Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Herzlich willkommen in Kirchental

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.07.2024 | von Gudrun Dürnberger

Der beliebte Wallfahrtsort im Pinzgau wird nun von der Gemeinschaft „Oase des Friedens“ betreut

Bildergalerie (8 Fotos)
sb29_mb_Orden_Team.jpg © Dürnberger
Orde_Plakat.jpg © Dürnberger
Orden_Team.jpg © Dürnberger
Orden_EB.jpg © Dürnberger
Orden_Schlüssel.jpg © Dürnberger
Prozession2.jpg © Dürnberger
Schützen4.jpg © Dürnberger
Prozession6.jpg © Dürnberger
sb29_mb_Orden_Team.jpg © Dürnberger
Orde_Plakat.jpg © Dürnberger
Orden_Team.jpg © Dürnberger
Orden_EB.jpg © Dürnberger
Orden_Schlüssel.jpg © Dürnberger
Prozession2.jpg © Dürnberger
Schützen4.jpg © Dürnberger
Prozession6.jpg © Dürnberger
Schwester Maria Hildegard, Maria Thérèse und Maria Dulcissima mit Bruder Michael, Pater Martino und Pater Alessio Maria © Dürnberger
Maria Kirchental © Dürnberger
Erzbischof Franz Lackner und die neuen Gastgeber in Kirchental © Dürnberger
Maria Kirchental © Dürnberger
Schlüsselübergabe an Pater Martino © Dürnberger
Maria Kirchental © Dürnberger
© Dürnberger
Maria Kirchental © Dürnberger
Seit mehr als 300 Jahren zieht es Pilger zum „Pinzgauer Dom“ in Maria Kirchental. Nach 85 Jahren, in denen Herz-Jesu-Missionare für die pastorale Betreuung verantwortlich waren, haben seit Anfang Juli ihre Nachfolger, die Marianische Gemeinschaft „Oase des Friedens“, diese Aufgabe übernommen.

Die Bewegung wurde 1987 in Italien von Menschen gegründet, die von den Ereignissen in Medjugorje inspiriert waren. Heute verfügt die Gemeinschaft über drei Niederlassungen in Italien, zwei in Brasilien, eine in Afrika und eine in Medjugorje. „Wir sind eine Gemeinschaft, die den spirituellen und inneren Bedürfnissen des Menschen nahe sein möchte. Wir bieten ein offenes Haus und laden diejenigen zu uns ein, die Gott und seinen Frieden suchen. Das ist in allen unseren Häusern üblich“, erklären die zwei Pater und drei Schwestern.

Sie waren erstmals im Herbst vorigen Jahres in St. Martin, um den Wallfahrtsort kennenzulernen und kamen im Jänner ein weiteres Mal zu Besuch. „Man hat uns davor gewarnt, dass es hier wenig Sonne, aber manchmal viel Schnee gibt“, berichtet Schwester Maria Dulcissima. Das konnte die Gruppe aber nicht abschrecken. Sie ist herkommen und wird vorerst drei Jahre bleiben. „Die besondere Atmosphäre von Maria Kirchental hat uns sofort fasziniert“, erzählt Pater Alessio Maria, der neue Rektor. „Wir haben großen Respekt vor der Tradition dieses Heiligtums und werden sie gerne fortsetzen.“

Internationale Gruppe 

Der 40-Jährige stammt aus Italien und war bereits in verschiedenen Häusern der Gemeinde tätig. Er widmete sich bisher vor allem der Seelsorge für Jugendliche und Familien. Pater Alessio Maria spricht mehrere Sprachen fließend, seit seiner Ankunft in Kirchental lernt er auch intensiv Deutsch. Mit beeindruckendem Erfolg, denn er kann sich bereits gut verständlich machen. Die anderen Mitglieder der Gemeinschaft kommen aus Österreich, Deutschland und Irland. „Dass eine internationale Gruppe wie wir friedlich als spirituelle Familie zusammenlebt, ist ein Geschenk Gottes“, sagen die Brüder und Schwestern.

Die zwei Herz-Jesu-Missionare bleiben bis Herbst und werden die Gruppe in die Aufgaben der Wallfahrtsseelsorge einführen. „Wir werden weiter geistliche Exerzitien anbieten und die Seelsorgearbeit, die Pater Ludwig und Pater Toni mit großer Sorgfalt und Hingabe geleistet haben, in ihrem Sinne weiterführen“, versichert Pater Alessio.

Gläubige und Freunde von Kirchental dürfen sich aber nicht nur über das neue geistliche Leben freuen. Ab September ist das Gasthaus wieder geöffnet, damit ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Emotionale Schlüsselübergabe

Im Rahmen des traditionellen Skapulierfestes am Sonntag, den 21. Juli übergab Erzbischof Franz Lackner den Schlüssel zur Wallfahrtskirche an Padre Martino, dem Generalverantwortlichen der Marianischen Gemeinschaft. Er lud sie ein, die Tradition der Gastfreundschaft, den die Herz-Jesu-Missionare gelebt haben, weiterzuführen. Der Erzbischof dankte den Patres der Herz-Jesu-Missionare, Ludwig Laaber und Toni Ringseisen, die offiziell ihre Tätigkeiten beendeten und sehr herzlich verabschiedet wurden. 
Zum vorigen voriger Artikel

5.000 m2 pures Gartenparadies

Zum nächsten nächster Artikel

Lebensfrage: Lautstarke Streitigkeiten am Hof

Weitere Reportagen

  • Zwei Köpfe, vier Hände, ein Unikat
  • Über den Gartenzaun schauen
  • Der Ketoweck‘n vom Dorfergut
  • Ein halbes Jahrhundert Marktfahrerin
  • 5.000 m2 pures Gartenparadies
  • Herzlich willkommen in Kirchental
  • Lebensfrage: Lautstarke Streitigkeiten am Hof
  • „Tiarisch Guade“ Bauernhofmomente
  • Schrannenbericht: Markttag mit überraschenden Angeboten
  • Traditionelles Heilwissen bewahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 4 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb29_mb_Orden_Team.jpg © Dürnberger

Schwester Maria Hildegard, Maria Thérèse und Maria Dulcissima mit Bruder Michael, Pater Martino und Pater Alessio Maria © Dürnberger

Orde_Plakat.jpg © Dürnberger

Maria Kirchental © Dürnberger

Orden_Team.jpg © Dürnberger

Erzbischof Franz Lackner und die neuen Gastgeber in Kirchental © Dürnberger

Orden_EB.jpg © Dürnberger

Maria Kirchental © Dürnberger

Orden_Schlüssel.jpg © Dürnberger

Schlüsselübergabe an Pater Martino © Dürnberger

Prozession2.jpg © Dürnberger

Maria Kirchental © Dürnberger

Schützen4.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Prozession6.jpg © Dürnberger

Maria Kirchental © Dürnberger

sb29_mb_Orden_Team.jpg © Dürnberger
Orde_Plakat.jpg © Dürnberger
Orden_Team.jpg © Dürnberger
Orden_EB.jpg © Dürnberger
Orden_Schlüssel.jpg © Dürnberger
Prozession2.jpg © Dürnberger
Schützen4.jpg © Dürnberger
Prozession6.jpg © Dürnberger