Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Frische Vitaminbomben im Winter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2022 | von Gudrun Dürnberger

Nach den Ess-Orgien der Feiertage tut jetzt gesundes Gemüse gut. Auf der Schranne gibt es viel davon aus heimischem Anbau.

Bildergalerie (7 Fotos)
sb03_mt_verkauf.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_kresse.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_zucker.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_alexa.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_mangold.jpg © Gudrun Dürnberger
vogerl.jpg © gud
winter.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_verkauf.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_kresse.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_zucker.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_alexa.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_mangold.jpg © Gudrun Dürnberger
vogerl.jpg © gud
winter.jpg © Gudrun Dürnberger
Alexandra Fleckner im Zelt vom Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger
Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger
Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger
Lehrling Alexander Maier © Gudrun Dürnberger
Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger
© gud
Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger
Es ist ein bitterkalter Schrannentag, aber weder Standler noch Kunden zeigen sich von den niedrigen Temperaturen beeindruckt. Alexander Maier vom Ökohof Feldinger macht die Kälte nichts aus, er ist von der Arbeit auf der Schranne restlos begeistert. Der Lehrling im zweiten Lehrjahr war bisher im Stammsitz in Wals im Einsatz. Bio-Gemüse zu verkaufen ist sein Traumjob. Seit Jänner ist er im Verkauf auf der Schranne eingeteilt und schwärmt von der Atmosphäre auf dem Wochenmarkt. Selbst der frühe Beginn um 6 Uhr stört ihn nicht, im Gegenteil. „Das ist hier eben etwas ganz Besonderes“, meint der freundliche junge Mann.

Auch Kollegin Alexandra Fleckner kann die Kälte nicht erschüttern. „Man wird das gewöhnt und während der Arbeit denkt man gar nicht daran“, meint die erfahrene Verkäuferin. Sie erklärt, nach den Schlemmereien während der Feiertage sei bei den Kunden jetzt frisches Grün gefragt. „Fenchel ist gut für den Magen, den holen sich jetzt viele gern.“ Fenchel hat außerdem fast doppelt so viel Vitamin C wie Orangen. Er wird aus Italien importiert, aber ein großer Anteil des Gemüses stammt aus dem Eigenbau in Wals.

Beliebt sind Kresse und Sprossen, die als besonders nährstoffreich gelten und die Wintersalate verfeinern. Zuckerhut ist ein frisches Wintergemüse mit etwas herbem Aroma. Der Bittergeschmack wird jedoch durch einen ersten leichten Frost deutlich reduziert. Der knackige Mangold ist im Angebot und kostet 3,95 Euro/Kilo statt 4,59 Euro. Auch er ist im Winter eine ideale heimische Vitaminbombe und zählt neben Brokkoli und Spinat zu den gesündesten Gemüsearten: Schon 200 Gramm decken 80 Prozent des täglichen Vitamin-C-Bedarfs.

Eigenbau-Produkte:

  • Zuckerhut 2,99 €/Kilo
  • Pastinaken 4,39 €/Kilo
  • Rucola lose 2,49 €/100 g
  • Kresse 0,69 €/Becher
  • Mangold 3,95 €/Kilo
  • Weißkraut 2,89 €/Kilo
  • Steckrüben 2,99 €/Kilo
vogerl.jpg © gud
© gud

Verkauf

  • Stammhaus Wals:
    Mo bis Fr, 7.30 bis 18.30 Uhr,
    Sa, 7.30 bis 13 Uhr
  • Rochushof Salzburg:
    Öffnungszeiten wie Stammhaus
  • Schrannenmarkt:
    Jeden Do von 6 bis 13 Uhr

Kontakt

Ökohof Feldinger
Elisabeth Feldinger
Walserfeldstraße 13
5071 Wals
Tel. 0662/850897
https://www.oekohof.at
Zum vorigen voriger Artikel

Flatscherhof: Von der Hausbank zum Hofladen

Zum nächsten nächster Artikel

Köstliche Medizin der Bienen

Weitere Beiträge

  • Sperlbauer: Bio-Qualität vom eigenen Hof
  • Kneidl & Sonnengarten: Zwei Händlerherzen, ein starkes Team
  • Bäckerei in fünfter Generation
  • Sauer macht lustig und gesund
  • Flatscherhof: Von der Hausbank zum Hofladen
  • Frische Vitaminbomben im Winter
  • Köstliche Medizin der Bienen
  • Magische Räucherwerkstatt am Bergbauernhof
  • Bei Kernei‘s am Christkindlmarkt wird frisch gekocht
  • Schnelles Essen auf Rädern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 14 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb03_mt_verkauf.jpg © Gudrun Dürnberger

Alexandra Fleckner im Zelt vom Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger

sb03_mt_kresse.jpg © Gudrun Dürnberger

Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger

sb03_mt_zucker.jpg © Gudrun Dürnberger

Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger

sb03_mt_alexa.jpg © Gudrun Dürnberger

Lehrling Alexander Maier © Gudrun Dürnberger

sb03_mt_mangold.jpg © Gudrun Dürnberger

Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger

vogerl.jpg © gud

© gud

winter.jpg © Gudrun Dürnberger

Ökohof Feldinger © Gudrun Dürnberger

sb03_mt_verkauf.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_kresse.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_zucker.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_alexa.jpg © Gudrun Dürnberger
sb03_mt_mangold.jpg © Gudrun Dürnberger
vogerl.jpg © gud
winter.jpg © Gudrun Dürnberger
vogerl.jpg © gud

© gud