Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Hohe Prominenz zu Gast auf Bauernhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.10.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Als die ersten Sommerfrischler auf Urlaub zu Simon Feichtner nach Mattsee kamen. Der Bauer reagierte schnell.

Tourismus Lungau.jpg © Archiv
Die ersten Sommerfrischler anno dazumal in Mariapfarr © Archiv
Manche Bauern hatten bereits früh, bedingt durch die Hoflage und eine interessante Landschaft, mit der „Sommerfrische“ begonnen, noch weit weg vom heute ausgebauten „Urlaub am Bauernhof“.
Gästetransport.jpg © Archiv

Das Aufkommen der Sommerfrische

Als im Jahre 1895 der Großvater des 2012 verstorbenen Simon Feichtner in Mattsee einen neuen Hof baute, berücksichtigte er bereits das Auf­kommen der Sommerfrische. Die unteren Räume baute er nieder, die oberen, die er als Fremdenzimmer nutzte, plante er jedoch hoch, da die Sommer­frischler aus der Stadt die hohen Räume gewohnt waren. Der Hof war dank seiner Lage, begrenzt vom Wart­berg und zwei Seiten des Sees, bestens für die Sommerfrische geeignet.
Als der berühmte Dr. Hinterstoßer seinen Freund, den Großvater des Si­mon, um die Überlassung eines Grund­stückes bat, erfüllte dieser ihm seinen Wunsch. Dr. Hinterstoßer errichtete eine Villa auf dem herrlich gelegenen Grund­stück. Die damalige Wiener Pro­minenz gab sich bei Dr. Hinterstoßer die Türklinke in die Hand. Dies war ein be­deutender Faktor für den Auf­schwung von Mattsee als Frem­denverkehrsort. So weilte auch Bun­deskanzler Dollfuß noch wenige Tage vor seiner Ermor­dung in der Villa Hinterstoßer. Da der kleine Simon und dessen Freund gute Sänger waren, wollten sie dem hohen Herrn die Bun­deshymne vorsingen. Der Wach­posten am Eingang der Villa verständigte, nachdem die beiden Buben ihm ihren Wunsch vorgetragen hatten, seinen Kol­legen und dieser holte den Bundes­kanzler vor die Villa. Durch den Zaun hindurch sangen ihm die beiden die Bundeshymne vor. Dollfuß war von dieser Überraschung sehr gerührt.
Mitfahrgelegenheit.jpg © Archiv

Wertschätzung den Dienstboten gegenüber

Der Hof in Fisching war ein blühender Betrieb mit sechs Kühen, einer Fische­rei und einem halben Tag Dampfer­dreschen. Als Mitte der Dreißigerjahre die Eltern starben, wurde der Hof verpachtet. Simon Feichtner kam an den Hof, von dem seine Mutter stammte. Dort wuchs er allmählich in die Arbeit hinein. Er arbeitete sich vom Dienst­boten bis zum Vorgeher und lernte alles kennen, was für die Arbeit am Hof wichtig war. Besonderen Wert legte er auf die persönliche und soziale Wert­schät­zung des Bauern den Diens­t­boten gegenüber und umgekehrt. Dies wurde vor allem durch die sogenannten schlechten Feiertage oder Bauernfeier­tage deutlich. Das waren dreißig Tage, ausgenommen Sonn- und Feiertagen, übers Jahr verteilt, an denen der Bauer den Dienstboten freigab. Musste an einem dieser Tage doch gearbeitet werden, gab der Bauer sicherlich den nächs­ten Regentag frei. Man kann sich vorstellen, wie groß die Freude über diese Tage, an denen man nicht der harten Arbeit auf Hof und Feld nachgehen musste, war und wie manchmal gefeiert wurde.
Die Pächter des Hofes hatten es innerhalb weniger Jahre geschafft, den Hof herunterzuwirtschaften, und so musste Simon Feichtner, als er 1951 den Hof übernahm, ganz von vorne beginnen. Als Zuerwerb zur Land­wirtschaft baute Simon Feichtner eine Pension.
Seine Erinnerungen bewahrte Feichtner, gut geordnet und gehütet, in einem kleinen Museum auf.
Zum vorigen voriger Artikel

Über den Tod hinaus noch scheinen wollen

Zum nächsten nächster Artikel

Wie kann man die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden?

Weitere Beiträge

  • Heiliger mit Gänsen und Laternenbrauch
  • Bäuerinnentag Pongau: Meine Dusche und ich
  • Salzburg blüht auf: Sieger gekürt
  • Flachs wurde im Spätherbst verarbeitet
  • Ein Fest- und Gedenktag für Verstorbene
  • Thunfisch- und Maisdosen können Gesundheit schädigen
  • Buchweizen: Eine verträgliche Alternative zu Getreide
  • Einkaufsverhalten von Jung und Alt im Vergleich
  • Über den Tod hinaus noch scheinen wollen
  • Hohe Prominenz zu Gast auf Bauernhof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 22 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 22 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tourismus Lungau.jpg © Archiv

Die ersten Sommerfrischler anno dazumal in Mariapfarr © Archiv

Gästetransport.jpg © Archiv

Taxi aus Koppl im Flachgau unterwegs © Archiv

Mitfahrgelegenheit.jpg © Archiv

"Mitfahrgelegenheit" wurde gerne angenommen in Wald im Pinzgau. © Archiv