Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Der neue Stierkatalog ist erschienen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2020 | von Ing. Bruno Deutinger

Österreichweit sinkende Zahlen bei Besamungen spiegeln sich auch bei der Besamung Kleßheim wider. Besonders Belegungen mit Milchrassen werden weniger. Der Einsatz von Fleischrassekreuzungen, vor allem von Weißblauen Belgiern, ist hingegen weiter beim Wachsen.

Besamungsjahr 2019/20.jpg © Kronreif
Das Team der Besamung Kleßheim mit LK-Präsident Rupert Quehenberger © Kronreif
Das Besamungsjahr 2019/2020 ist mittlerweile Geschichte. Der Anteil an Besamungen, die über die Besamung Kleßheim abgerechnet wurden, ist verglichen mit den Vorjahren, weiter rückgängig. Dies ist, einerseits ein allgemeiner Trend, wenn man die Besamungszahlen in Österreich betrachtet.

Andererseits hat das aber auch mit der immer schneller werdenden Veränderung in der landwirtschaftlichen Produktion zu tun. Laut bisherigem Abrechnungsstand liegt die Besamung Kleßheim bei rund 82.100 Besamungen (das entspricht einem Rückgang von 5,8% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum), wobei bis Ende des Jahres noch einige Besamungsmeldungen dazukommen werden.
Besamungsjahr 2019/20.png © Salzburger Bauer

Zunahmen bei Fleischrinderrassen

Die Belegungen mit Fleischrinderrassen legen weiterhin zu. Den größten Anteil nehmen hier die Weißblauen-Belgier-Besamungen für die Gebrauchskreuzung in der Milchviehhaltung ein. Knapp ein Fünftel der Gesamtbesamungen (Milch und Fleisch) wird mittlerweile mit Weißblauen Belgiern durchgeführt. Bereits 16.400 Besamungen entfallen auf diese Rasse.

Hingegen ist der Einsatz bei allen milchproduzierenden Rassen rückläufig. Seit Ende der Milchquoten ist hier eine schnellere Zunahme an Milchkühen auf den Betrieben zu beobachten. Andererseits nehmen die Zahlen an Jungvieh auf den Milchviehbetrieben kontinuierlich ab. Hier reagieren die Betriebe auf die geänderten Rahmenbedingungen und setzen verstärkt auf die Gebrauchskreuzung mit Fleischrinderrassen bei einem Teil ihrer Milchkuhherde.

Betriebe, die nur noch Jungvieh für ihre eigene Remontierung der Milchkuhherde halten, werden auch im Bundesland Salzburg immer mehr. Der Einsatz von gesextem Sperma ist steigend. Bei weiterer Erhöhung der Besamungen mit Fleischrinderrassen kann ein Einsatz von gesextem Sperma für die Remontierung der Milch- und Zuchtkühe durchaus sinnvoll sein. In Summe erklären all diese Parameter den Rückgang an Besamungen in der Milchviehhaltung.
Besamungsjahr 2019/20.png © Salzburger Bauer

Rahmenvertrag mit Tierärztekammer

Im Bereich der Besamung gibt es seit über 20 Jahren im Bundesland Salzburg einen Rahmenvertrag zwischen der Salzburger Tierärztekammer und der Landwirtschaftskammer. Nachdem im Vorjahr keine Erhöhung des Besamungstarifes stattgefunden hat, wird dieser mit 1. Oktober um 80 Cent pro Besamung für die neue Periode angehoben.

Der Rahmenvertrag gewährleistet eine flächendeckende Versorgung der Salzburger Betriebe mit aktueller Genetik in allen Kategorien und vor allem die tierärztliche Versorgung. Regelmäßige Turnusse im dreiwöchigen Rhythmus für das gesamte Bundesland Salzburg stellen die Versorgung mit Stickstoff, Samen und Besamungsutensilien sicher. Zusätzlich stehen die beiden Busse der Besamung Kleßheim auch bei den Versteigerungen in Maishofen. Hier herrscht nach wie vor eine sehr große Nachfrage. Auch direkt an der Station gibt es jeweils an den Montagen regen Betrieb.

