Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

In der Fastenzeit mehr genießen statt weniger

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.02.2024 | von Redaktion

Die Fastenzeit ist für viele Menschen die alljährliche Phase der Askese, in der man sich auf das Wesentliche besinnt und auf zahlreiche Genussmittel verzichtet. Das forum. ernährung heute (f.eh) will darauf aufmerksam machen, dass die Fastenzeit keinesfalls ein Genussverzicht sein muss, sondern ganz im Gegenteil eine Zeit des Genießen-Lernens sein kann.

AdobeStock_267334924.jpg © Konstantin Yuganov/AdobeStock
© Konstantin Yuganov/AdobeStock
Unter dem Motto „mehr statt weniger“ lässt sich der Fokus auf gesundheitsförderliche Aspekte beim Genießen legen: Das bedeutet konkret, sich mehr Zeit für das Essen zu nehmen, bewusst auf Qualität statt Quantität zu achten, gut hinzuschmecken, sich zu konzent-rieren, mehr über Lebensmittel zu erfahren und offen für Neues zu sein, um sein kulinarisches Spektrum zu erweitern. Auch mehr Bewegung steigert das Wohlbefinden. „Ohne die Fähigkeit zu genießen ist es schwierig, gesund – im Sinne von abwechslungsreich, maßvoll und in Ruhe – zu essen und das Normalgewicht zu erreichen und zu halten“, so Marlies Gruber, Geschäftsführerin des f.eh. Genießen bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich:

Es hilft gegen Stress, geht mit einer abwechslungsreichen Kost und tendenziell Normalgewicht einher und steigert die Laune und Lebensqualität. Genuss zu erlernen braucht zwar auch Phasen des Verzichts, aber die psychologische Voraussetzung ist ein grundlegendes Bejahen von Situationen, Produkten und Verhaltensmustern. Daher liegt der Schwerpunkt beim genussvollen Erleben auf dem Bestärken von positiven Elementen statt dem Abwenden vom weniger Erwünschten. „Verbote und Diskreditierungen führen bloß zu Schuldgefühlen und schlechtem Gewissen. Dabei kann sich keine Genusskompetenz entwickeln. Richten wir unseren Fokus dagegen auf die zu stärkenden Punkte, rückt der Verzicht in den Hintergrund“, sagt Marlies Gruber. „Wesentlich ist, sich auf die Sinneserfahrungen und Qualität zu konzentrieren, dem Essen Zeit und Raum zu geben und die Körperwahrnehmung zu trainieren, um zu wissen, wann es genug ist. Die Fastenzeit ist dazu bestens geeignet.“

Reif für die Genussinsel

Ein Vorsatz für die Fastenzeit kann sein, sich mehr Zeit zum Essen zu nehmen, bewusst zu verkosten und sich auf die positiven Reize zu konzentrieren. Probieren und sich in aller Ruhe mit Lebensmitteln auseinanderzusetzen, ist ein Eckpfeiler eines genussvollen und gesunden Essverhaltens.

Gemeinsam essen

Essen als gemeinsame emotionale Grunderfahrung innerhalb einer Gruppe schafft soziale Zugehörigkeit. Nicht umsonst ist auch heute bei vielen noch das gemeinsame Essen der kommunikative Mittelpunkt des Tagesablaufs. Für Eltern bietet sich beim gemeinsamen Kochen und Essen die Möglichkeit, Kindern ein positives Verhältnis zum Essen zu vermitteln und ein ausgewogenes Essverhalten zu fördern.
Zum vorigen voriger Artikel

Dauerblüherin unter den Heilpflanzen

Zum nächsten nächster Artikel

Die eigene historische Identität finden

Weitere Beiträge

  • In der Fastenzeit mehr genießen statt weniger
  • Die eigene historische Identität finden
  • Frische Vitamine im Winter von der Fensterbank
  • Zusammentreffen der Heldinnen der Landwirtschaft
  • Valentinstag – ein Tag, an dem man Blumen schenkt
  • Vorsicht! Künstliche Intelligenz kann zu Mobbing führen
  • Eisschützen haben jetzt Hochsaison
  • Bäuerliche Vermieter: Je professioneller, umso besser
  • Drahtwürmer erkennen und bekämpfen
  • Wie gesund sind Fleischersatzprodukte?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 18 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 18 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_267334924.jpg © Konstantin Yuganov/AdobeStock

© Konstantin Yuganov/AdobeStock