Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2025 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rinnhofer

Für die Mitglieder der Salzburger Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhaltung ging es am Sa, 25. und So, 26. Oktober nach Osttirol und Kärnten. Von den verschiedensten Zuchtbetrieben über Direktvermarktungsbetriebe bis hin zu einem Apfelsaftproduzenten als Blick über den Tellerrand erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke.

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV
25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich die diesjährige Exkursion nicht entgehen. © SZV

Im Rahmen der diesjährigen Arbeitskreisexkursion für Schaf- und Ziegenhalter besuchten rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sechs ausgewählte Betriebe in Kärnten und Osttirol. Ziel war es, praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Haltungsformen, Vermarktungsstrategien und Herausforderungen der Tierhaltung zu gewinnen.

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Betrieb „Hap und Gut“ in Weißbriach

Der erste Halt führte die Gruppe zum Betrieb „Hap und Gut“, wo Krainer Steinschafe und Lacaune gehalten werden. Neben der Schafzucht betreibt die Familie auch Forstwirtschaft. In der hofeigenen Käserei wird die Milch der derzeit 15 Krainer Steinschafe und 15 Lacaune mit einer Milchleistung von 250 bzw. 450 kg verarbeitet. Die Schlachtung der Lämmer erfolgt ebenfalls am Hof. Sowohl die Milch als auch das Fleisch werden regional vermarktet. Die Schafe verbringen die Nächte im Stall als Schutzmaßnahme gegen Wolfsangriffe. 

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Betrieb Berger in Tröpolach

Der zweite Betrieb ist der größte Suffolk-Zuchtbetrieb des Landes mit 90 Suffolk-Mutterschafen. Zusätzlich werden noch 20 Merino-Mutterschafe und 900 Legehennen und 120 Masthühner gehalten. Die Schlachtlämmer werden mit vier Monaten geschlachtet, viele männliche Lämmer werden auch als Zuchtwidder vermarktet. Berger bewirtschaftet 15 ha und produziert unter anderem Lieschkolbensilage, Gerste und Grassilage bei vier bis fünf Schnitten. Die Tiere erhalten täglich 2 m³ TMR. Auch hier sind Wolf und Bär ein ständiges Problem – die Tiere verbringen die Nächte im Stall. Zusätzlich betreibt der Hof ein Lohnunternehmen und baut Kartoffeln an.

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Hof Oberguggenberger in Rüben

In Rüben besuchten die Exkursionsteilnehmer den Hof von Jakob Oberguggenberger. Auf 1.050 m Seehöhe werden Bergschafe gezüchtet, derzeit 38 Mutterschafe. Der Betrieb umfasst 3 ha Eigenfläche, davon 1 ha Bergwiese, 2,8 ha Pacht und 7 ha Wald. Im Sommer betreut er eine Alm mit 130 Rindern, 300 Schafen und einigen Pferden. Die Heuwirtschaft erfolgt mit Motormäher und Mähtrac. Die Zuchtlämmer werden in Lienz vermarktet, teils über Versteigerungen. Der Betrieb musste zuletzt schwere Verluste durch Wolfsangriffe hinnehmen und war auch von der Blauzungenkrankheit betroffen.

Zwischenstopp in Maria Luggau

Eine kurze Pause wurde in der Wallfahrtskirche Maria Luggau eingelegt. Neben der Besichtigung der Kirche bot sich Gelegenheit, das historische Mühlendorf zu erkunden. Anschließend ging es zur Übernachtung nach Lienz.

Wertvolle und neue Eindrücke

Dipl.-Ing. Mathias Kinberger, Mitterleithengut, Zell am See: "Ich war zum ersten Mal bei der Arbeitskreis-Exkursion dabei. Die zwei Tage waren sehr informativ und lehrreich. In Kärnten und Osttirol durften wir sechs verschiedene Schaf- und Ziegen-Betriebe besichtigen. Die unterschiedlichen Betriebszweige und Ausrichtungen zeigten uns mögliche Absatz- und Einkommenswege auf. Ein Obstbaubetrieb rundete das Programm ab. Der Austausch zwischen den einzelnen Mitgliedern hilft einem, auf seinem Betrieb eingefahrene Abläufe neu zu denken und gegebenfalls zu verbessern. Die Teilnahme am Arbeitskreis zeigt einem neue Wege auf und unterstützt bei der Betriebsentwicklung."

