Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Sonderbeilagen

Ein Milchkuh-Wintergarten für wenig Geld

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2020 | von Ing. Wolfgang Dürnberger

Mit zwei kostengünstigen Anbauten hat sich die Familie Herbst den Wunsch nach einem modernen Rinderstall erfüllt – 3er-Side-by-side-Melkstand inklusive! Und auch das „Festmistproblem“ wurde gut gelöst.

Bildergalerie (9 Fotos)
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Djuhic
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Djuhic
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Angelika und Alois Herbst mit den beiden Kindern Lorenz und Theresa: Der neue Stall schafft mehr Zeit. Und durch die Mithilfe der Eltern von Alois lässt sich der Betrieb trotz mehrerer Standbeine gut bewirtschaften. © Dürnberger
Der Anbau schmiegt sich wie eine Art Wintergarten an das bestehende Gebäude an. © Djuhic
Der neue Milchviehstall hat elf Tiefstreuliegeboxen und ist besonders hell. Den größten Teil der Stalleinrichtung lieferte die Firma Wölfleder. © Dürnberger
Für den Kalbinnenstall wurde ein überdachter Fahrsilo genützt. Die betonierte Seitenwand wurde aufgeschnitten, von der Firma Fernsebner der Unterbau gemacht und eine Holzdecke eingezogen. Das Obergeschoß wird als Stroh- und Futterlager genützt, der einfache Abwurf erleichtert die Arbeit. © Dürnberger
Statt elektrischem Mistschieber setzt man beim Brandnerbauer auf Muskelkraft. Der Mist wird einmal täglich über die alte Schubstangen­entmistung aus dem Stall befördert. Da diese Arbeit schnell erledigt ist, hat man bislang auf den Kauf eines elektrischen Spaltenschiebers verzichtet. © Dürnberger
Für den Kalbinnenstall wurde ein überdachter Fahrsilo genützt. Die betonierte Seitenwand wurde aufgeschnitten, von der Firma Fernsebner der Unterbau gemacht und eine Holzdecke eingezogen. Das Obergeschoß wird als Stroh- und Futterlager genützt, der einfache Abwurf erleichtert die Arbeit. © Dürnberger
Der Dreier-Side-by-side-Melkstand war platztechnisch die einfachste Lösung, die Melktechnik wurde von der bestehenden Rohrmelkanlage übernommen. Die Kosten sind damit im Rahmen geblieben, der Arbeitskomfort ist deutlich gestiegen. © Dürnberger
Statt elektrischem Mistschieber setzt man beim Brandnerbauer auf Muskelkraft. Der Mist wird einmal täglich über die alte Schubstangen­entmistung aus dem Stall befördert. Da diese Arbeit schnell erledigt ist, hat man bislang auf den Kauf eines elektrischen Spaltenschiebers verzichtet. © Dürnberger
Der Dreier-Side-by-side-Melkstand war platztechnisch die einfachste Lösung, die Melktechnik wurde von der bestehenden Rohrmelkanlage übernommen. Die Kosten sind damit im Rahmen geblieben, der Arbeitskomfort ist deutlich gestiegen. © Dürnberger
Als Mitarbeiter des Kont­rollverbandes hat Alois Herbst, Brandnerbauer in Unken, bereits viele Ställe von innen gesehen. Doch macht es das leichter, den eigenen Stall zu planen? Nicht unbedingt, denn jeder hat eigene Ansprüche und Arbeitsweisen. Als „Milchmesser“ ist man während der Stallzeit auf anderen Höfen im Einsatz, Ehefrau und Eltern müssen daher oft die Stallarbeit alleine erledigen. Und die war im alten Anbindestall aus den 80er-Jahren entsprechend kompliziert. Als Biobetrieb war ein Auslauf für die Kühe immer schon wichtig – dieser lag aber im Hofbereich neben dem Bauernhaus. Insgesamt war der Stall auch zu klein geworden. „Wenn wir umbauen, müssen sich die Kosten im Rahmen halten, das war für uns immer klar“, so Bäuerin Angelika, die einen Tag in der Woche in einer Steuerberatungskanzlei arbeitet. Viele Monate lang wurde mit Baumeister Anton Schmid geplant und immer wieder umgezeichnet, bis das Resultat passte. Die Lösung kann sich sehen lassen!
 

