Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Neue Regeln für Schwarzwildbejagung in Aussicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025

Die Schwarzwildpopulation in Salzburg nimmt stetig zu – mit spürbaren Folgen für Landwirtschaft und Kulturlandschaft. Um Schäden an Wiesen, Weiden und Almen einzudämmen, setzt das Land auf neue jagdliche Instrumente: Künftig sollen Nachtzieltechnik und Kastenfallen zur gezielten Bejagung von Schwarzwild erlaubt sein.

Wildschaden.jpg © AdobeStock
Bei einem Lokalaugenschein im Flachgau machte sich Marlene Svazek gemeinsam mit BBK-Obmann Michael Schmidhuber und LJM Max Mayr-Melnhof sowie Horst Meingassner ein Bild von den Wiesenschäden. © AdobeStock

Die Schwarzwildbestände in Salzburg haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Parallel dazu steigen auch die Schäden an landwirtschaftlichen Nutzflächen, besonders in Teilen des Flachgaus sowie im Lungau. Betroffen sind dabei vor allem Wiesen, Weiden und Almflächen, die für die Futterproduktion, den Erhalt der Kulturlandschaft und der Biodiversität von zentraler Bedeutung sind. Um dieser Entwicklung wirksam zu begegnen, bringt das Jagdressort des Landes in Zusammenarbeit der Salzburger Jagdlandesrätin LH-Stellvertreterin Marlene Svazek mit der Salzburger Jägerschaft und Vertretern der Landwirtschaftskammer Salzburg ein Bündel an jagd- und praxisorientierten Maßnahmen auf den Weg. Kernpunkte sind dabei die Freigabe von Nachtzieltechnik für die Bejagung von Schwarzwild, Raubwild und Bibern sowie die Möglichkeit des Schwarzwildfanges mittels Kastenfalle. Damit sollen die Jägerinnen und Jäger die stark nachtaktive Wildart gezielter bejagen können, um Schäden an Futterflächen und Almen einzudämmen und die Landwirtschaft zu unterstützen.

Wildschaden.jpg © AdobeStock
© AdobeStock

Nachtzieltechnik mit klaren Regeln

Die Freigabe von Nachtzieltechnik folgt dem Beispiel anderer Bundesländer, in denen sich die Praxis bewährt hat. Die Geräte ermöglichen ein sicheres und präzises Vorgehen auch bei Dunkelheit. Gleichzeitig bleibt die Nutzung solcher Technik für andere Wildarten, insbesondere für wiederkauendes Schalenwild, weiterhin streng verboten. Verstöße werden künftig mit scharfen Sanktionen und dem Entzug der Jagdkarte geahndet. „Die Verwendung von Nachtzieltechnik erfordert ein hohes Maß an Vertrauen. Wer dieses missbraucht und bei Nacht Jagd auf andere Wildarten macht, schadet nicht nur der Jagd und in weiterer Konsequenz auch dem Forst, sondern wird auch mit scharfen Konsequenzen ohne Kompromiss rechnen müssen“, sind sich Landesjägermeister Max Mayr-Melnhof und Jagdlandesrätin Marlene Svazek einig.

Schadensbegrenzung und Seuchenschutz

Neben der Schadensbegrenzung steht auch der Seuchenschutz im Fokus. Die Afrikanische Schweinepest, die zwar für den Menschen ungefährlich, für Haus- und Wildschweine aber tödlich ist, breitet sich in Europa immer weiter aus. Durch eine konsequente Bejagung sollen mögliche Infektionsketten frühzeitig unterbunden und die heimische Tierhaltung geschützt werden.

Ergänzende Maßnahmen

Ergänzend ist vorgesehen, Rehwildfütterungen in Gebieten mit Standwild so zu gestalten, dass Schwarzwild keinen Zugang mehr erhält. Dadurch sollen Fehlanreize vermieden werden. Die bisherigen Zahlen unterstreichen die Dynamik: Allein im Lungau wurden heuer bereits rund 40 Stück Schwarzwild erlegt, im gesamten Bundesland waren es im Vorjahr über 100 Tiere. Fachleute gehen davon aus, dass sich die Art in Salzburg mittlerweile dauerhaft etabliert hat. Die Jägerschaft und die Landwirtschaftskammer sind in die geplante Novelle miteingebunden. Mit der Gesetzesänderung und begleitenden Verordnungen wird im Bundesland weiterhin im Interesse von Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz gehandelt.

Die Gesetzesnovelle soll im beginnenden Frühjahr gelten, so Marlene Svazek. Hintergrund sei, dass der rechtliche Rahmen geschaffen werde, um die Frühjahrsschäden durch das Schwarz-
wild wirksam einzudämmen. 

Zum vorigen voriger Artikel

Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter

Zum nächsten nächster Artikel

Preiswende am Milchmarkt ärgert die Bauern

Weitere Beiträge

  • Applaus für diese Jugend – Jungzüchter begeistern in allen Facetten
  • Charakterstärke und Konzentration sind gefragt
  • Weitblick durch Arbeitskreise für Schaf- und Ziegenhalter
  • Neue Regeln für Schwarzwildbejagung in Aussicht
  • Preiswende am Milchmarkt ärgert die Bauern
  • Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern
  • Österreich als Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen
  • Saalfeldens Pinzgauerzucht im Fokus der Züchtertagung
  • Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern
  • „Wir verlieren mit Sepp Schwaiger einen guten Freund und treuen Wegbegleiter“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
179 Artikel | Seite 1 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wildschaden.jpg © AdobeStock

Bei einem Lokalaugenschein im Flachgau machte sich Marlene Svazek gemeinsam mit BBK-Obmann Michael Schmidhuber und LJM Max Mayr-Melnhof sowie Horst Meingassner ein Bild von den Wiesenschäden. © AdobeStock

Wildschaden.jpg © AdobeStock

© AdobeStock