Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

„Am Gwand sieht man den Stand“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

In der Trachtenbewegung gibt es zwei Richtungen: Die überlieferte Tracht und die erneuerte, moderne Tracht.

heimat Frauentrachten.jpg © Salzburger Volkskundemuseum
Brauttracht © Salzburger Volkskundemuseum
An der Kleidung kann man Charakter, Stand und Herkunft eines Menschen erkennen, sagt man.
Lungauer Bauer.jpg © Salzburger Volkskundemuseum

Trachten symbolisieren Heimatverbundenheit

So ziemlich jede Region – oft auch jedes Tal oder verschiedene Orte – kleidet sich in der Tracht nach bestimmten Regeln und man kann die Träger deshalb zuordnen. Auch die Stände kleideten sich einheitlich, wie etwa die Beamten, Handwerker oder Bauern.
Selbst wenn dies heute nicht mehr der Regel entspricht, so lässt sich an der Kleidung eine „Aussage“ festmachen: ob ein Mensch leger oder eher streng im Charakter ist. Auf alle Fälle will der Trachtenträger heute seine Verbundenheit mit seiner Heimat dokumentieren, wenn er zumindest bei festlichen Anlässen Tracht trägt.
Lungauer Bäuerin.jpg © Salzburger Volkskundemuseum

Alte Trachten versus Landhausmode

Trachten werden in zwei große Gruppen geteilt: in alte oder erneuerte Trachten, wie sie von Trachtenvereinen und traditionsbewussten Menschen getragen werden, und in Trachtenmode oder Landhausmode. Die zweite Gruppe verwendet stets nur Elemente aus den Trachten, vermischt sie mit modernen Elementen und kreiert somit Kunstformen, die mit Althergebrachtem nichts zu tun haben.
Pongauer Bauer.jpg © Salzburger Volkskundemuseum

Tracht wurde ein Leben lang getragen

Tracht war immer etwas Kostbares. So mancher Knecht musste sich einen ganzen Jahreslohn zusammensparen, um sich mit ihr ausstatten zu können. Man trug diese Kleidung allerdings ein ganzes Leben lang und sie wurde sodann auch weitervererbt.
Als Tracht wird die Kleidung der Bevölkerung bezeichnet, deren Verbreitung regional, zeitlich und konfessionell begrenzt ist. Sie spiegelt den sozialen Status wider.
Flachgauer Bäuerin.jpg © Salzburger Volkskundemuseum

Trachtenerneuerungswelle im Kaiserreich Österreich

Interesse an Trachten erwachte in vielen Regionen im späten 19. Jahrhundert, als man sich im Zuge der Heimatbewegung auf regionale Besonderheiten und die ländliche Romantik besann.
Salzburg gilt als das „klassische Land der Trachtenpflege“, so der österreichische Trachtenforscher Dr. Franz Lipp. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg ging man in Salzburg daran, die Trachten lebendig und tragbar zu gestalten, was zur ersten „Trachtenerneuerungswelle“ im K. K. Österreich führte.
Der Salzburger Landtag setzte einen Ausschuss ein, dem als Berater Schulrat Karl Adrian, Prof. Franz Kustrunk und Leopold Brandauer angehörten. Der Erste Weltkrieg setzte dem ein vorläufiges Ende, ehe 1935 in kleinerem Rahmen durch die Trachtenvereine die Arbeit fortgesetzt werden konnte, und so erschien 1935 die erste Salzburger Trachtenmappe, die „Bibel“ der Trachten.

NS-Ideologie brachte Aufschwung der Tracht

1943 fand die Trachtenbewegung neuen Aufschwung, unterstützt durch die NS-Ideologie.
Nach 1945 waren es Kuno Brandauer, Dr. Friederike Prodinger, Tobi Reiser u. a., die sich frei von Ideologie der Trachtenbewegung verschrieben haben. Das Salzburger Heimatwerk hat dabei große Leistungen vollbracht und gilt auch heute als Garant für „Echtheit“ bei Trachten.
Zum vorigen voriger Artikel

Vorsicht vor Mobbing auf WhatsApp

Zum nächsten nächster Artikel

Gürtelrose trifft nicht nur ältere Menschen

Weitere Beiträge

  • Bewegende Geschichte von zwei Liebenden
  • Darauf sollte man achten: Gesunde Jause von zuhause
  • Vorsicht vor Mobbing auf WhatsApp
  • „Am Gwand sieht man den Stand“
  • Gürtelrose trifft nicht nur ältere Menschen
  • Oleander sorgt für Gefühle wie im Italienurlaub
  • Es wird Zeit für den Grummetschnitt
  • Barrierefreie Unterkünfte auf dem Bauernhof
  • Jede Menge Power: Ein Hoch auf die Brennnessel
  • Was unser Nachwuchs über Landwirtschaft und Lebensmittel weiß
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 10 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
heimat Frauentrachten.jpg © Salzburger Volkskundemuseum

Brauttracht © Salzburger Volkskundemuseum

Lungauer Bauer.jpg © Salzburger Volkskundemuseum

Lungauer Bauer, um 1800 © Salzburger Volkskundemuseum

Lungauer Bäuerin.jpg © Salzburger Volkskundemuseum

Lungauer Bäuerin © Salzburger Volkskundemuseum

Pongauer Bauer.jpg © Salzburger Volkskundemuseum

Pongauer Bauerntracht, um 1850 © Salzburger Volkskundemuseum

Flachgauer Bäuerin.jpg © Salzburger Volkskundemuseum

Junge Flachgauer Bäuerin © Salzburger Volkskundemuseum