Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

„Es ist eine gute Zeit zum Investieren“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2025 | von Wolfgang Dürnberger

Europa befindet sich in der Rezession, die Investitionslaune vieler Unternehmen hält sich in Grenzen. Auch in der Landwirtschaft ist man zurückhaltend. Dabei wäre es momentan eine gute Zeit zum Investieren – behauptet zumindest Josef Reindl von der HSR.

HSR.jpg © Archiv
Am Sa, dem 26. April findet ab 10 Uhr bei der HSR Heutrocknung (Gewerbestraße 26, 5211 Lengau) ein Infotag zur Heutrocknung statt. © Archiv

Wer seinen Betrieb für die Zukunft gut aufstellen will, der sollte jetzt über Investitionen nachdenken – das behauptet zumindest der ehemalige Landwirt und Unternehmer Sepp Reindl aus Straßwalchen. Dass der Eigentümer der HSR Heutrocknung in Lengau natürlich für seine Produkte Werbung machen will, liegt auf der Hand. Bei einem Informationstag am Samstag, dem 26. April im Werk in Lengau werden zahlreiche Weiterentwicklungen bei Luftentfeuchtern und Heukränen präsentiert. Im Mittelpunkt steht dabei auch eine Heuhalle in Leichtbauweise, die sich innerhalb kurzer Zeit realisieren lässt. 

HSR.jpg © Archiv

Josef Reindl, HSR

"Die Rahmenbedingungen sind weiterhin stabil, die Erzeugerpreise auf gutem Niveau. Vieles spricht dafür, gerade jetzt zu investieren"
HSR.jpg © Archiv
Gemeinsam mit Agrotel hat die HSR eine Heutrocknungshalle in Leichtbauweise entwickelt. Die Planenhalle ist nicht nur kostengünstig und lang haltbar, sie ist für den Umluftbetrieb dicht, isoliert sehr gut und es lässt sich mit wenig Aufwand eine Dachabsaugung realisieren. Ein weiterer großer Vorteil: Wenn man sie nicht mehr braucht, lässt sie sich einfach abbauen und verkaufen oder anderweitig nutzen. © Archiv

Doch warum ist Reindl überzeugt, dass man genau jetzt Geld in die Hand nehmen sollte? „In Österreich gibt es für die Landwirtschaft seit Jahren relativ stabile Rahmenbedingungen und auch die neue Regierung setzt diesen Kurs gut fort. Trotz Sparbudgets gibt es immer noch Investförderungen für die Landwirtschaft. Und dann muss man ehrlicherweise auch sagen, dass die Erzeugerpreise bei Milch oder Rindfleisch aktuell auf einem guten Niveau liegen“, lautet sein Urteil. Er ist überzeugt, dass die Stimmung im Land schlechter ist als eigentlich nötig. Den Vorwurf, dass die extrem stark gestiegenen Preise den Bäuerinnen und Bauern den Einkauf verübeln würden, lässt er für seine Produkte nicht gelten und liefert anhand eines SR40 Varios mit 11-kW-Lüfter ein Beispiel. Dieser habe im November 2021 49.864 Euro netto gekostet – jetzt im April 2025 bezahlt man für das gleiche Modell 54.007 Euro, was einer Steigerung von 8,2 % entspricht. Die Technik hat sich in diesen vier Jahren aber weiter verbessert, das heißt, man bekommt auch mehr für sein Geld. „Viele Firmen bieten attraktive Rabatte und mit Verhandlungsgeschick kann man zusätzlich Geld sparen“, sagt Reindl. Er bleibt damit bei seiner Aussage: „Jetzt ist keine schlechte Zeit zum Investieren.“

Infotag zur Heutrocknung

Am Sa, dem 26. April findet ab 10 Uhr bei der HSR Heutrocknung (Gewerbestraße 26, 5211 Lengau) ein Infotag zur Heutrocknung statt. Im Mittelpunkt stehen Vorträge von Heumilchobmann Karl Neuhofer, Josef Reindl von der HSR und LK-Berater Mag. Matthias Kittl. 

Um schriftliche Anmeldung unter office@heutrocknung.com bis Di, 22. April wird gebeten. 

Zum vorigen voriger Artikel

So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss

Zum nächsten nächster Artikel

Bodennahe Ausbringung in Kleßheim

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • „Es ist eine gute Zeit zum Investieren“
  • Bodennahe Ausbringung in Kleßheim
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
HSR.jpg © Archiv

Am Sa, dem 26. April findet ab 10 Uhr bei der HSR Heutrocknung (Gewerbestraße 26, 5211 Lengau) ein Infotag zur Heutrocknung statt. © Archiv

HSR.jpg © Archiv

© Archiv

HSR.jpg © Archiv

Gemeinsam mit Agrotel hat die HSR eine Heutrocknungshalle in Leichtbauweise entwickelt. Die Planenhalle ist nicht nur kostengünstig und lang haltbar, sie ist für den Umluftbetrieb dicht, isoliert sehr gut und es lässt sich mit wenig Aufwand eine Dachabsaugung realisieren. Ein weiterer großer Vorteil: Wenn man sie nicht mehr braucht, lässt sie sich einfach abbauen und verkaufen oder anderweitig nutzen. © Archiv