Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.04.2025 | von Dipl.-Ing. Bernd Tscharre/LK Kärnten und Dipl.-Ing. Martin Hirt/LK Österreich

Mit einem neuen Online-Kurs des LFI lernen Bäuerinnen und Bauern, wie sie ihre digitalen Systeme und Daten vor unerwünschten Zugriffen schützen können.

Cyber-Security .png © KI-generiert/LKÖ/Siegl
Sichere Passwörter, regelmäßige Updates und die richtige Datensicherung sind entscheidende Faktoren für die Cyber-Sicherheit. © KI-generiert/LKÖ/Siegl
Die zunehmende Digitalisierung in der Landwirtschaft bringt nicht nur Vorteile, sondern auch neue Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit mit sich. Bäuerliche Betriebe müssen sich verstärkt mit dem Thema Cyber-Security auseinandersetzen, um ihre digitalen Systeme und Daten zu schützen. Dazu hat das LFI Österreich speziell für bäuerliche Betriebe ein Online-Bildungsangebot entwickelt. Die wichtigsten Maßnahmen, um die eigene Cyber-Sicherheit zu erhöhen, sind in dem Kurs übersichtlich und leicht verständlich aufbereitet.

Schwerpunkte des Online-Kurses

  • Schutz vor Datenmissbrauch: Passwort-Management, Multi-Faktor-Authentifizierung, WLAN-Basics und System- sowie Sicherheitsupdates
  • Schutz der Privatsphäre: Social-Media- und Google Cloud-Einstellungen
  • Schutz vor Datenverlust: Backups und Datenwiederherstellung, Anti-Malware
  • Schutz vor Betrug im Internet: Phishing, Paket- und SMS-Betrug, KI-gestützter Betrug
 
 

Passwortmanagement und Authentifizierung

Ein sicheres Passwort-Management bildet die Grundlage für den Schutz digitaler Systeme. Wie erzeugt und verwendet man sichere, einzigartige Passwörter für jeden Dienst? Wie kann man mit einem Passwort-Manager die “Zero Knowledge“-Verschlüsselung nutzen? Welche Vorteile bringt die Multi-Faktor-Authentifizierung? All das erfährt man in dem Online-Kurs.

Sicheres WLAN

Ein sicheres WLAN ist essenziell für den Schutz des Betriebsnetzwerks. Vor allem für Urlaub-am-Bauernhof-Betriebe stellen sich hierbei vielfältige Fragen. Unter anderem geht es um die Verwendung aktueller Verschlüsselungsstandards (WPA2/WPA3), die regelmäßige Änderung des WLAN-Passworts, die Einrichtung eines separaten Gast-WLANs sowie sichere Konfiguration von IoT-Geräten.
 
Der Begriff “Internet of Things“ (IoT) bezeichnet das Netzwerk physischer Objekte (“Things“), die mit Sensoren, Software und anderer Technologie ausgestattet sind, um diese mit anderen Geräten und Systemen über das Internet zu vernetzen, so dass zwischen den Objekten Daten ausgetauscht werden können.
 

Datenschutz und Zugriffsrechte

Bäuerliche Betriebe sollten zudem besonderes Augen merk auf den Schutz sensibler Daten legen. Wichtig ist dabei, betriebliche von privaten Daten zu trennen. Bei der Anwendung des “Principle of Least Privilege“ (POLP) geht es darum, dass ein bestimmtes Benutzerkonto nur über jene Zugriffsrechte verfügt, die für die Ausführung der Aufgaben seiner Rolle erforderlich sind - nicht mehr und nicht weniger. Ebenso wichtig ist, Zugriffsrechte regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Dasselbe gilt für die sichere Konfiguration von Netzwerk freigaben und Cloud-Speichern.
 

