Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Biberpopulation explodiert, Bauern bleiben auf Schäden sitzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.12.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Betriebe in Saalfelden steigen auf die Barrikaden und fordern endlich Abschüsse. Wenn die Population weiter so zunimmt, werden bald auch Siedlungen unter Wasser stehen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Biber2.jpg © Dürnberger
Biber3.jpg © Dürnberger
Biber4.jpg © Dürnberger
Biber5.jpg © Dürnberger
Biber7.jpg © Dürnberger
Biber6.jpg © Dürnberger
Biber1.jpg © adobestock/jnjhuz
Biber2.jpg © Dürnberger
Biber3.jpg © Dürnberger
Biber4.jpg © Dürnberger
Biber5.jpg © Dürnberger
Biber7.jpg © Dürnberger
Biber6.jpg © Dürnberger
Biber1.jpg © adobestock/jnjhuz
An der Lackenschlößloite entstehen beinahe wöchentlich neue Dämme. Damit steigt auch die Überschwemmungsgefahr für die umliegenden Siedlungen. © Dürnberger
Die Biberbauten sind eine enorme Gefahr bei der Ernte: Wenn bei der Überfahrt mit den Maschinen plötzlich der Boden unter den Rädern wegbricht, dann kann man nur hoffen, dass das Fahrzeug nicht in den Wassergraben stürzt. © Dürnberger
Alle fünf bis zehn Meter führt ein Biberweg in die Wiesen. Im Sommer "grasen" die Tiere bis einhundert Meter weit ins Feld. Die Folgen sind ein Minderertrag und verschmutztes Futter. © Dürnberger
Schusterbauer Sebastian Neumayr zeigt, wie der einstmals schmale Entwässerungsgraben durch die Arbeiten des Bibers aufgeweitet wird. Eine maschinelle Bearbeitung des Uferstreifens wird zusehends unmöglich. © Dürnberger
Der Biber wütet mittlerweile auch an der Urslau von Saalfelden Richtung Leogang. Vor fünfzehn Jahren hat Robert Zehentner vom Altenberghof hier Obstbäume gesetzt. Der Biber hat zuerst unbemerkt innerhalb weniger Tag die Bäume angenagt und danach gefällt. "Als wir den Schaden bemerkt haben, war es für einen Schutz der Bäume bereits zu spät", ärgert sich Zehentner. © Dürnberger
© Dürnberger
© adobestock/jnjhuz

Michael Gassner, Hanselbauer aus Saalfelden, kann nur noch den Kopf schütteln. Mitten in seiner Wiese klaffen zwei tiefe Löcher mit mehr als einem Meter Durchmesser. „Wenn du da mit dem Traktor reinfährst, dann musst du Glück haben, dass du nicht umkippst“, wirkt er ein wenig verzweifelt. Verantwortlich für das große Loch ist ein Biber. Die Tiere graben ihre Bauten mit langen Röhren in die Uferböschungen. Am Grundstück von Michael Gassner reichen diese Biberburgen weit ins Feld hinein, ein besonders großes Loch liegt mehr als 20 Meter von der Bachkrone entfernt. Leider ist das mittlerweile kein Einzelfall, wie auch das Beispiel von Grundnachbar Sepp Hirschbichler zeigt. Er ist im Vorjahr bei der Heuernte mit dem Traktor und dem Schwader in einen solchen Biberbau eingebrochen. Dabei hatte er noch riesiges Glück, dass es keinen Personenschaden gab. „Man kann den Bau von oben natürlich nicht erkennen. Wenn man dann mit einer Maschine darüberfährt, gibt der Boden plötzlich nach. Wenn das an der Böschung passiert und der Traktor ins Wasser stürzt, dann birgt das eine riesige Gefahr“, ist der Landwirt überzeugt. Erst als man mit einem Bagger das Loch zugeschüttet hat, wurden die Dimensionen so richtig offensichtlich: „Der Bau hatte einen Durchmesser von rund zwei Metern, wir haben insgesamt fünft Tandemkipper an Material in des Loch gefüllt. Diese Menge muss man sich einmal vorstellen.“

Biber7.jpg © Dürnberger
Der Biber wütet mittlerweile auch an der Urslau von Saalfelden Richtung Leogang. Vor fünfzehn Jahren hat Robert Zehentner vom Altenberghof hier Obstbäume gesetzt. Der Biber hat zuerst unbemerkt innerhalb weniger Tag die Bäume angenagt und danach gefällt. "Als wir den Schaden bemerkt haben, war es für einen Schutz der Bäume bereits zu spät", ärgert sich Zehentner. © Dürnberger

