Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Bodennahe Ausbringung in Kleßheim

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.04.2025 | von Michael Hatheier

Das Landesgut der Landwirtschaftlichen Fachschule Kleßheim ist um ein modernes, innovatives Gerät reicher. Ab sofort setzt man auf bodennahe Gülleausbringung, um den Schülerinnen und Schülern fächerübergreifend die Vorteile des in der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnenden Systems anschaulich präsentieren zu können.

Bildergalerie (4 Fotos)
Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv
Die Gülle fließt über die Verteilerdüsen auf den Fächerverteiler, der mit hoher Strömungsgeschwindigkeit die Gülle in die einzelnen Segmente der Verteilerkästen bringt. © Archiv
Direktorin Walburga Kaiser mit Christian Hutter (Fa. Auer Landtechnik, Generalvertrieb Schleppfix in Salzburg) und Bewirtschafter Alexander Egger (links) © Archiv
Die Serviceklappe ist werkzeuglos zu öffnen. Hier befinden sich auch die Verteilerdüsen. © Archiv
Das verzinkte Anbaudreieck wird auf Maß angefertigt. Durch die kompakte Bauweise ist eine gute Schwerpunktverlagerung nach vorne bei Straßenfahrt gegeben. © Archiv
https://www.youtube.com/watch?v=URsn_FsJDYU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Gülleausbringung mit dem Schleppfix SFA 7 © Salzburger Bauer

Die Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim setzt ab sofort auf bodennahe Gülleausbringung. Die Verantwortlichen rund um Direktorin Walburga Kaiser und Bewirtschafter Alexander Egger entschieden sich bei der Anschaffung für ein 8.000-Liter-Bauer-Vakuumfass mit Druckluftbremsanlage und einen Verteiler des Schweizer Herstellers „Schleppfix“. „Unsere Aufgabe als Schule ist innovativ zu sein und moderne Technik in der Praxis zu zeigen, die auch auf den Höfen praktikabel umgesetzt werden kann“, so die Direktorin. Neben einem geringeren Gewicht, das in der weiteren Folge den Kraftstoffverbrauch und die benötigte Größe der Zugmaschine reduziert, ist die einfache, verschleißarme Bauweise zu erwähnen. 

Kraftstoff sparen

Angetrieben von der Vakuumpumpe des Fasses, wird die Gülle bei diesem Ausbringungsverfahren über zwei groß dimensionierte Zuführschläuche zu den Verteilerkästen aus Edelstahl gepumpt, die an einem hydraulisch klappbaren Rahmen montiert sind. Diese verjüngen sich in den sogenannten gefederten Schlitzschuhen, die die Gülle in den Boden implizieren. 

Ohne zusätzlichen Zerkleinerer bzw. Pumpe erfolgt die Verteilung der Gülle mittels der Pumpe vom Güllefass direkt in die Verteilerkästen. Dementsprechend wird der Traktor bzw. dessen Leistung nicht mehr beansprucht als im Vergleich zu anderen Ausbringungsmethoden. Durch die Leichtbauweise der Verteilerkästen bringt der Schleppfixverteiler keine 600 kg auf die Waage. Zum Ein- und Ausklappen wird ein doppeltwirkender Hydraulikanschluss benötigt. 

Die beiden Zuführschläuche münden in eine Serviceklappe, die werkzeuglos geöffnet werden kann. Neben der leichten Entnahme von eventuellen Fremdkörpern ist pro Verteilerkasten je eine Verteilerdüse situiert, die die Ausbringungsmenge steuert. Diese aus verschleißfestem Kunststoff hergestellten Düsen sind ebenfalls werkzeuglos zu tauschen.

Der einfache Anbau erlaubt auch das Nachrüsten auf bestehende Fässer. 

Förderung

Eine Investition in bodennahe Gülleausbringung wird zu 40 % gefördert (nur der Verteiler). Zusätzlich erhält man bis zu 75 €/ha ÖPUL-Prämie. 

Zum vorigen voriger Artikel

„Es ist eine gute Zeit zum Investieren“

Zum nächsten nächster Artikel

APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • „Es ist eine gute Zeit zum Investieren“
  • Bodennahe Ausbringung in Kleßheim
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Schleppfix.jpg © Archiv

Die Gülle fließt über die Verteilerdüsen auf den Fächerverteiler, der mit hoher Strömungsgeschwindigkeit die Gülle in die einzelnen Segmente der Verteilerkästen bringt. © Archiv

Schleppfix.jpg © Archiv

Direktorin Walburga Kaiser mit Christian Hutter (Fa. Auer Landtechnik, Generalvertrieb Schleppfix in Salzburg) und Bewirtschafter Alexander Egger (links) © Archiv

Schleppfix.jpg © Archiv

Die Serviceklappe ist werkzeuglos zu öffnen. Hier befinden sich auch die Verteilerdüsen. © Archiv

Schleppfix.jpg © Archiv

Das verzinkte Anbaudreieck wird auf Maß angefertigt. Durch die kompakte Bauweise ist eine gute Schwerpunktverlagerung nach vorne bei Straßenfahrt gegeben. © Archiv

Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv
Schleppfix.jpg © Archiv