Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Mordaualm in Bayern: Eine Alm, die alle Sinne anspricht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.08.2023 | von Ing. Christine Mooslechner

Zum Ende des heurigen Almsommers gibt Familie Koller aus Bischofswiesen einen Einblick in ihre dynamische Entwicklung der Almwirtschaft auf der Mordau.

Bildergalerie (8 Fotos)
Mordau Familie.jpg © Mooslechner
Mordau2.jpg © Mooslechner
Mordau Stall.jpg © Mooslechner
Mordau Sennerinnen.jpg © Mooslechner
Mordau Pinzg.jpg © Mooslechner
Mordau Pinz.jpg © Mooslechner
Mordau Jause.jpg © Mooslechner
Wegverlauf.png © Oberngruber
Mordau Familie.jpg © Mooslechner
Mordau2.jpg © Mooslechner
Mordau Stall.jpg © Mooslechner
Mordau Sennerinnen.jpg © Mooslechner
Mordau Pinzg.jpg © Mooslechner
Mordau Pinz.jpg © Mooslechner
Mordau Jause.jpg © Mooslechner
Wegverlauf.png © Oberngruber
Die ganze Familie ist mit der hofeigenen Alm verwurzelt. © Mooslechner
ƒDer Kaser vom Hinterkeilhof auf der Mordaualm ist 2017 neu gebaut worden. © Mooslechner
Der neue Almstall bietet Platz für 22 Milchkühe. © Mooslechner
Ein perfektes Sennerinnen-Team sind Johanna und Magdalena. Sie sind für die Milchkühe, die Verarbeitung und den Almausschank im Einsatz und schätzen die Zeit auf der großartigen Alm. © Mooslechner
ƒDie Milchkühe am Weg zur Abendweide, im Anblick des Watzmanns und Hochkalter. © Mooslechner
Derzeit werden 16 reinrassige Pinzgauer gemolken. Die Milch wird großteils abgeliefert, der Rest zu Almprodukten für den Ausschank verarbeitet. © Mooslechner
Sepp und Kathi sind stolz auf ihre drei Kinder, jedes hat bereits einige Sommer die Verantwortung für die Alm übernommen © Mooslechner
Wegverlauf © Oberngruber
Unzählige Menschen pflegen und bearbeiten mit viel Herzblut die Almen und betreuen gewissenhaft die ihnen anvertrauten Tiere. Ihre Geschichten über solche Almsommer zeugen von harter Arbeit und vielen glücklichen Momenten am Berg.

Auf der Mordaualm beim Hinterkeilhofkaser wird diese Bäuerlichkeit aus voller Überzeugung gelebt. „Wir sind alle mit der Alm verwurzelt und es ist trotz der vielen Arbeit die beste Zeit. Wir hatten nach langer Pacht die einmalige Möglichkeit, 2012 den Kaser und die eigentumsgleichen Rechte auf der Fläche zu erwerben. 2016 investierten wir in einen neuen Kaser, der nun eine zeitgemäße Milchwirtschaft auf der Alm ermöglicht“, erzählt Sepp Koller, der auf viele positive Veränderungen auf der Alm zurückschauen kann.

„Für uns war auch die Wald-WeideTrennung 2022 eine gute Entwicklung, die wir vorangetrieben haben. Insgesamt können nun 27 ha Lichtweide genutzt werden, auf dieser Fläche sind Pflegemaßnahmen erlaubt“, so der begeisterte Almbauer.

Eine weitere Besonderheit ist auf diesen Almflächen der Artenreichtum an Kräutern und Gräsern. „Der Magerrasen ist für die Milchkuh zwar nicht optimal, aber für das Auge und die Natur sind unsere Almweiden sehr wertvoll, wir achten auch darauf, dass diese Juwele erhalten bleiben“, erzählt Sepp und erwähnt, dass sie sich stolz „Wiesenmeister“ nennen dürfen.