 

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Zuchtbetrieb Reiter in Anras

Am Sonntag wurde der Betrieb der Familie Reiter in Anras besichtigt. Dort werden 20 Juraschafe, 40 Kärntner Brillenschafe und 20 Tauernschecken am Betrieb gehalten. Tochter Sabine ist auch als Zuchtwartin und Kommissionsmitglied bei den Tauernschecken für den Salzburger Verband im Einsatz. Der Betrieb umfasst 14 ha, davon 4,5 ha Pacht. Zusätzlich werden fünf Kühe mit Ammenkälbern gehalten. Auch auf diesem Betrieb ist das Thema Wolf spürbar, weshalb die Ziegen im Sommer nicht mehr auf die Alm getrieben werden.

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Obsthof Webhofer in Gaimberg

Um auch über den Tellerrand zu blicken, wurde anschließend der Obsthof der Familie Webhofer besichtigt. Dieser ist seit zwei Jahren biozertifiziert und produziert jährlich rund 40.000 Liter Apfelsaft. Daneben werden noch Schnäpse, Cyder und Essig produziert. Die Sorten Gala und Topas werden händisch gepflegt – mit bis zu drei Schnitten pro Baum. Die meiste Arbeit fällt in der Vermarktung an, welche zum Teil über den Hofladen (8 bis 20 Uhr) erfolgt, wo ihnen vor allem der persönliche Kontakt sehr wichtig ist. Dieser soll in Zukunft noch weiter vergrößert und mit Produkten der Region erweitert werden.

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Besondere Fütterung bei Familie Steiner

Den Abschluss bildete der Besuch bei Familie Steiner, die Tiroler Steinschafe, Berrichon du Cher, Walliser Schwarznasenschafe sowie Passeirer Ziegen züchtet. Gefüttert werden die Tiere über zwei Förderbänder und die Futtermischung erfolgt mittels stationärem Futtermischwagen. Ergänzt wird die Tierhaltung durch Noriker und Tiroler Grauvieh.  

Die Exkursion bot wertvolle Einblicke in die Praxis der Schaf- und Ziegenhaltung in Kärnten und Osttirol und war ein gelungener Beitrag zur Vernetzung und Weiterbildung der Exkursionsteilnehmer.

Arbeitskreise Schafe und Ziegen

Die Arbeitskreise für Schafe und Ziegen bestehen derzeit aus insgesamt 42 Betrieben. Ein wesentlicher Bestandteil sind dabei die praxisbezogenen AK-Treffen mit verschiedenen Fachreferenten und der wertvolle Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander. Folgende Arbeitskreise gibt es:

- Schaf- und Ziegenmilchproduktion
- Lämmerproduktion/Schafzüchter

Wer Interesse an einer AK-Mitgliedschaft hat, kann sich gerne an den Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen wenden: Tel. 050/2595-3590.

 

Zum vorigen voriger Artikel

Charakterstärke und Konzentration sind gefragt

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Regeln für Schwarzwildbejagung in Aussicht

Weitere Beiträge

  • Applaus für diese Jugend – Jungzüchter begeistern in allen Facetten
  • Charakterstärke und Konzentration sind gefragt
  • Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter
  • Neue Regeln für Schwarzwildbejagung in Aussicht
  • Preiswende am Milchmarkt ärgert die Bauern
  • Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern
  • Österreich als Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen
  • Saalfeldens Pinzgauerzucht im Fokus der Züchtertagung
  • Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern
  • „Wir verlieren mit Sepp Schwaiger einen guten Freund und treuen Wegbegleiter“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
179 Artikel | Seite 1 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich die diesjährige Exkursion nicht entgehen. © SZV

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Beim Betrieb "Hap und Gut" wird die Milch der Krainer Steinschafe und der Lacaune am Hof verarbeitet. © SZV

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

In Tröpolach befindet sich der größte Suffolk-Zuchtbetrieb des Landes mit 90 Mutterschafen dieser Rasse. © SZV

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Der Betrieb von Jakob Oberguggenberger (1.050 m Seehöhe) erfordert in der Steillage eine besondere Bauweise. © SZV

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Bei Familie Reiter werden neben den Kärntner Brillen- und Juraschafen auch 20 Tauernschecken-Ziegen gehalten. © SZV

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Der Obstbetrieb in Gaimberg produziert jährlich 40.000 Liter Apfelsaft. © SZV

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter.jpg © SZV

Die Fütterung bei Familie Steiner erfolgt über zwei Förderbänder. © SZV