Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Sonderbeilagen

Von der Rohrmelkanlage zum Roboter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Ein Stallbau ist ein Generationenprojekt, das gut durchdacht, geplant und vorbereitet werden muss. Es gilt, schon heute die Anforderungen von morgen zu erkennen und sich neuer Technik zu öffnen.

Bildergalerie (13 Fotos)
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Der Unterascherhof in St. Koloman hat bereits auf 22 Milchkühe aufgestockt. Ziel ist, in absehbarer Zeit auf 30 Milchkühe zu erweitern. Der Biobetrieb, der im Vollerwerb geführt wird, vermarktet auch Zuchtvieh in Maishofen. © Mooslechner
Ein starkes TEam: Gerhard und Heidi Ramsauer mit ihren Kindern Christina, Hannes, Michael und Freundin Martina © Mooslechner
Der Unterascherhof in St. Koloman hat bereits auf 22 Milchkühe aufgestockt. Ziel ist, in absehbarer Zeit auf 30 Milchkühe zu erweitern. Der Biobetrieb, der im Vollerwerb geführt wird, vermarktet auch Zuchtvieh in Maishofen. © Mooslechner
Der Athos-Fütterungsroboter der Firma Hetwin wird über ein Abwurfloch beschickt. Der Austragungswagen beinhaltet 1,5 m3. Der Futtertisch hat eine Breite von 2,8 Metern. Die Milchkühe werden 6 x am Tag gefüttert und 6 x angeschoben. In der alten Tenne befindet sich der Vormischer mit 11 m3, der mit dem Kran befüllt wird. © Mooslechner
Die Aufgewertete Mischration beinhaltet bis zu einem gewissen Leistungsgrad Energie- und Eiweißkomponenten, das restliche Kraftfutter wird über den Melkroboter gefüttert. © Mooslechner
Der Altbau verfügte grundsätzlich über eine gute Bausubstanz. Die Technik war veraltet und bereits anfällig. Somit konnte mit dem Zubau die ideale Lösung gefunden werden. © Mooslechner
über Selektionswege können die Milchkühe problemlos in eine andere Gruppe oder aus der Abkalbebox bewegt werden. © Mooslechner
Das Zentrum im Stall ist der Gea DairyRobot R9500. Die Besonderheiten sind die kompakten Abmessungen, der Zugang zum Euter oder das viertelindividuelle Melken. Der Roboter selektiert die Kühe in die jeweiligen Gruppen. © Mooslechner
Die Zusammenarbeit der Firmen funktionierte reibungslos, im Bild Vertreter der Firma Egger Bau, Hetwin, Hörmann und Gea. © Mooslechner
Der Athos-Fütterungsroboter der Firma Hetwin wird über ein Abwurfloch beschickt. Der Austragungswagen beinhaltet 1,5 m3. Der Futtertisch hat eine Breite von 2,8 Metern. Die Milchkühe werden 6 x am Tag gefüttert und 6 x angeschoben. In der alten Tenne befindet sich der Vormischer mit 11 m3, der mit dem Kran befüllt wird. © Mooslechner
Der Stallbau war ein Familienprojekt, jeder teilt jetzt die Freude über das Ergebnis, die Stallarbeit ist wieder attraktiv geworden. © Mooslechner
Der Live-View-Modus visualisiert Vorgänge in Echtzeit auf dem Touchscreen. Mit wenigen Klicks kann sich in diesem Fall Michael ein aktuelles Bild von der Tiergesundheit oder den Melkparametern machen. © Mooslechner
Vom gelungenen Einbau machte sich auch Johannes Berger, Robotermanager Österreich, ein Bild. "Die Robotertechnik nimmt auch bei kleinen Herden zu." © Mooslechner

Bei Familie Ramsauer in St. Koloman brachte die Jugend einen großen Stein ins Rollen. Der älteste Sohn Michael Ramsauer absolvierte die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister und beschäftigte sich wie sein Bruder Hannes beim Facharbeiter in seiner Abschlussarbeit mit der Entwicklung des eigenen Betriebes und einem möglichen Stallumbau. „Von der Vollpension (Kombinationshaltung) zur Selbstbedienung (Laufstall)“, war sein Arbeitstitel, und dabei blieb es nicht.

