Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Sonderbeilagen

Einen Kompoststall richtig führern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.06.2020 | von Karl Kirfel

In einer Bauzeit von sechs Monaten wurde am Hinterweinauhof der Familie Hirscher der alte Stall ausgehöhlt und als Kälberbereich eingerichtet. Für die 15 Pinzgauer Milchkühe wurde ein neuer Kompoststall erbaut. Die Erfahrungen der letzten Jahre mit dem neuen Stallsystem lassen die Familie nicht unter ihren Erwartungen.

Bildergalerie (9 Fotos)
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Mit einem alten Steyr wird zweimal täglich mit einem 1,70 m breiten Neun-Zinken-Grubber der Kompost gegrubbert. Besonders auf die Grubbertiefe ist achtzugeben. Wenn man zu viel nachstreut, zu tief grubbert oder andere fatale Fehler macht, kann es passieren, dass der Kompost "kippt" und der ganze Stall ausgeräumt werden muss. © Kirfel
Die ganze Familie hilft am Betrieb mit. Die allgemeine Arbeitserleichterung bereitet Familie Hirscher große Freude. Der neue Kompoststall war eine notwendige Investition für den Betrieb. © Kirfel
die Kühe fühlen sich im Stall besonders wohl. Die Tiere sind komplett sauber. Auch mit der Klauengesundheit gibt es keine Probleme. © Kirfel
Georg arbeitet an einem Versuch, bei dem getrockneter Kompost ein zweites Mal zum Einsatz kommt. © Kirfel
Die Melkarbeit ist durch den 4er-Tandem-Melkstand um vieles vereinfacht. © Kirfel
Heu, Silage und Mineralfutter werden mit einem Futtermischwagen gemischt und zweimal täglich nach dem Melken zum Futtertisch gefahren. © Kirfel
Auch der Altbauer hilft noch mit großer Begeisterung mit. © Kirfel
Damit es etwas Abwechslung am Betrieb gibt, sind noch Schweine, Hühner und Pferde am Hinterweinaugut. © Kirfel
Rund 2.000 Stunden Eigenleistung hat Georg Hirscher in den Bau des neuen Kompoststalls gesteckt. © Kirfel
„Für uns war es keine Frage mehr. Wir brauchten einen neuen Stall. Anfangs war nur noch unklar, welcher Stall es nun wird. Mein Vater hat dann einmal einen Kompoststall in Ursprung besichtigt. Er war gleich begeistert und nach einiger Recherche und ein paar Besichtigungen fand auch ich immer mehr Gefallen an diesem Stallsystem“, erzählt Georg Hirscher. Im April 2017 fiel dann der Startschuss für die neue Investition am Betrieb. Der Zeitpunkt war optimal, da die Tiere auf der Weide sind und der Stall in Ruhe umgebaut werden konnte. Grundsätzlich hat man sich gegen einen kompletten Neubau entschieden. Der alte Stall wurde ausgehöhlt und zum Kälberbereich umfunktioniert. Um hier schon mal Kosten zu sparen, hat man, sofern das Material noch gut war, die alte Aufstallung wiederverwendet. Mit der Firma Vordermayer hat man einen tollen Partner für die Aufstallung, Fenster und Tore im neuen Stallgebäude gefunden.

Direkt angeschlossen in südwestlicher Himmelsrichtung hat der neue Kompoststall seinen Platz gefunden. Mit einer Höhe von sieben Metern über dem Futtertisch und einer Höhe von vier Metern an der Dachkante hat der Stall genügend Luft. Im Sommer ist das Klima angenehm für die Tiere und die großen Fensterflächen sorgen für viel Licht. Pro Kuh sind 7 m2 Liegefläche eingeplant. Auch die Möglichkeit für ein Nachtlicht ist im Stall eingebaut. Georg erklärt: „Derzeit haben wir das Nachtlicht nicht in Verwendung. Die Kühe sind sehr ruhig und haben ihren Rhythmus. Falls es doch einmal unruhig wird, sind zwei Kameras im Stall montiert, um alles im Blick zu behalten. Eine davon ist mit einer Nachtsichtfunktion ausgestattet. Die Kameras, die Fenster und auch das Licht kann ich vom PC aus oder mit dem Smartphone steuern. Besonders beeindruckt bin ich davon, wie die Abkalbungen im Stall funktionieren. Bei allen Abkalbungen in den letzten Jahren war ich lediglich bei drei dabei. Alle Kühe versammeln sich rund um die kalbende Kuh und am nächsten Morgen finde ich das Kalb im Stall. In dieser hinsicht ist der Kompost einfach super.“
 
