Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

30 Jahre Urlaub am Bauernhof: eine Erfolgsgeschichte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2022 | von Redaktion

Über 400 Mitgliedsbetriebe zählt die Institution „Urlaub am Bauernhof“ mittlerweile. Bei der 30-Jahr-Jubiläumsfeier wurde einmal mehr die Wichtigkeit der bäuerlichen Betriebe in der Tourismusbranche hervorgehoben.

Bildergalerie (3 Fotos)
IMG_6413.jpg © Eder
IMG_6457.jpg © Eder
IMG_6480.jpg © Eder
IMG_6413.jpg © Eder
IMG_6457.jpg © Eder
IMG_6480.jpg © Eder
© Eder
Auch ein kleiner Marktplatz wurde im Rahmen der 30-Jahr-Feier zum Einkaufen und Gustieren aufgebaut. © Eder
Geschäftsführer Johannes Handlechner bedankte sich bei seinem Team für die gute Zusammenarbeit. Im Bild v. l.: Martina Gruber, Geschäftsführer Johannes Handlechner, Obfrau Augustine Lienbacher, Anneliese Leitner, Margret Appesbacher © Eder
Seit mittlerweile drei Jahrzehnten gibt es „Urlaub am Bauernhof“ in Salzburg. Zum Start 1992 waren es 80, heuer gibt es einen Höchststand mit 409 Mitgliedsbetrieben. 4.573 Betten haben 2021 über 700.000 Nächtigungen erwirtschaftet. Rund 190 Millionen Euro an Wertschöpfung bleiben im Land. 2022 ist für den Verein „Urlaub am Bauernhof“ bis dato auf mehreren Ebenen ein Rekordjahr. „Wir werden im Internet so oft gefunden wie noch nie. Die Ursprünglichkeit und Natürlichkeit kommen bei den Gästen an. Genau darauf setzen unsere Betriebe und zeigen, wie nachhaltig Landwirtschaft tatsächlich ist“, sagte Obfrau Augustine Lienbacher, die einstimmig in ihrer Funktion wiedergewählt wurde.

Die Internetseite wurde in diesem Jahr bislang schon drei Millionen Mal aufgerufen. Das ist eine Steigerung von 300 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Jeder Betrieb wird im Schnitt mehr als 7.500-mal angeklickt. Inzwischen wird der Aufenthalt am Bauernhof nicht mehr nur online gebucht, sondern sehr oft auch schon via Internet bezahlt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Umsatz auf 400.000 Euro verdoppelt. „Urlaub am Bauernhof ist eine sympathische Visitenkarte des Salzburger Landes. Wir sind in unserem Bundesland an hohe Standards in puncto Gastlichkeit, Sicherheit und Natur sowie in allen anderen Lebensbereichen gewöhnt. Das ist nicht überall so. Dieses touristische Angebot ist ein Botschafter für unser Salzburg und wird von den Hunderttausenden Gästen aus dem In- und Ausland jedes Jahr aufs Neue wertgeschätzt“, betonte Landeshauptmann Wilfried Haslauer und ergänzte: „Die Arbeit als Landwirt ist eine Lebenseinstellung, sie erdet und schafft für Gäste eine entschleunigte Welt.“

„In Zeiten der Unsicherheit wurde und wird weiter investiert. So schaffen die Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, dass viele Urlauber echte Landwirtschaft erleben können und auch zu Hause davon erzählen“, sagte Landesrat Josef Schwaiger. „Urlaub am Bauernhof ist ein unverzichtbares Standbein geworden. Wir Bäuerinnen und Bauern sind das Gesicht des Salzburger Landes, und darauf dürfen wir stolz sein“, so der Präsident der Landwirtschaftskammer, Rupert Quehenberger, und freut sich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit im Haus.

Vorstand einstimmig gewählt

Unter Vorsitz von Rupert Quehenberger, Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer, wurde die Führung des Vereins neu gewählt. Neben Obfrau Augustine Lienbacher (Kuchl) wurden Christina Moser (Samerhof, Mariapfarr im Lungau) und Katharina Unger (Oberdürnberg, Seekirchen) als Obfraustellvertreterinnen gewählt. Weiters in den Vorstand wurden zusätzlich Doris Sinnegger (Obersulzberggut, Radstadt) und Kathrin Rieder (Schloss Saalhof, Maishofen) einstimmig gewählt.
Zum vorigen voriger Artikel

Schmiede das Eisen, solange es heiß ist

Zum nächsten nächster Artikel

Mehr Chancen für Frauenpower

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnentag ganz im Zeichen der Manipulation
  • Seminar für UaB: Mit richtigem Preis zu mehr Erfolg
  • Bauern danken für eine gute Ernte
  • Frische Leckerbissen aus dem Wald
  • Mobbing im Klassenchat verhindern
  • Schmiede das Eisen, solange es heiß ist
  • 30 Jahre Urlaub am Bauernhof: eine Erfolgsgeschichte
  • Mehr Chancen für Frauenpower
  • Frisch gebackene Edelbrandsommeliers
  • Vom Arme-Leute-Essen zum Mahl der Könige
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 38 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 38 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_6413.jpg © Eder

© Eder

IMG_6457.jpg © Eder

Auch ein kleiner Marktplatz wurde im Rahmen der 30-Jahr-Feier zum Einkaufen und Gustieren aufgebaut. © Eder

IMG_6480.jpg © Eder

Geschäftsführer Johannes Handlechner bedankte sich bei seinem Team für die gute Zusammenarbeit. Im Bild v. l.: Martina Gruber, Geschäftsführer Johannes Handlechner, Obfrau Augustine Lienbacher, Anneliese Leitner, Margret Appesbacher © Eder

IMG_6413.jpg © Eder
IMG_6457.jpg © Eder
IMG_6480.jpg © Eder