Der Biber hat sich rasant ausgebreitet

Für die Bäuerinnen und Bauern, die hier in Ruhgassing und Gerling ihre Wiesen haben, ist es höchst an der Zeit, dass man gegen den Biber etwas unternimmt. „Der Biber hat sich in den letzten Jahren rasant vermehrt, es kann so einfach nicht weitergehen“, sagt Siegfried Deutinger. Offiziell ist es ein einziges Biberpärchen, das sich hier angesiedelt hat. „Wenn wir uns ansehen, wie viele Biberburgen es alleine an dem wenige Kilometer langen Entwässerungsgraben gibt, dann sind das mindestens zehnmal so viele Tiere, die hier leben.“ Das bestätigte sich auch beim Lokalaugenschein in der Vorwoche mit BBK-Obmann Klaus Vitzthum. Alle fünf bis zehn Meter erkennt man einen Biberweg in die Wiese hinein. Beinahe schon wöchentlich entstehen am Graben neue Biberdämme, die aufwändig entfernt werden müssen. Rechtlich ist das erlaubt, weil das Gewässer keinen Lebensraum für den Biber bietet. Der Schaden für die Bäuerinnen und Bauern ist dennoch enorm. BBK-Obmann Klaus Vitzthum: „Wir reden hier nicht nur von zusätzlichem Arbeitsaufwand, sondern von hohen Wiederherstellungskosten. Rechnet man die Arbeitsstunden der Baumaschinen und das Material für die Verfüllung auf, so verschlingt die Beseitigung eines Biberbaues schnell einmal 1.000 Euro.“ Mehrmals wurde daher versucht, über das Land Entschädigungen zu erwirken – bislang wurden die Betriebe allerdings nur vertröstet. Vitzthum: „So kann es nicht weitergehen. Wenn die Gesellschaft den Biber haben will, dann muss sie auch für die Schäden auf privaten Flächen aufkommen.“

Biber3.jpg © Dürnberger
Die Biberbauten sind eine enorme Gefahr bei der Ernte: Wenn bei der Überfahrt mit den Maschinen plötzlich der Boden unter den Rädern wegbricht, dann kann man nur hoffen, dass das Fahrzeug nicht in den Wassergraben stürzt. © Dürnberger

Besonders ärgerlich ist die Situation auch für Hans Rattensberger, er ist als Obmann der Entwässerungsgenossenschaft für die Instandhaltung des offenen Kanals verantwortlich. Das Gerinne wurde in den 60er-Jahren gebaut und bietet eigentlich keinen geeigneten Lebensraum für den Biber. Dennoch zerstören die Tiere die Uferabstützungen aus Holz und Steinen, der offene Graben wird damit immer breiter. Die flachen Böschungen, die gemäht werden müssen, sind nur mehr unter Gefahr zu befahren. „Es geht hier nicht nur um die Bauern, die hier wertvolle Wiesen verlieren. Um das Gebiet sind einige Siedlungen entstanden. Wenn die Wasserableitung über die Wiesen nicht mehr funktioniert, dann wird die ganze Fläche zum Retentionsbecken – allerdings mit dem Problem, dass dann die Häuser mitten drinnen stehen und überflutet werden.“ Er warnt davor, mit Maßnahmen bis zum nächsten Hochwasser zu warten. Mit jedem zusätzlichen Biber steige die Gefahr für die Häuser weiter an. Selbstredend wird es durch die Probleme mit dem Biber immer schwieriger, Obmänner und Funktionäre für die Genossenschaften zu finden. „Man ist verantwortlich dafür, dass der Vorfluter funktioniert und in Schuss gehalten wird – die massiven Schäden, die der geschützte Biber anrichtet, lassen vieles zur Sisyphosarbeit verkommen.“ 

Biber6.jpg © Dürnberger

Klaus Vitzthum:

Wenn die Gesellschaft den Biber haben will, dann muss man endlich auch für die Schäden auf den privaten Flächen aufkommen.

