Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Zusammentreffen der Heldinnen der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.02.2024 | von Daniela Eder

Am Do, dem 8. Februar feierten die Flachgauer Bäuerinnen ihren alljährlichen Bezirksbäuerinnentag im Gasthof Schorn in Grödig. Bezirksbäuerin Nicole Leitner leitete durch den Vormittag, der unter dem Motto „Die Zweige mögen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen“ stand.

Bildergalerie (4 Fotos)
IMG_7456.jpg © Eder
IMG_7477.jpg © Eder
IMG_7480.jpg © Eder
IMG_7491.jpg © Eder
IMG_7456.jpg © Eder
IMG_7477.jpg © Eder
IMG_7480.jpg © Eder
IMG_7491.jpg © Eder
Die Flachgauer Bäuerinnen genossen ihren Feiertag im Anschluss an den Wortgottesdienst beim Gasthof Schorn in St. Leonhard. © Eder
Der Bezirksausschuss bedankte sich bei Monika Stöllberger für ihre Tätigkeit als Bezirksbäuerin vor Nicole Leitner. © Eder
Jede Ortsbäuerin stellte sich und den Ort anhand eines Symbols vor. © Eder
LK-Präsident Rupert Quehenberger überreichte Anita Jenni die Ehrenurkunde. Sie war von 2006 bis 2022 Ortsbäuerin in Grödig. Im Bild v. l. Bezirksbäuerin Nicole Leitner, Anita Jenni und Rupert Quehenberger. © Eder
Seit einem Jahr ist Nicole Leitner nun in ihrem Amt als Bezirksbäuerin tätig. Mit einem Jahresrückblick zeigte sie auf, was alles geschehen ist. Bei 122 Klassen in 18 Gemeinden waren die Bäuerinnen im Jahr 2023 zu Besuch. Dabei wurde 2.391 Schülerinnen und Schülern die Landwirtschaft nähergebracht. „Egal ob bei der Woche der Landwirtschaft, bei einem Besuch im Landtag oder auch beim Frauenlauf – wir Bäuerinnen sind in jeder Hinsicht eine treibende Arbeitskraft und wahre Heldinnen“, so Nicole. Dass die Kommunikation nach außen enorm wichtig ist, weiß die Bezirksbäuerin. So ist im Jahr 2023 erstmals die Beilage „Salzburger Bäuerin“ erschienen. Heuer wird eine zweite Auflage, passend zum Weltfrauentag, abgedruckt. „Ihr Bäuerinnen seid die Kulturträgerinnen und Vermittlerinnen von Salzburg. Ohne euch wäre unser Land nicht so schön“, so die Worte von Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf. Des Weiteren machte sie darauf aufmerksam, dass es immer viele verschiedene Meinungen geben würde. Dabei sollte auch öfter mal der Blickwinkel anderer in Betracht gezogen werden.

Die 37 Ortsbäuerinnen für den Flachgau

Ein weiterer Programmpunkt war eine kurze Vorstellrunde der neu- sowie wiedergewählten Ortsbäuerinnen. Jeder Ort hat sich ein für sich passendes Symbol überlegt. Dieses wird auf den Baum gehängt, der am 7. März im Flachgau gepflanzt wird. Deshalb stand der Flachgauer Bezirksbäuerinnentag heuer unter dem Motto: „Die Zweige mögen in unterschiedliche Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten alles zusammen“. Angefangen von Laternen bis zu verzierten Kugeln und den Ortswappen waren viele kreative Ideen dabei. Für ihre langjährige Tätigkeit wurde Anita Jenni, Ortsbäuerin aus Grödig, geehrt. Sie war von 2006 bis 2022 als Ortsbäuerin tätig. Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, überreichte ihr die Ehrennadel. „Man wächst mit seiner Aufgabe und das hat auch etwas mit Persönlichkeitsbildung zu tun“, so Quehenberger, der allen Ortsbäuerinnen größten Respekt aussprach. „Im Leben lernt man aus allem was, wenn man es will, und ihr Bäuerinnen lebt die Verantwortung und steht zu eurem Tun.“ Die Schlussworte übernahm die Landesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Salzburg, Claudia Entleitner: „Die Bäuerinnen im Land Salzburg sind für mich die Zweige des Baumes. So unterschiedlich, wie wir familiär und betrieblich aufgestellt sind, sind doch unsere Wurzeln immer wieder die gleichen. Ich bin glücklich, dass es nach den Neuwahlen wieder 37 Ortsbäuerinnen im Flachgau gibt.“
Zum vorigen voriger Artikel

Frische Vitamine im Winter von der Fensterbank

Zum nächsten nächster Artikel

Valentinstag – ein Tag, an dem man Blumen schenkt

Weitere Beiträge

  • In der Fastenzeit mehr genießen statt weniger
  • Die eigene historische Identität finden
  • Frische Vitamine im Winter von der Fensterbank
  • Zusammentreffen der Heldinnen der Landwirtschaft
  • Valentinstag – ein Tag, an dem man Blumen schenkt
  • Vorsicht! Künstliche Intelligenz kann zu Mobbing führen
  • Eisschützen haben jetzt Hochsaison
  • Bäuerliche Vermieter: Je professioneller, umso besser
  • Drahtwürmer erkennen und bekämpfen
  • Wie gesund sind Fleischersatzprodukte?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 18 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 18 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_7456.jpg © Eder

Die Flachgauer Bäuerinnen genossen ihren Feiertag im Anschluss an den Wortgottesdienst beim Gasthof Schorn in St. Leonhard. © Eder

IMG_7477.jpg © Eder

Der Bezirksausschuss bedankte sich bei Monika Stöllberger für ihre Tätigkeit als Bezirksbäuerin vor Nicole Leitner. © Eder

IMG_7480.jpg © Eder

Jede Ortsbäuerin stellte sich und den Ort anhand eines Symbols vor. © Eder

IMG_7491.jpg © Eder

LK-Präsident Rupert Quehenberger überreichte Anita Jenni die Ehrenurkunde. Sie war von 2006 bis 2022 Ortsbäuerin in Grödig. Im Bild v. l. Bezirksbäuerin Nicole Leitner, Anita Jenni und Rupert Quehenberger. © Eder

IMG_7456.jpg © Eder
IMG_7477.jpg © Eder
IMG_7480.jpg © Eder
IMG_7491.jpg © Eder