark genug ist, wodurch Eiweiße weniger stark zerkleinert werden. Im Darm werden diese Eiweiße dann als körperfremd erkannt und in der Folge wird eine Immunreaktion ausgelöst. Bestimmte Eiweißbausteine (Epitope) sind auch Ursache für Kreuzallergien etwa bei Birkenpollenallergikern, bei denen es beim Verzehr von rohen Äpfeln, Karotten, Haselnüssen oder Walnüssen zu Beschwerden wie geschwollenen Lippen kommen kann.

Die Epitope im Lebensmittel sind Eiweißteilen der Pollen ähnlich, weshalb der Körper eine Immunreaktion einleitet. Durch Erhitzen oder bei bestimmten Sorten kommt es jedoch meist zu keinen Symptomen. Bei Beifußallergien ist es schwieriger, die Ursache zu erkennen, da manchmal einzelne Gewürze Auslöser sind. Im Gegensatz zu Allergien gelten Lebensmittelunverträglichkeiten grundsätzlich als weniger gefährlich und verursachen eher Symptome wie Kopfschmerzen und Durchfall. Sie können aufgrund der unterschiedlichen Reaktionen aber mitunter verwirrend und schwer feststellbar sein. Die Wissenschaft hat vier Allergietypen definiert: Am häufigsten kommt der IgE-vermittelte Soforttyp vor, bei dem sich die Symptome innerhalb weniger Minuten bis zu zwei Stunden zeigen. Solch schnelle Reaktionen sind leichter mit dem Auslöser – etwa einer Reihe von Lebensmitteln – in Verbindung zu bringen und mit Lanzettentests (Pricktests), Bluttests und/oder oralen Provokationstests feststellbar. Schwieriger wird es bei verzögerten Allergietypen und hier z. B. bei Allergenen wie Kasein in der Kuhmilch.
Zum vorigen voriger Artikel

Reiches Brauchtum rund um Ostern

Zum nächsten nächster Artikel

Werbeschmäh: Protein-Produkte für mehr Power

Weitere Beiträge

  • Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit
  • Bäuerinnen haben keine Vier-Tage-Woche
  • Insekten – ein Ekelthema mit Zukunftspotenzial
  • Reiches Brauchtum rund um Ostern
  • Frühjahr – die Hauptleidenszeit für Allergiker
  • Werbeschmäh: Protein-Produkte für mehr Power
  • Leidensweg einer Märtyrerwitwe
  • Gleichstellung der Geschlechter wichtiger denn je
  • Robotleistungen für den Straßenbau
  • Tiefkühlung – natürliche Form des Haltbarmachens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 31 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 31 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_13891310.jpg © Adobestock/Bernd Leitner

© Adobestock/Bernd Leitner