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Zwei Mal täglich wird mit dem alten Steyr gegrubbert. © Kirfel
Trotzdem bedarf der Kompost einer besonderen Handhabung. Viele Faktoren wie z. B. das Nachstreuen oder das Grubbern auf richtiger Tiefe müssen beachtet werden, um den Kompoststall richtig zu führen. Wichtig ist es, eine aerobe Basis zu schaffen. Dies bewirkt, dass sich der Kompost selber trocknet und verrottet. Seit wenigen Monaten werden auch Effektive Mikroorganismen eingesetzt. EM sollten die Verrottung begünstigen und ein angenehmeres Stallklima mit weniger Fliegen schaffen. Auch das Liegen für die Kühe sollte angenehm sein. Daher darf die Unterlage nicht zu hart werden. Auf der anderen Seite muss der Kompost eine gewisse Härte aufweisen, da ansonsten die Kühe einsinken würden. Die Matratze beträgt im Optimalfall 15 bis 20 cm. Die Kompostschicht kann bis zu 70 cm hoch werden. Dann wird es Zeit, den Stall auszuräumen. „Ausmisten müssen wir dreimal jährlich. Das Nachstreuen ist ganz unterschiedlich. Beispielsweise muss im Winter einmal pro Woche eingestreut werden, wobei im Sommer manchmal nur alle drei Wochen nachgestreut wird. Als Einstreu verwenden wir Sägespäne, Hobelspäne und teilweise auch Hackschnitzel oder Dinkelspäne. Wann welche Einstreu verwendet wird, weiß man mit der Zeit. Spezialist für das Nachstreuen ist mein Vater. Er hat das alles im Griff. Allgemein braucht man für so einen Stall erst mal ein Gespür. Wenn das System dann einmal läuft, sind die Tiere sehr sauber und die Klauengesundheit ist gut“, betonen Georg sen. und Georg jun.
https://www.youtube.com/watch?v=z3U8D3UoRN0
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Einen Kompoststall richtig führen © Salzburger Bauer
Zum Melken werden die Tiere in einen Wartebereich vor dem Vierer-Tandem-Melkstand getrieben. Dieser wurde gebraucht gekauft und mit fachmännischer Hilfe von der Firma Buchegger Melktechnik eingebaut. „Die neue Melktechnik isteine große Arbeitserleichterung für mich“, erklärt Anita und fährt fort: „Da das Melken meine Hauptaufgabe ist, bin ich sehr froh, dass wir die alte Rohrmelkanlage hinter uns gelassen und in moderne Technik investiert haben. Nun kann ich endlich aufrecht stehen und die Arbeit geht flüssig voran. Auch in punkto Sicherheit ist der 4er-Tandem-Melkstand einfach top. Die Kühe können den Melkstand dann verlassen, wenn sie ausgemolken sind, und müssen nicht immer auf die anderen warten.“ Nach dem Melken gehen alle Kühe zum Futtertisch. Gefüttert wird mit einem Futtermischwagen. Die Ration wird aus Heu, Silage und Mineralfutter zusammengesetzt. Kraftfutter gibt es gesondert bei der Kraftfutterstation. Während die Tiere fressen, wird der Kompost gegrubbert. Beim Fressen stehen die Tiere auf einem Spaltenboden, der mit einem 120 m2 großen Güllekeller unterkellert ist. Einmal pro Winter wird der Güllekeller in die Güllegrube gepumpt. Diese fasst rund 200.000 Liter. Weiters arbeiten der Landwirt und der Altbauer an einem Versuch, bei dem der alte Kompost getrocknet und ein weiteres Mal zum Nachstreuen verwendet werden kann. Um das volle Potenzial des Komposts auszunützen, sind unter dem Stall Ein-Zoll-Schläuche verlegt, die dem Kompost Wärme entziehen. Derzeit ist die Wämegewinnung noch nicht aktiviert. In Zukunft soll damit die Wärmepumpe versorgt und die Stückgutheizung unterstützt werden. 2019 hat Familie Hirscher noch einmal in einen Lagerplatz und in Einstreumaterial investiert.
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Den Kühen macht nun das Melken auch mehr Spaß. © Kirfel