Die Besamung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen und ist daher immer bestrebt, die Kundenwünsche zu fairen Preisen bestmöglich zu erfüllen. Eine gezielte Medienarbeit über den "Salzburger Bauer“, die Homepage sowie durch Unterlagen im Besamungsbus unterstützt das Dienstleistungsservice unseres Depots.
Besamungsjahr 2019/20.jpg © Kronreif

Zusätzlicher Bus hat sich bewährt

Der im letzten Jahr zusätzlich angeschaffte Auslieferungsbus hat sich bewährt. Durch die ständig wachsende Anzahl an Eigenbestandsbesamern hat sich die Anschaffung in der Abwicklung positiv ausgewirkt. Die Arbeitseinteilung kann damit flexibler und kundenfreundlicher gestaltet werden. Mittlerweile sind die Hauptturnustage auf Dienstag und Mittwoch gelegt. Die genauen Auslieferungstermine kann man dem neuen Besamungskatalog sowie der Besamungshomepage entnehmen.

Der heurige Besamungskatalog mit 93 Stieren aller Rassen bietet wiederum eine Vielzahl an Vererbern. Die züchterische Auswahl der einzelnen Stiere wurde von den Salzburger Zuchtverbänden in ihren Gremien getätigt. Die Administration und Logistik bzw. Beschaffung der verschiedensten Stiere und Besamungskatalogerstellung wurde wiederum von den Mitarbeitern der Besamung durchgeführt. Der neue Stierkatalog liegt seit Oktober in der Besamung Kleßheim auf bzw. wurde bereits an viele Besamer verschickt. Sollte jemand noch keinen Katalog haben, so ist dieser beim Bus, in der Besamung oder bei den Zuchtverbänden erhältlich.

Wie im letzten Jahr bieten wir heuer auch wieder eine Vielzahl an interessanten Stieren für alle Produktions- und Nutzungsrichtungen an. Zusätzlich zu den Stieren im Katalog sind auf der Homepage www.besamung-klessheim.at auch immer die aktuellen gesexten Stiere aufgelistet. Insgesamt haben wir über 30 solcher Stiere unterschiedlichster Rassen im Angebot (siehe Homepage). Da das Verfahren des Spermasexings sehr aufwendig ist, kann es hier allerdings bei Bestellungen von stark nachgefragten Stieren zu längeren Wartezeiten kommen.

Im heurigen Jahr wurde wiederum ein ausgewogenes Verhältnis von geprüften und genomisch selektierten Stieren ausgewählt. Einzelbetrieblich gesehen ist ein möglichst breiter Einsatz mit verschiedenen Stieren ratsam (vor allem betrifft das die genomisch getesteten Jungvererber). Es sollte nicht nur auf einen Besamungsstier im Betrieb gesetzt werden. Wenn man das beachtet und dazu die töchtergeprüften Vererber nützt, steht einem züchterischen Fortschritt nichts im Wege. Eine gute Hilfe sind auch die Anpaarungsempfehlungen der Tiere über die Zuchtverbände. Diese werden bzw. wurden den Mitgliedsbetrieben von den Zuchtverbänden per E-Mail zugesandt.

Da sich die Teststiere schnell ändern, sind diese nicht im Katalog abgedruckt. Für die Teststiere gibt es eigene Datenblätter, die beim Bus ausgegeben werden, im Versteigerungskatalog abgedruckt und auch auf der Homepage der Besamung bzw. der Zuchtverbände angeführt sind. Die einzelnen Stiere kommen aus den unterschiedlichsten Zuchtgebieten im In- und Ausland. Durch das reichhaltige Angebot ist sicher für jeden Züchter etwas Passendes dabei. Falls nicht, kann über die Mitarbeiter der Besamung den Wünschen der Züchter entsprochen werden. Dabei bitte nicht vergessen, dass Sonderbestellungen ihre Zeit brauchen und diese nicht von heute auf morgen erledigt sein können – also früh genug bestellen.