Umgebaut und erweitert wurde in zwei Teilen: 2016 wurde ein Kalbinnenstall errichtet, im Vorjahr folgte dann der Milchviehstall. Die erste Bauetappe wurde vor allem durch die Umstellung auf Rundballensilage möglich. So konnte der im Nebengebäude untergebrachte Silo kurzerhand in den Kalbinnenstall integriert werden. „Der Fahrsilo war eigentlich unpraktisch. Man konnte ihn nicht befahren, der Arbeitsaufwand war relativ hoch“, erinnert sich der Brandnerbauer. Vor allem aber galt es in der Hanglage Platz zu sparen. Eine Beton-Seitenwand des Silos wurde herausgeschnitten, eine Holzdecke eingezogen und ein Fütterungsbereich mit Selbstfanggittern angebaut. Der Tretmist­bereich befindet sich nun im ehemaligen Siloraum, das Niveau liegt höher als der Fressplatz. „Wir waren uns nicht sicher, ob das funktionieren wird, normalerweise liegt der Tretmist­bereich ja tiefer und wir hatten Angst, dass die Tiere das Stroh in den Fressbereich schleppen.“ Doch die Lösung funktioniert bestens, die Abtrennung mit einer einfachen Holzplanke ist zudem bei der Reinigung des Stalles von Vorteil. 

Im Vorjahr folgte dann der zweite Teil des Umbaues. Auch am alten Stall wurde eine komplette Seitenwand entfernt und unterfangen. „Das war eigentlich die meiste Arbeit und auch der Teil, den wir vom Aufwand her beinahe unterschätzt hätten“, erinnert sich Alois. Dazu kam ein später Start auf der Alm. „Wir haben damit gerechnet, dass die Tiere zu Baubeginn längst weg sind. Leider hat uns das kalte Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht und so mussten die ersten Arbeiten neben den Tieren erledigt werden.“ Zu machen waren einige wesentliche Dinge: Der Stall wurde Richtung Westen um einen ca. sechs Meter breiten Anbau erweitert. „Um für die Kühe einen Auslauf zu schaffen, haben wir an dieser Stelle bereits 2016 eine Stützmauer errichtet. Irgendwann wurde uns dann klar, dass diese Fläche für eine Stallerweiterung mit Liegeboxen optimal ist.“ Gerade im Winter ist der Bereich sehr sonnig und optisch schmiegt sich der Anbau wie eine Art Wintergarten an das bestehende Gebäude an. 
 
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Der neue Milchviehstall hat elf Tiefstreuliegeboxen und ist besonders hell. Den größten Teil der Stalleinrichtung lieferte die Firma Wölfleder. © Dürnberger
Im alten Stall wurden der Bereich für die Kälber und eine Abkalbebox sowie ein Dreier-Side-by-side-Melkstand neu errichtet. „Für uns ist der Melkstand sicher überdimensioniert, aber es war die platzsparendste und auch eine sehr kostengünstige Lösung“, ist Alois beinahe ein wenig verlegen über so viel Technik für gerade einmal sechs Kühe. Doch die alte Melktechnik konnte im Wesentlichen weiterverwendet werden und damit war die Entscheidung klar. Für Bäuerin Angelika hat sich die Investition sehr bezahlt gemacht: „Die Melkarbeit ist nun deutlich leichter geworden“, freut sie sich. 

Eine sehr kostengünstige Lösung hat das Paar auch für das „Festmist-Problem“ gefunden. „Für uns war es nie ein Thema, auf die Güllewirtschaft umzustellen“, berichtet Alois. „Wir wollten auch mit dem neuen Stall beim Festmist bleiben und das hat sich relativ einfach umsetzen lassen.“ Die Tiefstreuliegeboxen werden täglich eingestreut, das herausfallende Stroh bindet den Kot. Die Lauffläche wird aber nicht mit einem Schieber, sondern per Muskelkraft entmistet. „Wir haben bei der Planung damit gerechnet, dass wir uns später einen elektrischen Mist­schieber zulegen werden. Doch das händische Abschieben der Flächen geht so schnell und einfach, dass wir dabei bleiben werden“. Die alte Schubstangenentmistung wird einfach weiter genützt: Der Mist wird in eine kleine Öffnung im Boden in den Kanal der Entmistung geschoben und diese wird einmal am Tag eingeschaltet. 

