Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.04.2021 | von Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher

Das Tourenschigehen boomt, übrig bleiben aber wie so oft Eigentum, Wald und Wild. Ein geordnetes, auf rechtlicher Grundlage basierendes Nebeneinander der einzelnen Nutzergruppen ist notwendiger denn je, zeigen Erfahrungen aus dem heurigen Winter.

Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild.png © Lienbacher
Durch das allgemeine Betretungsrecht nach dem Forstgesetz können Forststraßen für Schitouren genützt werden, während sie für Mountainbiker gesperrt sind. © Lienbacher
Die Begehung des freien Schiraumes, insbesondere das Tourenschigehen auf Schipisten, hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. Was den Aufstieg vom Tal in die Bergregion betrifft, so durchquert man dabei im Regelfall zunächst Wiesen/Felder und Wald, bis man dann in das Alm- und Weidegebiet oder das daran anschließende Ödland bzw. in die Felsregionen vordringt. Das Alp- und Weidegebiet darf ebenso wie das alpine Ödland und der Wald mit Tourenschiern begangen bzw. befahren werden.

Gerade im heurigen Winter war, bedingt durch die Corona-Pandemie, eine massive Zunahme des Individualverkehrs mittels Tourenschiern zu verzeichnen. Der verspätete Neuschnee der letzten Woche hat dazu geführt, dass die Berge geradezu gestürmt werden und dabei verstärkt der bewirtschaftete Schiraum bevölkert wird, auch wenn bereits einige Schigebiete den Betrieb für heuer schon eingestellt haben.

Pistenschitouren gelten in der Regel als lawinensicher und es gibt für die Abfahrt zumeist eine präparierte Piste. Der organisierte Schiraum bietet zudem die Möglichkeit, am frühen Morgen bis spät in die Nacht hinein Pisten als „Trainingsgerät“ zu verwenden. Damit einher gehen oft auch eine Überbeanspruchung von Zufahrtswegen, wildes Parken, ein Ignorieren von Verbotsschildern und Absperrungen, ja schlichtweg eine Ignoranz von Privateigentum.

Freies Wege- und Betretungsrecht

Unter dem freien Schiraum ist jenes Gelände zu verstehen, welches außerhalb des organisierten Schiraumes liegt. Das Betreten des freien Schiraumes ist jedermann grundsätzlich erlaubt. Dabei kann sich der Tourenschigeher entweder auf den Gemeingebrauch nach den Wegefreiheitsgesetzen im Bergland, auf das allgemeine Betretungsrecht nach dem Forstgesetz als auch auf eine ersessene Dienstbarkeit oder auf Gewohnheitsrecht berufen.

Eine Ersitzung für die Allgemeinheit kommt zumeist durch die Gemeinden, durch alpine Vereine oder Tourismusverbände in Betracht, jedoch auch für Einzelpersonen. Ist dies nicht der Fall, hat der Grundeigentümer das Recht, das Betreten seines Grundstückes zu verbieten. Alternativ werden immer häufiger Schipisten als Aufstiegsgelände benutzt. Schipisten sind im Regelfall im organisierten Schiraum zu finden.

Während beim freien Schiraum keine Verkehrssicherungspflichten bestehen, treffen im organisierten Schiraum den Pistenhalter Sicherungspflichten. Schipisten stellen Wege im Sinne der Wegefreiheitsgesetze dar, an welchen Gemeingebrauch besteht. Der Gemeingebrauch ergibt sich daraus, dass Schipisten allen Schifahrern unter den gleichen Voraussetzungen zur Verfügung stehen.
Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild.png © Archiv
Schipisten stellen Wege im Sinne der Wegefreiheitsgesetze dar, an welchen Gemeingebrauch besteht. Dieser Gemeingebrauch kann aber durch die Behörde bzw. Gemeinde eingeschränkt werden. © Archiv

Gemeingebrauch kann eingeschränkt werden

Dieser Gemeingebrauch kann aber durch die Behörde bzw. Gemeinde eingeschränkt werden. So kann die Gemeinde nach dem Salzburger Landessicherheitsgesetz das Befahren von Schipisten im örtlich und zeitlich notwendigen Ausmaß verbieten. Beschränkungen in der Benutzung des freien Schiraumes können sich auch durch einschlägige Bestimmungen der Landesjagdgesetze oder Nationalparkgesetze sowie aus militärischen Gründen nach dem Sperrgebietsgesetz ergeben.

Betretungsverbote sieht auch das Forstgesetz vor. So dürfen Jungwaldflächen bis zu einer Bewuchshöhe von drei Metern nicht betreten werden, was gerade im Winter bei hoher Schneedecke zu Übertretungen führen kann. Sofern die Allgemeinheit die Schipiste für die Abfahrt wie ein ihr zustehendes Recht nutzt, kann von redlicher Besitzausübung ausgegangen werden. Keinesfalls liegt bei einer zunehmenden Benutzung einer ersessenen Schiabfahrt eine unzulässige Erweiterung des Servituts vor. Auf Gewohnheitsrecht kann sich der Tourenschigeher dann berufen, wenn er die Schipiste seit mindestens 30 Jahren regelmäßig benutzt hat und der Meinung ist, dass er dieses Nutzungsrecht mit rechtlichem Zwang gegenüber dem Grundeigentümer durchsetzen kann.

Die Nutzung von Schipisten ist in den meisten österreichischen Schigebieten kostenlos. Dort, wo ein Entgelt für die Pistenbenutzung eingehoben wird, ist zu beurteilen, ob das Entgelt unverhältnismäßig ist. Duldet der Pistenhalter das Tourengehen und hebt er kein Entgelt dafür ein, entsteht daraus kein Vertrag durch Stillschweigen. Man kann aus dieser Konstellation ableiten, dass dem Tourengeher kein Betretungsrecht eingeräumt wird und die Benützung der Piste nur bis auf Widerruf gestattet ist. Schilanglaufen ist vom Betretungsrecht des Waldes erfasst. Das Anlegen einer Loipe und deren Benützung ist hingegen nur mit Zustimmung des Waldeigentümers gestattet.

Geordnetes Nebeneinander als Ziel

Zusammenfassend kann man sagen, dass Wiesen und Wälder, aber auch das Almgebiet und das alpine Ödland im Winter zunehmend von Tourenschigehern benutzt werden. Für den Anstieg und die Abfahrt werden aber auch vermehrt Schipisten verwendet. Ein geordnetes, auf rechtlicher Grundlage basierendes Nebeneinander der einzelnen Nutzergruppen ist notwendiger denn je. Keinesfalls darf dieser „Massentourismus“ zulasten der davon betroffenen Grundeigentümer gehen. Zu bedenken ist auch, dass die Übervölkerung der Natur gerade im Winter zu einer Störung des Wildes führen kann und in weiterer Folge Schäden am Wald durch Verbiss und Schälen auftreten können.
Zum vorigen voriger Artikel

Bäuerliche Köstlichkeiten auf dem Prüfstand

Zum nächsten nächster Artikel

Entscheidende Monate für die neue GAP

Weitere Beiträge

  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild.png © Lienbacher

Durch das allgemeine Betretungsrecht nach dem Forstgesetz können Forststraßen für Schitouren genützt werden, während sie für Mountainbiker gesperrt sind. © Lienbacher

Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild.png © Archiv

Schipisten stellen Wege im Sinne der Wegefreiheitsgesetze dar, an welchen Gemeingebrauch besteht. Dieser Gemeingebrauch kann aber durch die Behörde bzw. Gemeinde eingeschränkt werden. © Archiv