Betriebsspiegel

Milchviehbetrieb mit eigener Nachzucht, dzt. 12 Milchkühe (15 Optimum), 16 Stück Nachzucht, 2 Noriker, 2 Schweine; 14 ha mehrmähdige Wiese, 1,2 ha Hutweide, 2 ha Wald
Bauprojekt: Neubau eines Kompost-Laufstalls, Güllegrube, ganzjähriger Auslauf
Netto-Investkosten: 220.000 Euro
Planung: Gezeichnet und entworfen von Familie Hirscher, Bauplanung Lanzinger, Vordermayer, OK Bau GmbH

Downloads zum Thema

  • Hinterweinaugut – Download-Version PDF 369,97 kB

Links zum Thema

  • Vordermayer-Stalltechnik
  • Melktechnik Buchegger
Zum vorigen voriger Artikel

Alt und Neu gehen Hand in Hand

Zum nächsten nächster Artikel

Managementprofi 2020 - Die Herde fest im Griff

Weitere Reportagen

  • Stallbauheft 2021: Viele Umbaulösungen
  • Managementprofi 2021 - Mit Tierwohl zum Erfolg
  • Mit Mut in eine neue Zukunft – Denggnhof in Weißpriach
  • Von der Rohrmelkanlage zum Roboter
  • Ein Milchkuh-Wintergarten für wenig Geld
  • Alt und Neu gehen Hand in Hand
  • Einen Kompoststall richtig führern
  • Managementprofi 2020 - Die Herde fest im Griff
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Mit einem alten Steyr wird zweimal täglich mit einem 1,70 m breiten Neun-Zinken-Grubber der Kompost gegrubbert. Besonders auf die Grubbertiefe ist achtzugeben. Wenn man zu viel nachstreut, zu tief grubbert oder andere fatale Fehler macht, kann es passieren, dass der Kompost "kippt" und der ganze Stall ausgeräumt werden muss. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Die ganze Familie hilft am Betrieb mit. Die allgemeine Arbeitserleichterung bereitet Familie Hirscher große Freude. Der neue Kompoststall war eine notwendige Investition für den Betrieb. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

die Kühe fühlen sich im Stall besonders wohl. Die Tiere sind komplett sauber. Auch mit der Klauengesundheit gibt es keine Probleme. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Georg arbeitet an einem Versuch, bei dem getrockneter Kompost ein zweites Mal zum Einsatz kommt. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Die Melkarbeit ist durch den 4er-Tandem-Melkstand um vieles vereinfacht. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Heu, Silage und Mineralfutter werden mit einem Futtermischwagen gemischt und zweimal täglich nach dem Melken zum Futtertisch gefahren. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Auch der Altbauer hilft noch mit großer Begeisterung mit. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Damit es etwas Abwechslung am Betrieb gibt, sind noch Schweine, Hühner und Pferde am Hinterweinaugut. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Rund 2.000 Stunden Eigenleistung hat Georg Hirscher in den Bau des neuen Kompoststalls gesteckt. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel
Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Zwei Mal täglich wird mit dem alten Steyr gegrubbert. © Kirfel

Hinterweinaugut.jpg © Kirfel

Den Kühen macht nun das Melken auch mehr Spaß. © Kirfel