Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bäuerinnentag ganz im Zeichen der Manipulation

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.10.2022 | von Daniela Eder

Am Di, dem 4. Oktober stand der Lungauer Bäuerinnentag ganz unter dem Motto: „Informiert oder manipuliert? – Wie kann ich Fake News von Wahrheit unterscheiden?“ Dazu wurde ORF-Landesdirektorin Mag. Waltraud Langer als Festreferentin eingeladen.

Bildergalerie (2 Fotos)
IMG_6541.jpg © Eder
IMG_6516.jpg © Eder
IMG_6541.jpg © Eder
IMG_6516.jpg © Eder
Im Bild v. l.: LK-Präsident Rupert Quehenberger, Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser, ORF-Landesdirektorin Waltraud Langer, Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Landesbäuerin-Stv. Julinde Posch, Bezirksbauernkammer-Sekretär Andreas Kaiser und Bezirks bauernkammer-Obmann Johann Schitter © Eder
Der Bezirksausschuss der Bäuerinnen unter der Leitung von Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger führte die Interviewrunde an. © Eder
„In den sozialen Medien gibt es Leute, die angeblich den totalen Durchblick haben, doch wem kann man vertrauen und wem nicht?“, so die einleitenden Worte von Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger, die die Interviewrunde mit vier Bildern „Unterwegs in der Biosphäre“ eröffnete. Fakt oder Fake?, lautete die Frage dazu. – Bürgermeister Georg Gappmayer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf stellten dabei ihre Ortskundigkeit unter Beweis und bestanden den Test, so wie auch die anderen Ehrengäste. „Es gilt, die Richtigkeit der Neuigkeit herauszufiltern.

Zeit nehmen, nachdenken und bei Unsicherheit nachfragen sind die wichtigsten Schritte in solchen Fällen“, schilderte die Landtagspräsidentin ihren Vorgang. Bürgermeister Georg Gappmayer bedankte sich bei den Bäuerinnen für all ihr Tun und auch die hervorragende Arbeit mit den Kindern. Zum Thema Fakt oder Fake sagte er: „Die sozialen Medien sind heutzutage eine Kommunikationsmöglichkeit, die es noch nie in dieser Art und Weise gab. Zugleich ist es aber auch erschreckend, was da abläuft. Es werden so viele Desinformationen verbreitet und auch Beleidigungen untereinander. Das Einzige, was dabei übrig bleibt, ist die Kränkung, denn das Negative überwiegt meist das Positive.“ „Wenn man nach dem Bauchgefühl geht, liegt man meist schon richtig. Sollte nach wie vor Unsicherheit vorhanden sein, mach ich mir selbst ein Bild davon“, so Landesrat Josef Schwaiger und fügte hinzu: „Fehler sind menschlich und mit einer Entschuldigung kann man vieles beschwichtigen.“ „Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“, so Markus Schaflechner, Geschäftsführer vom Biosphärenpark Lungau, und ergänzte: „Man muss immer mit Herz, Hirn und Verstand vorgehen, bevor man etwas preisgibt, wo man sich unsicher ist.

"Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, findet es gut, dass es die Möglichkeit des Informationsaustausches über die sozialen Medien gibt. Sie sollten jedoch richtig genutzt werden. Im Hinblick auf die Landwirtschaft teilte er mit, dass mit der neuen GAP vieles gelungen sei, aber auch die Forderungen von der Gesellschaft an die Landwirtschaft immer größer würden. „Wenn man selber etwas fordert, muss man auch dazu stehen und richtig reagieren, auch vor dem Einkaufsregal “, so der Appell vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer.

Festreferat: Wozu ORF?

ORF-Landesdirektorin Mag. Waltraud Langer verschaffte den Gästen einen Einblick hinter die Kulissen des ORF. „Wir haben ein Buch voller Auflagen, die wir erfüllen müssen. Zuerst gilt es herauszufinden, ob das überhaupst stimmt, bevor wir auf Sendung gehen. Natürlich ist dadurch eine gewisse Zeitverzögerung vorhanden. Auch zeigen wir keine Bilder von schweren Unfällen aus Res- pekt den Betroffenen gegenüber. In den sozialen Medien, wo wir als ORF seit heuer auch vertreten sind, gibt es Menschen, die bewusst manipulieren, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Deshalb ist die wichtigste Devise das Recherchieren, bevor man etwas in die Öffentlichkeit gibt“, so Langer.

Zum Abschluss betonte Landesbäuerin-Stv. Julinde Posch: „Austausch und Diskussionen sind wichtig, und das gelingt nur in Präsenz. Der Vorteil am Bäuerinsein ist, dass wir viel draußen sind und somit das Handy nicht ständig bei uns haben. Denn wenn man nicht ständig erreichbar ist, erledigt sich oft vieles von selber. Herz, Hirn und Verstand – all das haben wir Bäuerinnen“, so Julinde abschließend.
Zum vorigen voriger Artikel

Hofübernahme mit zehn Ochsen fixiert

Zum nächsten nächster Artikel

Seminar für UaB: Mit richtigem Preis zu mehr Erfolg

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnentag ganz im Zeichen der Manipulation
  • Seminar für UaB: Mit richtigem Preis zu mehr Erfolg
  • Bauern danken für eine gute Ernte
  • Frische Leckerbissen aus dem Wald
  • Mobbing im Klassenchat verhindern
  • Schmiede das Eisen, solange es heiß ist
  • 30 Jahre Urlaub am Bauernhof: eine Erfolgsgeschichte
  • Mehr Chancen für Frauenpower
  • Frisch gebackene Edelbrandsommeliers
  • Vom Arme-Leute-Essen zum Mahl der Könige
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 38 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 38 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_6541.jpg © Eder

Im Bild v. l.: LK-Präsident Rupert Quehenberger, Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser, ORF-Landesdirektorin Waltraud Langer, Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Landesbäuerin-Stv. Julinde Posch, Bezirksbauernkammer-Sekretär Andreas Kaiser und Bezirks bauernkammer-Obmann Johann Schitter © Eder

IMG_6516.jpg © Eder

Der Bezirksausschuss der Bäuerinnen unter der Leitung von Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger führte die Interviewrunde an. © Eder

IMG_6541.jpg © Eder
IMG_6516.jpg © Eder