Der Stall ist jedenfalls ein Musterbeispiel dafür, dass man auch mit überschaubarem finanziellem Aufwand viel machen kann. Die 180.000 Euro brutto sind für Angelika und Alois jedenfalls gut angelegt: „Mit diesem Stall lässt es sich fein arbeiten.“

Betriebsspiegel

Biobetrieb mit 6 Milchkühen und eigener Nachzucht, Rundballensilage, Gemeinschaftsalm Unkener Hochalm am Sonntagshorn
Bauprojekt: An- und Umbau Milchviehstall mit Melkstand, elf Liegeboxen und zehn Fressplätzen und Kalbinnenstall auf Tretmist
Netto-Investkosten: 150.000 € (für beide Gebäude)
Planung: Ing. Anton Schmid mit Angelika und Alois Herbst

Downloads zum Thema

  • Stallbau Fam. Herbst – Brandnerbauer in Unken PDF 8,87 MB

Links zum Thema

  • Fernsebner-Bau
  • Wölfleder
Zum vorigen voriger Artikel

Von der Rohrmelkanlage zum Roboter

Zum nächsten nächster Artikel

Alt und Neu gehen Hand in Hand

Weitere Reportagen

  • Stallbauheft 2021: Viele Umbaulösungen
  • Managementprofi 2021 - Mit Tierwohl zum Erfolg
  • Mit Mut in eine neue Zukunft – Denggnhof in Weißpriach
  • Von der Rohrmelkanlage zum Roboter
  • Ein Milchkuh-Wintergarten für wenig Geld
  • Alt und Neu gehen Hand in Hand
  • Einen Kompoststall richtig führern
  • Managementprofi 2020 - Die Herde fest im Griff
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger

Angelika und Alois Herbst mit den beiden Kindern Lorenz und Theresa: Der neue Stall schafft mehr Zeit. Und durch die Mithilfe der Eltern von Alois lässt sich der Betrieb trotz mehrerer Standbeine gut bewirtschaften. © Dürnberger

Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Djuhic

Der Anbau schmiegt sich wie eine Art Wintergarten an das bestehende Gebäude an. © Djuhic

Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger

Der neue Milchviehstall hat elf Tiefstreuliegeboxen und ist besonders hell. Den größten Teil der Stalleinrichtung lieferte die Firma Wölfleder. © Dürnberger

Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger

Für den Kalbinnenstall wurde ein überdachter Fahrsilo genützt. Die betonierte Seitenwand wurde aufgeschnitten, von der Firma Fernsebner der Unterbau gemacht und eine Holzdecke eingezogen. Das Obergeschoß wird als Stroh- und Futterlager genützt, der einfache Abwurf erleichtert die Arbeit. © Dürnberger

Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger

Statt elektrischem Mistschieber setzt man beim Brandnerbauer auf Muskelkraft. Der Mist wird einmal täglich über die alte Schubstangen­entmistung aus dem Stall befördert. Da diese Arbeit schnell erledigt ist, hat man bislang auf den Kauf eines elektrischen Spaltenschiebers verzichtet. © Dürnberger

Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger

Für den Kalbinnenstall wurde ein überdachter Fahrsilo genützt. Die betonierte Seitenwand wurde aufgeschnitten, von der Firma Fernsebner der Unterbau gemacht und eine Holzdecke eingezogen. Das Obergeschoß wird als Stroh- und Futterlager genützt, der einfache Abwurf erleichtert die Arbeit. © Dürnberger

Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger

Der Dreier-Side-by-side-Melkstand war platztechnisch die einfachste Lösung, die Melktechnik wurde von der bestehenden Rohrmelkanlage übernommen. Die Kosten sind damit im Rahmen geblieben, der Arbeitskomfort ist deutlich gestiegen. © Dürnberger

Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger

Statt elektrischem Mistschieber setzt man beim Brandnerbauer auf Muskelkraft. Der Mist wird einmal täglich über die alte Schubstangen­entmistung aus dem Stall befördert. Da diese Arbeit schnell erledigt ist, hat man bislang auf den Kauf eines elektrischen Spaltenschiebers verzichtet. © Dürnberger

Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger

Der Dreier-Side-by-side-Melkstand war platztechnisch die einfachste Lösung, die Melktechnik wurde von der bestehenden Rohrmelkanlage übernommen. Die Kosten sind damit im Rahmen geblieben, der Arbeitskomfort ist deutlich gestiegen. © Dürnberger

Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Djuhic
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger
Brandnerbauer Familie Herbst.jpg © Dürnberger

Der neue Milchviehstall hat elf Tiefstreuliegeboxen und ist besonders hell. Den größten Teil der Stalleinrichtung lieferte die Firma Wölfleder. © Dürnberger