Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Darauf sollte man achten: Gesunde Jause von zuhause

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.09.2024 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Eine ausgewogene und gesunde Schuljause verschafft Kindern die nötige Energie für einen erfolgreichen Tag. Reichlich Gemüse und Obst sowie ausreichend Flüssigkeitsaufnahme sollten dabei nicht fehlen.

IMG_8991.jpg © Haider
© Haider
Jedes Jahr im Herbst ist es wieder soweit, ein neues Schuljahr beginnt. Zu einem erfolgreichen Schulstart gehören nicht nur Bücher, Hefte und Stifte, sondern der Tag sollte bereits mit einem vollwertigen Frühstück zu Hause starten. Damit die Leistungsfähigkeit der Kinder über den Vormittag nicht nachlässt und sie sich gut konzentrieren können, ist eine ausgewogene Jause mit gesunden Getränken unerlässlich. Diese bietet den Kindern die nötige Energie und Konzentrationsfähigkeit für den restlichen Unterrichtstag. In einer stabilen Jausenbox, die frisch hält, gut verschließbar, lebensmittelecht und spülmaschinenfest ist, bleibt die Jause bis zur Pause appetitlich und ansprechend. Ideal wäre eine Box, die mehrfach unterteilt ist, um ein Vermischen der Lebensmittel zu verhindern.

Nährstoffe fürs Gehirn

Optimal wäre für das Kind eine Jause, die aus komplexen Kohlehydraten sowie reichlich Gemüse und Obst besteht. Auch proteinreiche Produkte wie Käse, Topfenaufstriche, ungesüßtes Joghurt mit Früchten oder Nüssen bieten gute Abwechslungsmöglichkeiten. Das Jausenbrot dünn mit Butter oder Frischkäse bestrichen, mit fettarmem Käse oder Wurst belegt und mit Gurke, Karotte, Tomaten oder etwas Salat garniert, ist nicht nur eine ausgewogene Mahlzeit zwischendurch, sondern auch ein appetitanregender Hingucker. Auch Kräuter wie Schnittlauch, Basilikum oder Kresse eignen sich hervorragend als Topping auf einem Butterbrot. Süßigkeiten wie Schokolade oder Fertigbackwaren sind keine empfehlenswerte Wahl für die Jause, da sie oft zu viel Zucker und Fett enthalten. Bei einer süßen Variante wären selbstgemachte Müsliriegel oder zuckerarme Kekse sowie Muffins mit Karotten oder Nüssen eine gesunde Alternative. Die individuellen Wünsche des Kindes sollten bei der Zusammenstellung der Jause selbstverständlich berücksichtigt werden.

Trink dich fit

Zu einer ausgewogenen Schuljause gehört auch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Nur wer genügend trinkt, bleibt leistungsfähig und muss sich nicht mit Konzentrationsschwierigkeiten herumplagen. Die passenden Schulgetränke werden ebenfalls in stabilen Flaschen aufbewahrt. Diese Getränkeflaschen sollten leicht zu reinigen, lebensmittelecht und beständig gegen Fruchtsäuren sein. Außerdem ist es wichtig, dass sie kratzfest, hitzebeständig und bruchsicher sind. Ein dicht schließender Verschluss und ein kindgerechter Öffnungsmechanismus sind ebenfalls wichtig, um eine sichere und praktische Nutzung zu gewährleisten.

Der beste Durstlöscher

Trinkwasser bietet den Vorteil, dass es in unserem Land unbegrenzt zur Verfügung steht und seine Qualität stets überwacht wird. Zudem ist es kalorienfrei und enthält weder Zucker noch Farb- und Konservierungsstoffe. Gut gegen den Durst sind auch ungezuckerte Früchte- oder Kräutertees sowie stark verdünnte Fruchtsäfte. Viele Getränke wie Fruchtnektare, Limonaden, Sportgetränke, Energydrinks, Ice Tea oder Cola-Getränke sind für Schüler nicht empfehlenswert, da sie teils hohe Mengen an Zucker oder Koffein enthalten. Auch die zunehmend beliebten „Light-Getränke“ sind zwar zuckerfrei, enthalten aber stattdessen künstliche Süß- oder Zuckeraustauschstoffe. Solche „Light-Getränke“ sind tatsächlich kalorien-ärmer als die gezuckerten Varianten, dennoch ungeeignet für Schulkinder. Denkt man an die eigene Schulzeit, kommen Erinnerungen an Schulmilch, ein Butterbrot, belegt mit Käse oder Wurst, und einen Apfel als Jause hoch. Eine nährstoffreiche Kombination mit allem, was kluge Köpfe im Wachstum und in der Schule benötigen. Milch ist bekanntlich der beste Lieferant für Calcium und strotzt vor Vitaminen, Mineralstoffen und hochwertigem Eiweiß. Obwohl Milch ein wertvolles Lebensmittel ist, zählt sie aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht als Getränk. Mit etwas Planung und Kreativität lässt sich eine abwechslungsreiche und gesunde Schuljause zusammenstellen, die Kindern auch schmeckt. Wenn der Nachwuchs aktiv bei der Auswahl mitwirken darf, fördert das nicht nur die Akzeptanz von Pausenbrot und Co, sondern auch das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung. Also nichts wie ran an die belegten Vollkornbrote, frischen Früchtchen und gesunden Pausengetränke für einen erfolgreichen Schulalltag.

