Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.02.2024 | von Ing. Petra Fürstauer-Reiter

Auch wenn es draußen noch Winter ist und die Temperaturen uns noch nicht an den Almsommer denken lassen, so empfiehlt es sich, bereits jetzt die Almsaison vorzubereiten und zu planen. So können Probleme schon im Vorfeld vermieden werden.

Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Ing. Petra Fürstauer-Reiter
© Ing. Petra Fürstauer-Reiter
Die Almwirtschaft hat in Salzburg eine sehr lange Tradition. Ein wichtiges Kriterium für einen erfolgreichen Almsommer ist eine gute Vorbereitung der Tiere auf die Almsaison. Tierbesitzer können durch eine gute und frühzeitige Vorbereitung einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Almsommers leisten.

Übergangsfütterung einplanen

Durch eine gut geplante Übergangsphase zwischen Heimbetrieb und Almweidesystem können hier auftretende Probleme vermieden werden. Die Tiere haben den Winter im Stall verbracht und nur Heu, Silage oder Kraftfutter gefressen. Jeder Futterwechsel bedeutet für Wiederkäuer eine Belastung des Verdauungstraktes. Der Übergang von Winter- auf Sommerfütterung bzw. auf den Weidegang soll daher langsam und gezielt erfolgen, um Leistungs- und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Eine abgestimmte Übergangsfütterung soll sich über mindestens drei Wochen erstrecken.

Anlernen an die Weide ist ein Muss

as Anlernen an die Weide. Tiere, die das erste Mal auf die Weide kommen, müssen Weidezäune, das Grasen und die Bewegung im Freien erst kennen lernen. Besonders Elektrozäune werden hier nicht von allen Tieren gleich akzeptiert und erkannt. Umso wichtiger ist es daher, dass die Tiere bereits auf ihren Herkunftsbetrieben diese Barriere kennen lernen. Das muss schon im Auslauf oder auf der Heimweide geschehen, nicht erst auf der Alm. Am besten und einfachsten gelingt dies bei den kleinen Kälbern. Nach dem Sprichwort: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ wird es mit zunehmendem Alter der Tiere immer schwieriger, ihnen das Grasen, den Weidezaun und die Bewegung in der Natur zu lernen. Vor allem für Weideneulinge, die zum ersten Mal eine Weide auf der Alm erleben, ist dieser Lernprozess unabdingbar. Aber die Tiere lernen sehr schnell. Nicht weidetaugliche Tiere gehören nicht auf die Alm!
Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Ing. Petra Fürstauer-Reiter
© Ing. Petra Fürstauer-Reiter

Die Almplatzbörse bietet Übersicht

Die Almplatz- und Kalbinnenaufzuchtbörse steht seit Ende Jänner 2022 allen Landwirten in Österreich kostenlos zur Verfügung. Almbauern können über diese Plattform freie Almplätze veröffentlichen und Tierhalter haben eine einfache Möglichkeit, freie Almplätze für ihre Tiere zu finden und anzufragen. Für die Suche nach Almtieren oder Almplätzen ist keine Registrierung erforderlich. Interessierte Landwirte können sich gleich auf die Suche nach geeigneten Betrieben begeben. Der Nutzer kann sich die Inserate in Ruhe ansehen und gegebenenfalls gleich mit einem Landwirt in Kontakt treten. Das Veröffentlichen eines Inserates ist einfach und ohne großen Aufwand möglich. Nach einer kurzen Registrierung und Bestätigung der Anmeldung kann der Landwirt sein Inserat mit den gewünschten Angaben erfassen und freigeben. Durch die Registrierung hat der Landwirt die Möglichkeit, sein Inserat jederzeit abzuändern oder zu löschen. Die Almbörse findet man unter www.almplatz.at
Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Archiv

Mit nur einem Klick freie Almplätze finden oder inserieren:

www.almplatz.at

Parasitenvorsorge ist wichtig

Eine gute Parasitenvorsorge beginnt schon lange vor dem Weideaustrieb. Innere und äußere Parasiten, welche die Leistung und das Wohlbefinden beeinträchtigen, sind frühzeitig zu bekämpfen.
Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Ing. Petra Fürstauer-Reiter
© Ing. Petra Fürstauer-Reiter
Tiere, welche nicht ausreichend auf die Alpung vorbereitet werden, sorgen gerade in der Anfangszeit auf der Alm für große Probleme und zeigen den ganzen Sommer lang eine unzureichende Futteraufnahme. Daher ist eine gute Vorbereitung der Tiere das Fundament für einen erfolgreichen Almsommer.

