Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Über den Tod hinaus noch scheinen wollen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.10.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Der Totenkult hat in allen Kulturen große Bedeutung. Die Menschen wollen in der Nachwelt noch eine gute „Nachrede“.

Grabstätte.jpg © Standl
Die aus Rauris stammende Familie Burgschwaiger brachte es als Großbürgerliche Salztransporteure und Postmeister in Tittmoning zu Reichtum, was sie auch zeigte. © Standl
Der Mensch strebt gerne nach Höherem. Auch nach dem Tode will er seinen Habitus und die Aura so gewahrt wissen, wie er sie zeitlebens sah. Dies drückt sich auch im Totenkult aus. Früher begann dies bei den Begräbnissen. Diese waren eingeteilt in drei Klassen und so auch von der priesterlichen Begleitung über die Ausstattung des Sarges bis zur Lage des Grabes ausgestattet. In der Klasse drei wurde man eigentlich mehr oder weniger still verscharrt. Das war natürlich auch eine Kostenfrage.
Schmiedeisenkreuze.jpg © Standl

Je größer die Spende, desto besser der Grabplatz

Wer sich einen guten Platz im Himmel gesichert wissen wollte, der spendete schon zeitlebens kräftig an die Kirche, in Ablässe etwa, oder gleich in eine Stiftung, wie etwa die reiche Schiffmeistersgattin Tettenbacher, die die „Bühellitanei“ in Oberndorf stiftete, die es vom 18. Jahrhundert noch bis vor etwa zwanzig Jahren gab und dann, obwohl sie reich besoldet war, still abgeschafft wurde; aus ihr wurden jährliche Messen stattlich reich finanziert.
Je größer die Spenden zu Lebzeiten waren, umso näher konnte man sich einen Grabplatz an der Kirche „erwerben“. Freilich, Priester und besonders großzügige Spender hatten mit ihrem Epitaph in der Kirche oder an der Kirchenmauer ihren ewigen Platz gefunden, in der Hoffnung, so noch näher an Gott zu sein. Gottlob sind diese Unsitten heute abgeschafft.
Totenschädel.jpg © Standl

Totengedenken

Die meisten Feiern finden wegen des Feiertages am Allerheiligentag statt, obwohl dieser Tag eigentlich dem Andenken an die Heiligen der katholischen Kirche und der Allerseelentag als „Gedächtnistag der Armen Seelen“ gilt.
In den Dörfern läuft das Totengedenken meist nach den gleichen Ritualen ab: Pfarrer, Ministranten und Kirchenchöre begeben sich vielerorts am Nachmittag aus der Kirche in den Friedhof. Die Familienmitglieder stehen an den Gräbern ihrer Verstorbenen, die der Priester aus der Prozession heraus segnet. Auch im Brauchtum wird der Allerheiligentag als Totengedenktermin aufgefasst.

Allerheiligen und Allerseelen

Das Fest „Allerheiligen“ ist in der römisch-katholischen Kirche seit dem sechsten Jahrhundert bekannt. Es wurde zu Beginn am Dreifaltigkeitssonntag, später am 13. Mai gefeiert. Papst Gregor IV. führte in der ersten Hälfte des neunten Jahrhunderts sodann das Fest zum heutigen Termin am 1. November ein. Dafür ausschlaggebend mag der Beginn des keltischen Kalenders gewesen sein.

Das Fest „Allerseelen“ am 2. November wird in der römisch-katholischen Kirche erst seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen. Es ist der Gedächtnistag der Armen Seelen. Fällt der Allerseelentag auf einen Sonntag, so wird er am 3. November begangen. Bis zur Jahrtausendwende zum vorigen Jahrtausend zogen sich viele heidnische Ernte- und Totenfeste über viele Wochen im Herbst. Deshalb übernahm Papst Johann XIX. im Jahre 1006 den Klosterbrauch der Cluniazenser und fixierte mit dem heutigen Allerseelentag diesen Tag als Gedenktermin.
Zum vorigen voriger Artikel

Einkaufsverhalten von Jung und Alt im Vergleich

Zum nächsten nächster Artikel

Hohe Prominenz zu Gast auf Bauernhof

Weitere Beiträge

  • Heiliger mit Gänsen und Laternenbrauch
  • Bäuerinnentag Pongau: Meine Dusche und ich
  • Salzburg blüht auf: Sieger gekürt
  • Flachs wurde im Spätherbst verarbeitet
  • Ein Fest- und Gedenktag für Verstorbene
  • Thunfisch- und Maisdosen können Gesundheit schädigen
  • Buchweizen: Eine verträgliche Alternative zu Getreide
  • Einkaufsverhalten von Jung und Alt im Vergleich
  • Über den Tod hinaus noch scheinen wollen
  • Hohe Prominenz zu Gast auf Bauernhof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 22 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 22 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Grabstätte.jpg © Standl

Die aus Rauris stammende Familie Burgschwaiger brachte es als Großbürgerliche Salztransporteure und Postmeister in Tittmoning zu Reichtum, was sie auch zeigte. © Standl

Schmiedeisenkreuze.jpg © Standl

Einfache schmiedeeiserne Grabkreuze in St. Radegund im Innviertel © Standl

Totenschädel.jpg © Standl

Karner in Hallstatt: Was vom Menschen übrig bleibt © Standl