Daten regelmäßig sichern (Backup)

Ein zuverlässiges Backup System schützt vor Datenverlust. Bekannt ist die Anwendung der 3-2-1-Regel: Man macht drei Kopien auf zwei verschiedenen Medien, wobei eine Kopie außer Haus aufzubewahren ist. Zusätzlich ist die regelmäßige Überprüfung der Backup-Funktionalität erforderlich. Die Nutzung von Cloud-Backups erfordert zusätzliche Sicherheit, denn auch Cloud-Anbieter sind vor Sicherheitslücken nicht gefeit.

Systemupdates und Softwarepflege

Regelmäßige Updates sind entscheidend für die IT-Sicherheit: Hier sollten jedenfalls automatische Updates für Betriebssysteme aktiviert sein sowie die regelmäßige Aktualisierung der Anwendungssoftware und Lebenszyklen und Supportzeiträume bei Geräten beachtet werden.

Zusammenfassung

Cyber-Security ist inner- und außerhalb der Landwirtschaft von wachsender Bedeutung. Durch die Umsetzung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen wie Passwortmanagement, Multi-Faktor-Authentifizierung, Kontrolle von Zugriffsrechten, WLAN-Sicherheit, regelmäßige Updates und zuverlässige Backups können Bäuerinnen und Bauern ihre digitalen Systeme und Daten effektiv schützen. Eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema IT-Sicherheit ist unerlässlich, um den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen gewachsen zu bleiben.
Martin Hirt .jpg © Balber
© Balber

Cyber-Attacken können jeden treffen - was rät der Experte?

Martin Hirt ist Leiter des Referats Digitalisierung und nachhaltige Betriebsentwicklung in der LKÖ. Der Experte erklärt, warum Cyber-Sicherheit für landwirtschaftliche Betriebe wichtig ist.
 
Was beinhaltet der neue Online Kurs des LFI? Welche Bedeutung haben Cyber-Sicherheitsmaßnahmen für bäuerliche Betriebe?
Hirt: Die jährliche Zahl der Anzeigen von Internetkriminalität stieg auch in Österreich in den letzten Jahren stark auf über 65.000 an. Bäuerliche Betriebe gehören per se sicher nicht zu den obersten Zielen von Hackern und Co, sind aber dennoch nicht vor Risken gefeit. Professionell angelegte Attacken auf Landmaschinenhersteller, Molkereien und Lebensmittelverarbeiter erhöhten aber auch im Agrar- und Lebensmittelsektor das Bewusstsein für Gefahren - im Großen wie im Kleinen.
 
Was beinhaltet der neue Online-Kurs des LFI?
Hirt: Der Online-Kurs weist in ca. zwei Stunden auf die wichtigsten Maßnahmen hin, die jede und jeder von uns - egal ob Betriebsführer oder Privatperson - unmittelbar umsetzen kann. Es geht dabei nicht um Spezial-IT-Wissen, sondern um einen niederschwelligen Zugang zu unmittelbaren Verbesserungen der eigenen Cyber-Sicherheit.
 
Zu welcher Maßnahme würden Sie als Erstes raten?
Hirt: Das hängt natürlich vom jeweiligen Nutzerverhalten ab. Was wohl die meisten von uns besser berücksichtigen sollten, ist das Passwortmanagement: Wie oft verwende ich dasselbe Passwort für unterschiedliche Zugänge? Wie oft wechsle ich sie? Wie sicher sind meine Passwörter? Hier zeigt der Kurs, wie unter anderem sogenannte “Passwortmanager“ oder “Passworttresore“ bei der Verwaltung vieler unter schiedlicher Passwörter helfen können.

Links zum Thema

  • LFI-Kurs Cyber-Security für bäuerliche Betriebe
Zum nächsten nächster Artikel

So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • „Es ist eine gute Zeit zum Investieren“
  • Bodennahe Ausbringung in Kleßheim
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Cyber-Security .png © KI-generiert/LKÖ/Siegl

Sichere Passwörter, regelmäßige Updates und die richtige Datensicherung sind entscheidende Faktoren für die Cyber-Sicherheit. © KI-generiert/LKÖ/Siegl

Martin Hirt .jpg © Balber

© Balber