Almvorbereitung, Die zehn wichtigsten Punkte:

  • Fütterungsumstellungsphase einplanen
  • Weide möglichst frühzeitig beim Kalb beginnen
  • Guter Sozialkontakt mit Menschen ist wichtig
  • Gute Körperkondition (keine zu mageren, aber auch keine zu fetten Tiere)
  • Klauenkontrolle und -pflege rechtzeitig vor dem Austrieb
  • Eutergesundheitskontrolle
  • Parasitenkontrolle und Behandlung vor dem Austrieb
  • Tiere müssen die Bewegung in der freien Natur bereits kennen und auch auf einen eventuellen Transport vorbereitet werden
  • Zäune, insbesondere elektrische Weidezäune, müssen bekannt sein
  • Tiere müssen ausreichend grasen können
Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Ing. Petra Fürstauer-Reiter
© Ing. Petra Fürstauer-Reiter

Salzburger Fachtagung Almwirtschaft am 1. März

Am Fr, dem 1. März veranstaltet die Landwirtschaftsschule Bruck anlässlich ihres 100-Jahr-Jubiläums gemeinsam mit dem Salzburger Alm- und Bergbauernverein ab 9 Uhr eine Fachtagung rund um das Thema Almwirtschaft. Nach den Begrüßungsworten durch den Direktor Christian Dullnigg und Obmann Silvester Gfrerer stehen folgende Vorträge auf der Agenda:

  • „Anpassung der Almwirtschaft an den Klimawandel“ von Siegfried Steinberger, LFL Bayern
  • „Das Salzburger Almprojekt – Ergebnisse und Erfahrungen aus vier Projektjahren“ von Petra Fürstauer-Reiter, LK Salzburg
  • „Unterstützung bei der Behirtung durch moderne Technologien“ von Peter Lederer, Fa. Viehfinder, und Daniel Schörkhuber, Fa. Qtrac
  • „Beweidung mit unterschiedlichen Weidetieren am Beispiel Piffalm“ von Mathias Kinberger, LFS Bruck
  • „Haftungsfragen in der Almwirtschaft“ von Hans Gföller, LK Tirol


Danach findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Naturnutzung auf Almen – eine Gratwanderung zwischen Verboten und grenzenloser Freiheit“ mit dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger, LK-Vize-Präsidentin Claudia Entleitner, Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender Snow Space Salzburg Bergbahnen AG, Hans Gföller von der LK Tirol und Eva Schösser, Almbäuerin aus Bramberg, statt.

Salzburger Fachtagung für Almwirtschaft:

  • Freitag, 1. März
  • Beginn: 9 Uhr
  • LFS Bruck, Bahnhofstraße 5, 5671 Bruck/Glocknerstraße

Anmeldungen bis Fr, 23. Februar an post@lfs-bruck.at oder
Tel. 05/7599703.
Beitrag: 30 € (mit Mittagessen und Kaffeepause)

 

Teilnehmern an dieser Veranstaltung wird eine Fortbildungsstunde im Rahmen des TGD angerechnet.

Zum vorigen voriger Artikel

Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung

Zum nächsten nächster Artikel

Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss

Weitere Beiträge

  • Die Heumilch ist nun ein echtes Weltkulturerbe
  • Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter
  • Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau
  • Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde
  • VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr
  • Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung
  • Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen
  • Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss
  • „Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“
  • Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 7 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Ing. Petra Fürstauer-Reiter

© Ing. Petra Fürstauer-Reiter

Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Ing. Petra Fürstauer-Reiter

© Ing. Petra Fürstauer-Reiter

Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Archiv

© Archiv

Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Ing. Petra Fürstauer-Reiter

© Ing. Petra Fürstauer-Reiter

Den Almauftrieb frühzeitig und  richtig planen.jpg © Ing. Petra Fürstauer-Reiter

© Ing. Petra Fürstauer-Reiter