Die ganze Familie konnte sich immer mehr auf den Gedanken einlassen, tatsächlich kräftig zu investieren, um dem Betrieb mehr Arbeitsqualität und Tierwohl zu geben und natürlich auch persönliche Lebensqualität zu schaffen. In dieser Phase hat sich die Familie im März 2018 mit einigen Baufirmen auseinandergesetzt. Klaus Nill von der Firma Egger Bau lieferte für die Ramsauers einen Entwurf eines möglichen Umbaus, der vieles auf den Kopf gestellt hat, aber zugleich zum Nachdenken angeregt hat. Die Fragen: Warum nicht gleich einen Melkroboter, ein automatisches Fütterungssystem, kamen auf den Tisch. Grundsätzlich war von Klaus Nill zu erkennen, dass die Familie an Technik interessiert ist. „Nur dann machen solche Systeme auch wirklich Freude“, so Nill.

 

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Privat
Am 26. Mai wurde die Baustelle eröffnet und bereits am 16. September konnte der Einzug erfolgen. © Privat

Ein Schritt folgte dem nächsten und so kam es am 26. Mai 2019 zum Spatenstich für ein echtes Generationenprojekt. „Es war sicherlich ein gewagter Schritt, jedoch sind wir im alten Stall mit der Mistbahn, Aufstallung und der vielen Handarbeit schön langsam an unsere Grenzen gestoßen. Durch den Winterdienst kam gerade auf meine Frau Heidi sehr viel schwere Arbeit zu, das war kein Dauerzustand mehr“, schildert der motivierte Bauer Gerhard Ramsauer. Nach dem Baubeginn blieben noch extakt zwei Seitenwände vom alten Stall stehen, der gesamte Altbestand war ausgehöhlt. Mit dem Zubau entstanden eine Stallfläche von 835 m2 und ein Grubenraum mit 780 m3 sowie die Querkanäle mit nochmals 170 m3. Die Kalbinnen werden im Altbau in einem Tiefmiststall gehalten, damit der Festmist nicht zur Gänze verloren geht. Ziel ist es, künftig auf 30 Milchkühe aufzustocken, die Tiefboxen sind diesbezüglich bereits vorbereitet. Mit der Entscheidung zum Melkroboter ging auch das automatische Fütterungssystem einher.

Die Firma Hetwin hat speziell für  Klein- und Mittelbetriebe eine innovative Lösung entwickelt, welche aus zwei Einheiten besteht: Die erste ist ein Vormischer mit speziell entwickeltem Schneidwerk. Dieser ist bei Familie Ramsauer in der alten Tenne aufgestellt und wird mit dem bestehenden Hallenkran befüllt. Dieser schneidet innerhalb weniger Minuten auch ganze Silageballen. Den zweiten Teil übernimmt der schienengeführte Fütterungsroboter Athos und verteilt mehrmals am Tag die frische Ration an die programmierten Gruppen. Somit ist gewährleistet, dass alle Tiere eine frische Mischration erhalten. „Diese Art der Fütterung erhöht die Futteraufnahme, was sich positiv auf die Milchleistung und Tiergesundheit auswirkt. Das System sorgt zudem für weniger Rangkämpfe und damit mehr Ruhe im Stall“, schildert Stefan Wintersteller, Firma Hetwin.

Für die Selektion der Gruppen hat sich Firma Egger Bau gemeinsam mit den Bauherrn einiges überlegt. So können über Selektionswege die Tiere von der Abkalbebox oder aus dem Special-need-Bereich vom Roboter zugewiesen werden und eine Person kann problemlos die Tiere wechseln. Mit dem Gea DairyRobot R9500 hat sich die Familie ein Hightech-Gerät in den Stall geholt. „Wir bieten für jeden Betrieb die passende Lösung in Sachen Melksysteme. Bei Familie Ramsauer ist der Melkroboter das perfekte System. Der DairyRobot R9500 überzeugt durch viele innovative Funktionen. Die Ein- und Ausgangstore öffnen weit und schieben Kühe jeder Größenordnung im Zusammenspiel mit dem robusten Endrahmen sanft in die beste Ansetzposition. Endet der Melkvorgang, schließt die Abdeckung des Futtertrogs. Dies animiert die Kuh, den geräumigen Melkroboter mit dem Öffnen schneller zu verlassen“, so Georg Springl, Verkaufsgebietsleiter der Firma Gea, und stellt fest, dass der Einbau eines Roboters bereits bei geringeren Herdengrößen forciert wird. „Wir schätzen besonders die Kamera, denn sie präzisiert ein effizientes Ansetzen. Die Technik ermöglicht das Reinigen, Melken und Dippen in einem einzigen Ablauf oder das viertelindividuelle Melken“, schildert Michael Ramsauer, der frisch ausgebildete Landwirtschaftsmeister, nur ein Beispiel von den vielen Möglichkeiten und Funktionen des neuen Melkroboters.

Ein Unternehmen, das jahrelange Erfahrung im Bereich des Laufstallbaus mitbringt, ist die Firma Hörmann. „So wie in vielen Vergleichsbeispielen war beim Unterascherbauer eine individuelle Anpassung des Zubaus und der Inneneinrichtung notwendig. Wir produzieren die Stalleinrichtungen im Hause Hörmann selbst, somit sind wir bei Anpassungen im Bereich des Zu- und Umbaus sehr flexibel. Für den Bauherrn ergibt sich der Vorteil, dass er einen Ansprechpartner für die Halle, Inneneinrichtung und den Außenbereich hat und somit der Bauablauf einfacher wird, weil weniger Firmen zu koordinieren sind. So haben wir am Betrieb Ramsauer die komplette Inneneinrichtung mit Schrapper, Liegeboxen, Fressgitter, Tränkebecken mit Begleitheizung und Viehputzbürsten gemacht sowie die Halle in Holzbau mit Türen und Toren, Schiebefenstern, Lichtfirst, 48-kW-PV-Anlage und den gesamten Außenbereich“, schildert Paul Steinberger von der Firma Hörmann. „Wir gehen jetzt alle wieder gerne in den Stall, jeder kennt sich aus und eine Person kann die Stallarbeit leicht bewältigen. Wir haben uns viele Betriebe angeschaut und die Investition genau durchgerechnet und in Summe zählt auch die Lebensqualität sehr viel“, so Gerhard abschließend. 

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Familie Ramsauer blickt optimistisch in die Zukunft. "Wir haben den Schritt in die Automatisierung und Modernisierung trotz der hohen Investitionskosten nicht bereut. Gemeinsam werden wir erfolgreich sein." © Mooslechner

Betriebsspiegel

Betrieb: 22 Milchkühe, 39 ha LN (18 ha mehrmähdige Wiesen Eigenfläche) 28 Stück Nachzucht, Biobetrieb, Mitglied Zuchtverband und Arbeitskreis Milch
Bauprojekt: Um- und Zubau am Milchviehstall, PV-Anlage
Netto-Investkosten: 630.000 € 
Planung: Klaus Nill, Egger Bau

Downloads zum Thema

  • Unterascherhof – Download-Version PDF 12,07 MB

Links zum Thema

  • Hörmann Hallen- und Stallbau
  • Egger Bau
  • Hetwin
  • Lagerhaus Salzburg
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Mut in eine neue Zukunft – Denggnhof in Weißpriach

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Milchkuh-Wintergarten für wenig Geld