Müsli für die Schule

Grobe Getreideflocken und einen geriebenen Apfel mit heißem Wasser oder Milch übergießen und quellen lassen. Gehackte Nüsse, Samen und Trockenfrüchte oder frisches Obst und Beeren untermischen und evtl. mit etwas Honig und Zimt verfeinern. Dieses Müsli kann schon am Vorabend zubereitet werden und gut durchquellen.
IMG_9009.jpg © Haider

Apfel-Karotten-Muffins

  • 2 Äpfel und 2 Karotten gerieben
  • Zitronensaft und -schale
  • 2 Eier, 150 g Dinkelmehl
  • 100 g Haferflocken
  • 100 ml Maiskeim- oder Rapsöl
  • 100 g Zucker, 2 TL Backpulver, Zimt
  • 50 g geriebene Nüsse

Zubereitung
Zucker, Eier und Zimt schaumig schlagen. Karotten und mit Zitronensaft beträufelte geriebene Äpfel unterheben. Mehl, Haferflocken, Nüsse und Backpulver vermischen und mit dem Öl gut in den Teig einmengen. Die Masse in Muffinförmchen füllen und bei 180 Grad ca. 25 bis 30 Minuten backen.

Trink-Joghurt

Natur- oder Frucht-Joghurt mit etwas Mineralwasser gut verrühren.

Gefüllte Palatschinken

  • 2 Palatschinken vom Vortag
  • etwas Frischkäse oder Topfen

Füllung nach Wahl:
  • Schinken, Käse, Eisbergsalat
  • Tomaten ...

Zubereitung
Die Palatschinken mit Frischkäse oder Topfen bestreichen und je nach Belieben füllen. Palatschinken dicht aufrollen, in kindgerechte Stücke schneiden und ab in die Jausenbox.

Wasser mit Geschmack

Zubereitung In die Wasserflasche verschiedene Früchte wie Himbeeren oder Heidelbeeren sowie frische Melissen- oder Pfefferminzblätter geben und mit Wasser auffüllen.
IMG_9020.jpg © Haider

Haferflocken-Bananen-Kekse

  • 180 g zerdrückte Bananen
  • 250 g Haferflocken oder Müsli-Flockenmischung
  • Vanillezucker
  • 50 g Apfelmus
  • 1 Ei, 1 TL Zimt
  • evtl. einige Nüsse
  • Rosinen und backfeste Schoko-Tröpfchen

Zubereitung
Alle Zutaten miteinander vermengen und die Masse ca. eine Stunde ziehen lassen. Den Teig zu etwa gleich großen Kugeln formen und diese auf ein Backblech mit ausreichend Abstand zueinander setzen. Etwas plattdrücken, zu Keksen formen und ca. 20 Minuten bei 180 Grad backen.
Zum vorigen voriger Artikel

Bewegende Geschichte von zwei Liebenden

Zum nächsten nächster Artikel

Vorsicht vor Mobbing auf WhatsApp

Weitere Beiträge

  • Bewegende Geschichte von zwei Liebenden
  • Darauf sollte man achten: Gesunde Jause von zuhause
  • Vorsicht vor Mobbing auf WhatsApp
  • „Am Gwand sieht man den Stand“
  • Gürtelrose trifft nicht nur ältere Menschen
  • Oleander sorgt für Gefühle wie im Italienurlaub
  • Es wird Zeit für den Grummetschnitt
  • Barrierefreie Unterkünfte auf dem Bauernhof
  • Jede Menge Power: Ein Hoch auf die Brennnessel
  • Was unser Nachwuchs über Landwirtschaft und Lebensmittel weiß
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 10 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_8991.jpg © Haider

© Haider

IMG_9009.jpg © Haider

© Haider

IMG_9020.jpg © Haider

© Haider