Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bauern danken für eine gute Ernte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Erntedank ist auch Symbol dafür, dass die Bauern der Bevölkerung ausreichend Lebensmittel zur Verfügung stellen können.

Erntedankfest Laufen.jpg © Standl
Erntedankfestzüge finden in der freien Natur statt. Der Priester segnet die frische Ernte und betet mit den Gläubigen für eine gute Ernte im neuen Jahr. Im Bild ein Erntedankfest im Rupertiwinkel. © Standl
Erntedankfeste sind vordergründig Feste der Bauern: So zählen die festlichen Almabtriebe und die Feldumzüge bei den Erntedankfesten oder die Feste, welche im Spätherbst zu Michaeli (29. September) oder Martini (11. November) begangen werden, zu den Danksagungen.

Kein einheitlicher Termin

In der katholischen Kirche sind die Erntedankfeste bis ins dritte Jahrhundert nach Christi belegt. Es fehlt allerdings ein einheitlicher Termin. Zumeist werden die kirchlichen Erntedankfeste mit Gottesdiensten und Feldumgängen Ende September und Anfang Oktober gefeiert. In Deutschland etwa wurde von der katholischen Kirche der erste Sonntag im Oktober festgelegt, die Pfarren sind aber nicht verpflichtet, diesen Termin einzuhalten. In der evangelischen Kirche wird der Michaelitag oder einer der benachbarten Sonntage gefeiert.

Allen Religionen ist es eigen, dass sie die „Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit“, wie es in jeder Eucharistiefeier heißt, als Gottesgabe betrachten. Dies ist auch im Judentum so.

Im „Buch Genesis“ wird berichtet, dass Kain ein Opfer von Früchten des Feldes und Abel ein Opfer von Erstlingen seiner Herde brachte. Im späteren Judentum gab es zwei Erntefeste, nämlich das Pfingstfest als Getreide-Erntefest und das Laubhüttenfest als Wein- und Gesamt-Erntedankfest. Ein einheitliches Erntedankfest weltweit ist schon wegen der unterschiedlichen Klimazonen und Erntetermine nicht möglich.
Festzug.jpg © Standl

Ernte als Gottesgabe

Feste und Feiern zum Erntedank haben stets zwei Quellen: Solange sich der Mensch als Teil einer göttlichen Schöpfung sieht, wird er Teile dieser Schöpfung wie etwa die Nahrung auf Gott zurückführen. Der Abschluss der Ernte bietet ihm daher Anlass zu Dank und Feier.

Heute wird das Erntedankfest auch unter anderen Aspekten gesehen: Für das Wachsen und Gedeihen bis zur Ernte sind zwei Voraussetzungen nötig: gute natürliche Bedingungen wie Boden und Witterung und menschliche Pflege. So werden Früchte gerne mit dem menschlichen Wirken in Verbindung gebracht. Es ist von fruchtbaren Gesprächen die Rede und von Früchten des Erfolges oder dass etwas auf fruchtbaren Boden gefallen sei. Bei den kirchlichen Erntedankfesten werden von den Bauern kunstvoll gebildete Erntekronen mit Feld- und Gartenfrüchten, aber auch anderen Lebensmitteln auf einem eigens aufgestellten Opfertisch dargebracht.

Die meist in barockem Gebilde erstellte Erntekrone steht dabei im Mittelpunkt. Sie wird bei den Flurumzügen zumeist von der Landjugend in der Prozession mitgetragen.
Erntedank pferde.jpg © Standl

Teilung zwischen kirchlichen und weltlichen Festen

Das Erntedankfest macht den festlichen Abschluss einer Reihe von bäuerlichen Arbeitsvorgängen. Kennzeichnend für die Feste ist die strenge Teilung zwischen den kirchlichen und weltlichen Festen. Diese Teilung wird schon in den vorchristlichen Festen wie den „Thingen“ deutlich, die mit Volksversammlungen für Gericht und allgemeine Beschlüsse sowie kultischen Festen begangen wurden.
Zum vorigen voriger Artikel

Seminar für UaB: Mit richtigem Preis zu mehr Erfolg

Zum nächsten nächster Artikel

Frische Leckerbissen aus dem Wald

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnentag ganz im Zeichen der Manipulation
  • Seminar für UaB: Mit richtigem Preis zu mehr Erfolg
  • Bauern danken für eine gute Ernte
  • Frische Leckerbissen aus dem Wald
  • Mobbing im Klassenchat verhindern
  • Schmiede das Eisen, solange es heiß ist
  • 30 Jahre Urlaub am Bauernhof: eine Erfolgsgeschichte
  • Mehr Chancen für Frauenpower
  • Frisch gebackene Edelbrandsommeliers
  • Vom Arme-Leute-Essen zum Mahl der Könige
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 38 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 38 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erntedankfest Laufen.jpg © Standl

Erntedankfestzüge finden in der freien Natur statt. Der Priester segnet die frische Ernte und betet mit den Gläubigen für eine gute Ernte im neuen Jahr. Im Bild ein Erntedankfest im Rupertiwinkel. © Standl

Festzug.jpg © Standl

Die Erntekrone wird im Umzug von der Landjugend getragen. © Standl

Erntedank pferde.jpg © Standl

Mit Stolz wird die Erntekrone von einem Pferdegespann gezogen. © Standl