Es braucht dringend auch Biber-Abschüsse

Für die Grundbesitzer und BBK-Obmann Klaus Vitzthum ist klar: Der Biber breitet sich in einer Geschwindigkeit aus, die eine Regulierung dringend nötig macht. Siegfried Deutinger: „Wir haben nichts dagegen, wenn sich einige Tiere hier ansiedeln. Der Biber hat aber keine natürlichen Feinde und die Population explodiert regelrecht. Die offiziellen Zahlen des Landes müssen daher endlich angepasst werden, die stimmen längst nicht mehr.“ Und er warnt: „Die Bäuerinnen und Bauern werden hier alleine gelassen und die Wut ist groß. Wenn hier nicht bald gehandelt wird, dann wird dieser Konflikt schnell eskalieren.“

Zum vorigen voriger Artikel

Zugang zum Webinar:"Parasiten im Rinderstall"

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Jahrhundert starke Stimme für die Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • „Europa muss sich wieder auf die eigenen Stärken konzentrieren“
  • ÖBB-Neubaustrecke in Köstendorf: UVP- Verfahren geht weiter
  • Salzburg AG bietet ab Februar 2025 neue Tarife
  • Autos gegen Rindfleisch: Bauern als Opfer des Welthandels
  • Schlachtbetrieb in Bruck: Stressfrei für Tier und Mensch
  • 100 Jahre Landwirtschaftskammer Salzburg
  • Zugang zum Webinar:"Parasiten im Rinderstall"
  • Biberpopulation explodiert, Bauern bleiben auf Schäden sitzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 4 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Biber2.jpg © Dürnberger

An der Lackenschlößloite entstehen beinahe wöchentlich neue Dämme. Damit steigt auch die Überschwemmungsgefahr für die umliegenden Siedlungen. © Dürnberger

Biber3.jpg © Dürnberger

Die Biberbauten sind eine enorme Gefahr bei der Ernte: Wenn bei der Überfahrt mit den Maschinen plötzlich der Boden unter den Rädern wegbricht, dann kann man nur hoffen, dass das Fahrzeug nicht in den Wassergraben stürzt. © Dürnberger

Biber4.jpg © Dürnberger

Alle fünf bis zehn Meter führt ein Biberweg in die Wiesen. Im Sommer "grasen" die Tiere bis einhundert Meter weit ins Feld. Die Folgen sind ein Minderertrag und verschmutztes Futter. © Dürnberger

Biber5.jpg © Dürnberger

Schusterbauer Sebastian Neumayr zeigt, wie der einstmals schmale Entwässerungsgraben durch die Arbeiten des Bibers aufgeweitet wird. Eine maschinelle Bearbeitung des Uferstreifens wird zusehends unmöglich. © Dürnberger

Biber7.jpg © Dürnberger

Der Biber wütet mittlerweile auch an der Urslau von Saalfelden Richtung Leogang. Vor fünfzehn Jahren hat Robert Zehentner vom Altenberghof hier Obstbäume gesetzt. Der Biber hat zuerst unbemerkt innerhalb weniger Tag die Bäume angenagt und danach gefällt. "Als wir den Schaden bemerkt haben, war es für einen Schutz der Bäume bereits zu spät", ärgert sich Zehentner. © Dürnberger

Biber6.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Biber1.jpg © adobestock/jnjhuz

© adobestock/jnjhuz

Biber2.jpg © Dürnberger
Biber3.jpg © Dürnberger
Biber4.jpg © Dürnberger
Biber5.jpg © Dürnberger
Biber7.jpg © Dürnberger
Biber6.jpg © Dürnberger
Biber1.jpg © adobestock/jnjhuz
Biber7.jpg © Dürnberger

Der Biber wütet mittlerweile auch an der Urslau von Saalfelden Richtung Leogang. Vor fünfzehn Jahren hat Robert Zehentner vom Altenberghof hier Obstbäume gesetzt. Der Biber hat zuerst unbemerkt innerhalb weniger Tag die Bäume angenagt und danach gefällt. "Als wir den Schaden bemerkt haben, war es für einen Schutz der Bäume bereits zu spät", ärgert sich Zehentner. © Dürnberger

Biber3.jpg © Dürnberger

Die Biberbauten sind eine enorme Gefahr bei der Ernte: Wenn bei der Überfahrt mit den Maschinen plötzlich der Boden unter den Rädern wegbricht, dann kann man nur hoffen, dass das Fahrzeug nicht in den Wassergraben stürzt. © Dürnberger

Biber6.jpg © Dürnberger

© Dürnberger