Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.02.2024 | von Christine Mooslechner

Das war der Lungauer Bauerntag

Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung.jpg © Christine Mooslechner
Kammertag im Lungau: Kammersekretär Andreas Kaiser, BBK-Obmann Johann Schitter, Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger, Fachreferentin Susanne Mitterer, Präsident Rupert Quehenberger und Fachreferent Franz Lanschützer. © Christine Mooslechner
Der Lungauer Kammertag wird traditionellerweise immer am Lichtmesstag abgehalten. Die Themen waren vielseitig: Vom Rückblick auf 100 Jahre Interessenvertretung über Lösungsansätze im Bereich der Raubtiere im Lungau bis zur Absicherung in der bäuerlichen Familie, Betrieb und Partnerschaft. Eine rege Diskussion rundete den Vormittag ab.

Bezirkshauptfrau Dr. Michaela Rohrmoser:

„Bäuerinnen und Bauern sind nicht nur Landwirte, sondern auch Lebenswirte mit multifunktionalen Aufgaben und für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Bauern sind Bewahrer und Förderer unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Darauf dürfen sie auch stolz sein.“
Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung.jpg © Christine Mooslechner
© Christine Mooslechner
Der Lichtmesstag hat gerade in der bäuerlichen Welt noch eine große Bedeutung. Zudem ist es ein Hoffnungsfest. Vielleicht ist der Zeitpunkt für einen Bauerntag gut gewählt, denn „Lichtblicke“ wird es im Agrarbereich viele brauchen. Im Bericht von Präsident Rupert Quehenberger über 100 Jahre landwirtschaftliche Interessenvertretung zeigte sich, dass die Landwirtschaft mit ihren Themen auch in der Vergangenheit ständig gefordert war. Kammerobmann Johann Schitter brachte zum Ausdruck, wie vielfältig die Aufgaben in der Bezirksbauernkammer sind. Angefangen von den Aktivitäten der BBK in der Beratung, der Abwicklung der Ausgleichszahlungen und Investitionsförderung sowie der Erstellung von Betriebskonzepten waren es besonders viele Projekte, vor allem im Bereich der Direktvermarktung, die wieder initiiert und umgesetzt wurden. Unter dem Titel „Sicher ist sicher“ referierte Mag. Susanne Mitterer von der Rechtsabteilung der LK Salzburg zum Thema Absicherung in der Partnerschaft, Betrieb, Familie. Die Erfahrung in der Beratung zeigt, dass die Prävention viele spätere Probleme erleichtern könnte. Von Vorsorgevollmachten, Eheverträgen bis zum Testament sieht Mitterer die klare Regelung auch als Wertschätzung für einen Partner, der in eine Landwirtschaft einheiratet.

Bürgermeister Wolfgang Pfeiffenberger:

„Ein Dank gilt allen Bäuerinnen und Bauern, die das gesamte Jahr für unseren schönen Lebensraum im Lungau arbeiten und uns mit Lebensmitteln in höchster Qualität versorgen. Die Bauernschaft hat eine enorme Bedeutung für die Gesellschaft im ländlichen Raum.“
Mit einem starken Themensprung referierte Forstdirektor und Bezirksjägermeister Dipl.-Ing. Franz Lanschützer zu den Problemfeldern große Raubtiere, Schwarzwild und Borkenkäfer. Zu den Wölfen ist beabsichtigt, in der nächsten Vertragsstaatenkonferenz den Schutzstatus abzusenken und dasselbe in weiterer Folge in der EU-FFH-Richtlinie vorzunehmen. Damit können Wölfe in ein Management mit erleichterten Abschussvorgaben gebracht werden. Beim Schwarzwild beabsichtigt die Lungauer Jägerschaft die Reduktion über neue Jagdstrategien zu erreichen. Die Grundlage dazu soll ein wissenschaftlich begleitetes Besenderungsprojekt bringen. Bei den Borkenkäfern hat nach wie vor saubere Waldwirtschaft oberste Priorität. Zum Abschluss konnte durch einige wertvolle Wortmeldungen eine sachlich gut geführte Diskussion angeregt werden. Brennpunkte waren die Förderungsauszahlungen, Tierwohl plus, höhere Auflagen zum Nulltarif, Investitionskosten und Biorichtlinien. Schitter beendete die Veranstaltung mit dem motivierenden Motto: „Kein Problem ist zu groß und vor allem kein Problem ist zu klein, um sich dafür einzusetzen.“ Die Lungauer Funktionärschaft zeigt sich kämpferisch und bereit, für ihre Bäuerinnen und Bauern im Lungau da zu sein.

Abg. z. NR Ök.-Rat Franz Eßl:

„Bei den Regierungsverhandlungen konnten wichtige Punkte bzw. Entlastungen für die Landwirtschaft vereinbart werden. Die Politik kann allerdings nicht alles regeln, speziell bei der Preisgestaltung. Der Lungau kann stolz auf seine vielen Initiativen gerade im Bereich der Direktvermarktung sein“.
Zum vorigen voriger Artikel

„Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“

Zum nächsten nächster Artikel

Tierhaltung plus: Keine Alternative zur Kennzeichnung

Weitere Beiträge

  • Die Heumilch ist nun ein echtes Weltkulturerbe
  • Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter
  • Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau
  • Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde
  • VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr
  • Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung
  • Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen
  • Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss
  • „Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“
  • Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 7 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung.jpg © Christine Mooslechner

Kammertag im Lungau: Kammersekretär Andreas Kaiser, BBK-Obmann Johann Schitter, Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger, Fachreferentin Susanne Mitterer, Präsident Rupert Quehenberger und Fachreferent Franz Lanschützer. © Christine Mooslechner

Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung.jpg © Christine Mooslechner

© Christine Mooslechner