Es begann mit einem „Hipp, hipp, hurra!“
Wenn am 14. Juli mit Anpfiff um 21 Uhr das Finale der Fußball-Europameisterschaft angepfiffen wird, werden wir am Ende der womöglich 90 Minuten wissen, wer neuer Europameister ist. Fußball hat auch bei dieser Meisterschaft eine Euphorie ausgelöst, auch bei uns im wintersportverwöhnten Salzburg.
Rasensport aus England
Der aus England kommende Rasensport hielt in Salzburg vor gut hundert Jahren in bescheidenem Maße Einzug. Damals galt stärker als heute „Hipp, hipp, hurra!“ ein Hochruf, den man auf jemanden ausbringt; ein Ruf, mit dem man etwas feiert und bejubelt.
Gemeinsamer Fußballverband für Oberösterreich und Salzburg
Bis 1921 war der Fußballsport im gemeinsamen „Fußballverband für Oberösterreich und Salzburg“ organisiert. Dieser schrieb bereits in seinem Gründungsjahr 1919 eine erste Meisterschaft aus, die jedoch ohne Salzburger Beteiligung abgehalten wurde. 1920 erreichte die Salzburger Verbandshälfte beim Österreichischen Fußballverband (ÖFV; Vorgänger des heutigen ÖFB) eine weitgehende Autonomie vom in Linz ansässigen gemeinsamen Verband für Oberösterreich und Salzburg. Mit dem 1. Salzburger SK 1919 startete in diesem Jahr der erste Salzburger Verein in der gemeinsamen Liga. Doch schon 1920 wurde mit dem 1. Oberndorfer Sportklub der erste Fußballverein außerhalb der Stadt gegründet. Bereits in der nächsten Saison trug der Salzburger Fußballverband, der am 15. April 1921 gegründet wurde, eine eigene Meisterschaft mit sechs Mannschaften aus, das waren der Meister 1. Salzburger SK 1919, Salzburger AK 1914, Deutscher SV Salzburg, SK Oberndorf, Itzlinger SK und der SK Neumarkt.
Trennung in Allgemeinen und Arbeiterverband 1926
Aus der Chronik des Fußballverbandes geht hervor: Wie überall im Bundesgebiet erfolgte 1926 auch in Salzburg die Trennung des Verbandes in einen Allgemeinen (ASFV) und einen Arbeiterverband (VAFÖ-Landesgruppe Salzburg). Viele der noch jungen Vereine, deren Aktive zumeist dem Arbeitermilieu entstammten, spielten bis 1934 in den Meisterschaften des VAFÖ (Freie Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs), darunter sehr erfolgreich der SK Vorwärts Maxglan (heute ASK Salzburg) und der 1. Halleiner SK. Nach den Februarunruhen des Jahres 1934 drohte allen Arbeitervereinen österreichweit die Zwangsliquidierung. Um diesem Schicksal zu entgehen, schlossen sich die meisten Salzburger Vertreter teils unter neuem Vereinsnamen wieder dem Salzburger Fußballverband an. Im Oktober 1936 löste sich der Arbeiterverband bundesweit auf und die Zweigleisigkeit fand ein Ende.
Heute 134 Fußballvereine in Salzburg
Während des Zweiten Weltkriegs kam der Fußballsport in Salzburg, abgesehen von Jugendspielen, gänzlich zum Erliegen. Nach dem Krieg setzte die Salzburger Landesregierung eine kommissarische Leitung ein, um den Fußballsport im Bundesland wieder zu organisieren. Heute sind in ihm 134 Vereine mit 25.000 Mitgliedern organisiert.