Bereits in den letzten Jahren wurde im Besamungskatalog bei einzelnen Stieren die Vererbung von Beta-Kasein angegeben, sofern wir diese Ergebnisse von den Stationen bekommen haben. Im heurigen Jahr ist bei nahezu allen Stieren das Beta-Kasein ausgewiesen. Für weitere Auskünfte stehen unsere Mitarbeiter im Büro sowie auch in der Auslieferung jederzeit gerne zur Verfügung.

Vielfältiges Bildungsangebot

Im Bereich der Aus- und Weiterbildung hat sich auch im letzten Jahr einiges getan. Die Kurse Eigenbestandsbesamung bei Rindern (EBB) und Klauenpflege (KPF) konnten in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut, kurz LFI, wieder sehr gut umgesetzt werden.

Als Ausbildungsstätte für den EBB-Kurs hat die Besamung Kleßheim weit über die Grenzen Salzburgs hinaus einen sehr guten Ruf, denn eine Vielzahl der Kursteilnehmer kommt auch aus den anderen Bundesländern sowie aus dem benachbarten deutschsprachigen Ausland.

Seit letztem Jahr werden die Übungen nicht mehr am lebenden Tier durchgeführt, sondern auf einem Phantom direkt in der Besamung Kleßheim. Das Team der Vortragenden setzt sich aus hochqualifizierten Tierärzten und Landwirtschaftskammerreferenten zusammen und ist stets bemüht, neue und aktuelle Themen in seine praxisorientierten Vorträge miteinzubringen.

Kurstermine

EBB-Kurs-Termine:
  • Di, 13. bis Mi, 14. und Di, 20. bis Mi, 21. Oktober  
  • Di, 3. bis Mi, 4. und Di, 10. bis Mi, 11. November  
  • Di, 24. bis Mi, 25. November und Di, 1. bis Mi, 2. Dezember
  • Di, 12. bis Mi, 13. und Di, 19. bis Mi, 20. Jänner 2021
  • Di, 9. bis Mi, 10. und Di, 16. bis Mi, 17. Februar 2021
  • Di, 9. bis Mi, 10. und Di, 16. bis Mi, 17. März 2021
Zusätzlich werden noch Kurse für die landwirtschaftlichen Schulen angeboten.

Klauenpflegerkurs:
  • Do, 5. bis Sa, 7. November
Auch für das Frühjahr 2021 ist ein Kurs geplant, dieser wird noch bekanntgegeben.

Kurstermine sowie Infos zum geförderten Kursbeitrag findet man auf www.lfi.at/sbg. Bei Fragen kann man sich an Magdalena Sigl unter Tel.-Nr.: 0662/641248-337 wenden. Das Team des LFI Salzburg und der Besamung Kleßheim freut sich auf Anmeldungen unter Tel.-Nr.: 0662/641248.
Zum vorigen voriger Artikel

Salzburger BVD-Ausnahme gilt auch für 2021

Weitere Fachinformation

  • Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst
  • 280 Rinder aus sieben Pinzgauer Orten im Schauring
  • 11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität
  • Qplus-Programm Kuh/Schaf/Ziege startet wieder
  • Pinzgauer-Rinder: Zwischen Palmen und Kangaroos
  • Fleischrinder konkurrierten in Traboch
  • Hornlosvererber und gesextes Sperma weiter im Trend
  • Steigende Zahlen bei gesextem Sperma
  • Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6
  • Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Besamungsjahr 2019/20.jpg © Kronreif

Das Team der Besamung Kleßheim mit LK-Präsident Rupert Quehenberger © Kronreif

Besamungsjahr 2019/20.png © Salzburger Bauer

Bei den Besamungen ist weiterhin ein Zuwachs bei den Fleischrassekreuzungen zu verzeichnen. Der Einsatz von milchproduzierenden Rassen ist hingegen rückläufig. © Salzburger Bauer

Besamungsjahr 2019/20.jpg © Kronreif

Das Auslieferungsteam der Besamung Kleßheim von links: vorne: Bernhard Schernthaner, Andreas Bernhart, hinten: Wolfgang Geier und Magdalena Schnöll © Kronreif