Weitere Reportagen

  • Managementprofi 2024 - Die Rinderherde erfolgreich betreuen
  • Sonderbeilage Grünland - Der Boden ist das Fundament für den Erfolg
  • Salzburger Bäuerin 2025
  • Beratung der Landwirtschaftskammer bei Bäuerinnen und Bauern sehr gefragt
  • Stallbauheft 2024: Sonnenstrom für Hof & Stall
  • Managementprofi 2023 - Rinderhaltung auf Topniveau
  • Grünland Sonderbeilage - Vom Striegeln bis auf den Futtertisch
  • Stallbauheft 2023 - Bauen für Zukunft
  • Stallbauheft 2022: Kreative Lösungen für den eigenen Betrieb
  • Managementprofi 2022: Wie Profis ihre Herden managen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Der Unterascherhof in St. Koloman hat bereits auf 22 Milchkühe aufgestockt. Ziel ist, in absehbarer Zeit auf 30 Milchkühe zu erweitern. Der Biobetrieb, der im Vollerwerb geführt wird, vermarktet auch Zuchtvieh in Maishofen. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Ein starkes TEam: Gerhard und Heidi Ramsauer mit ihren Kindern Christina, Hannes, Michael und Freundin Martina © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Der Unterascherhof in St. Koloman hat bereits auf 22 Milchkühe aufgestockt. Ziel ist, in absehbarer Zeit auf 30 Milchkühe zu erweitern. Der Biobetrieb, der im Vollerwerb geführt wird, vermarktet auch Zuchtvieh in Maishofen. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Der Athos-Fütterungsroboter der Firma Hetwin wird über ein Abwurfloch beschickt. Der Austragungswagen beinhaltet 1,5 m3. Der Futtertisch hat eine Breite von 2,8 Metern. Die Milchkühe werden 6 x am Tag gefüttert und 6 x angeschoben. In der alten Tenne befindet sich der Vormischer mit 11 m3, der mit dem Kran befüllt wird. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Die Aufgewertete Mischration beinhaltet bis zu einem gewissen Leistungsgrad Energie- und Eiweißkomponenten, das restliche Kraftfutter wird über den Melkroboter gefüttert. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Der Altbau verfügte grundsätzlich über eine gute Bausubstanz. Die Technik war veraltet und bereits anfällig. Somit konnte mit dem Zubau die ideale Lösung gefunden werden. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

über Selektionswege können die Milchkühe problemlos in eine andere Gruppe oder aus der Abkalbebox bewegt werden. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Das Zentrum im Stall ist der Gea DairyRobot R9500. Die Besonderheiten sind die kompakten Abmessungen, der Zugang zum Euter oder das viertelindividuelle Melken. Der Roboter selektiert die Kühe in die jeweiligen Gruppen. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Die Zusammenarbeit der Firmen funktionierte reibungslos, im Bild Vertreter der Firma Egger Bau, Hetwin, Hörmann und Gea. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Der Athos-Fütterungsroboter der Firma Hetwin wird über ein Abwurfloch beschickt. Der Austragungswagen beinhaltet 1,5 m3. Der Futtertisch hat eine Breite von 2,8 Metern. Die Milchkühe werden 6 x am Tag gefüttert und 6 x angeschoben. In der alten Tenne befindet sich der Vormischer mit 11 m3, der mit dem Kran befüllt wird. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Der Stallbau war ein Familienprojekt, jeder teilt jetzt die Freude über das Ergebnis, die Stallarbeit ist wieder attraktiv geworden. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Der Live-View-Modus visualisiert Vorgänge in Echtzeit auf dem Touchscreen. Mit wenigen Klicks kann sich in diesem Fall Michael ein aktuelles Bild von der Tiergesundheit oder den Melkparametern machen. © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Vom gelungenen Einbau machte sich auch Johannes Berger, Robotermanager Österreich, ein Bild. "Die Robotertechnik nimmt auch bei kleinen Herden zu." © Mooslechner

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner
Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Privat

Am 26. Mai wurde die Baustelle eröffnet und bereits am 16. September konnte der Einzug erfolgen. © Privat

Unterascherhof Familie Ramsauer.jpg © Mooslechner

Familie Ramsauer blickt optimistisch in die Zukunft. "Wir haben den Schritt in die Automatisierung und Modernisierung trotz der hohen Investitionskosten nicht bereut. Gemeinsam werden wir erfolgreich sein." © Mooslechner