Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit

AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2024 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Erhöhung ÖPUL & AZ sowie Entlastungsmaßnahmen.

Getreideacker .jpg © Thomas Weber/LKÖ
Die Hauptauszahlung der AMA erfolgt heuer am 19. Dezember und umfasst neben den GAP-Zahlungen auch die Rückvergütung CO2-Bepreisung und den Bodenbewirtschaftungsbeitrag. © Thomas Weber/LKÖ
Am 19. Dezember werden 100% der Direktzahlungen und 75% der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete sowie des Agrarumweltprogramms ÖPUL ausbezahlt. Eine Ausnahme bilden hierbei die vier Maßnahmen der Ökoregelung, welche im Rahmen des ÖPUL abgewickelt werden, jedoch Teil der Direktzahlungen sind. Die Maßnahmen System Immergrün, Tierwohl – Weide sowie Erosionsschutz Wein, Obst, Hopfen werden im Dezember entsprechend der Untergrenze des Prämienbandes laut Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 ausbezahlt. Der jeweils restliche Betrag unter Berücksichtigung der tatsächlichen Beantragung wird im Juni 2025 ausbezahlt, die Maßnahme Zwischenfruchtanbau zur Gänze. Die Restzahlung der 25% für ÖPUL und Ausgleichszulage erfolgt ebenfalls im Juni 2025.
 
Die Restzahlung der 25% für ÖPUL und Ausgleichszulage erfolgt im Juni 2025. Eine Ausnahme bildet hierbei die Maßnahme Zwischenfruchtanbau, welche zur Gänze im Juni 2025 ausbezahlt wird. Die Höhe der Abgeltung für die vier ÖPUL Maßnahmen im Rahmen der Öko-Regelung erfolgt innerhalb des jeweiligen Prämienbands laut Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 in Abhängigkeit der gesamten für die Ökoregelungen zur Verfügung stehenden Mittel. Die Bescheide und Mitteilungen mit Detailinformationen zu den Auszahlungen werden von der AMA am 15. Jänner 2025  bereitgestellt.

Erhöhung ÖPUL & AZ sowie Entlastungsmaßnahmen

Zudem tritt bei der Hauptauszahlung im Dezember 2024 erstmals die Erhöhung der Prämiensätze des ÖPUL (exkl. Öko-Regelungen) um 8% sowie der Ausgleichszulage um 8% bzw. 14% ein. Zusätzlich zu den Zahlungen im Rahmen der GAP zahlt die AMA am 19. Dezember den Bodenbewirtschaftungsbeitrag für das Jahr 2024 sowie die Rückvergütung der CO2 Bepreisung für die Jahre 2022, 2023 und 2024 aus dem Paket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft aus. Auch Soforthilfemaßnahme für Frostschäden in den Sektoren Obst und Wein 2024 und die Nationale Unterstützungsmaßnahme für Pheromonfallen bei Zuckerrüben werden am 19. Dezember ausbezahlt.

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Handlungsbedarf für ÖPUL-Neueinsteiger

  • Biodiversität mit Streuobstwiesen leben

  • „Almweideplan“ fördert gelenkte Weideführung

  • Änderungen im GAP-Strategieplan ab 2025

  • AMA-Gütesiegel für Ackerfrüchte

  • Was bei der Rekultivierung von Flächen zu tun ist

  • Was ist eine De-minimis-Förderung?

  • Einführung von Flächenmonitoring als Frühwarnsystem

  • Almauftriebsliste bis spätestens 17. Juli abgeben

  • Einzeltierbezogene Erfassung bei Schaf und Ziege

  • GAP 2023 bringt auch für Schaf- und Ziegenhalter Neues

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Getreideacker .jpg © Thomas Weber/LKÖ

Die Hauptauszahlung der AMA erfolgt heuer am 19. Dezember und umfasst neben den GAP-Zahlungen auch die Rückvergütung CO2-Bepreisung und den Bodenbewirtschaftungsbeitrag. © Thomas Weber/LKÖ