Kathi, die Almbäuerin, erzählt, dass die Alm für sie alle Sinne anspricht. Neben dem selbst erzeugten Käse und Butter ist die Brotzeit eine Gaumenfreude und wer Glück hat, erlebt sie gemeinsam mit Tochter Katharina bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, dem Musizieren. „Wir singen beide von Herzen gern, aber nur für uns privat. Auf der Alm bekommt das nochmal einen anderen Tiefgang“, sagt Kathi, die auf der bekannten Fischunkelalm am Obersee/Königssee aufgewachsen ist.

In diesem Jahr bekommt Familie Koller, die am Heimhof auch Urlaub am Bauernhof anbietet, Unterstützung von zwei jungen Sennerinnen aus Rosenheim und Chiemsee. „Die Almen im Raum Berchtesgaden sind noch urig und klein gehalten, wir sind für alles zuständig und das ist abwechslungsreich. Wir genießen jetzt noch das Almleben bis zum 16. September. Wir blicken auf eine unvergessliche Zeit am Berg zurück“, schwärmen Johanna und Magdalena.
Wegverlauf.png © Oberngruber
Wegverlauf © Oberngruber

Wegbeschreibung

Um auf die Mordaualm bei Ramsau am Hintersee zu gelangen, fährt man von Berchtesgaden vorbei an der Ortschaft Engedy auf der Ramsauer Alpenstraße bis zum Parkplatz Taubensee. Ab hier beginnt eine wunderschöne Wanderung im bayerischen Lattengebirge. Etwa in einer Stunde ist das Almgebiet der Mordaualm erreicht. Auch an der landschaftlich beeindruckenden Schmuckenstein-Runde liegt die Mordaualm. Die Alm eignet sich aufgrund der Qualität des Almweges auch als Mountainbikestrecke.
 

Kontakt: Sepp und Kathi Koller, Hinterkeilhoflehen, Keilhofgasse 14, 83483 Bischofswiesen, Tel. 0049/8652/8111, info@hinterkeilhof.de, www.hinterkeilhof.de

Zum vorigen voriger Artikel

Eggeralm in Hinterthal: Mit einer top Milchkuhherde auf der Alm

Zum nächsten nächster Artikel

Quereinsteigerin erfüllt sich mit der Alm ihren Lebenstraum

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Mordau Familie.jpg © Mooslechner

Die ganze Familie ist mit der hofeigenen Alm verwurzelt. © Mooslechner

Mordau2.jpg © Mooslechner

ƒDer Kaser vom Hinterkeilhof auf der Mordaualm ist 2017 neu gebaut worden. © Mooslechner

Mordau Stall.jpg © Mooslechner

Der neue Almstall bietet Platz für 22 Milchkühe. © Mooslechner

Mordau Sennerinnen.jpg © Mooslechner

Ein perfektes Sennerinnen-Team sind Johanna und Magdalena. Sie sind für die Milchkühe, die Verarbeitung und den Almausschank im Einsatz und schätzen die Zeit auf der großartigen Alm. © Mooslechner

Mordau Pinzg.jpg © Mooslechner

ƒDie Milchkühe am Weg zur Abendweide, im Anblick des Watzmanns und Hochkalter. © Mooslechner

Mordau Pinz.jpg © Mooslechner

Derzeit werden 16 reinrassige Pinzgauer gemolken. Die Milch wird großteils abgeliefert, der Rest zu Almprodukten für den Ausschank verarbeitet. © Mooslechner

Mordau Jause.jpg © Mooslechner

Sepp und Kathi sind stolz auf ihre drei Kinder, jedes hat bereits einige Sommer die Verantwortung für die Alm übernommen © Mooslechner

Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber

Mordau Familie.jpg © Mooslechner
Mordau2.jpg © Mooslechner
Mordau Stall.jpg © Mooslechner
Mordau Sennerinnen.jpg © Mooslechner
Mordau Pinzg.jpg © Mooslechner
Mordau Pinz.jpg © Mooslechner
Mordau Jause.jpg © Mooslechner
Wegverlauf.png © Oberngruber
Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber