Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wintertagung: Ohne Herkunft keine Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.02.2022 | von Redaktion

„Im Spannungsfeld zwischen globalen Märkten und regionaler Versorgung“ lautet das Motto der Wintertagung 2022, die am Donnerstag, 27. Jänner in traditioneller Weise mit dem agrarpolitischen Auftakt eröffnet wurde.

AdobeStock_33186982.jpg © AdobeStock
© AdobeStock
„Ohne Herkunft keine Zukunft“, ist Stephan Pernkopf, Präsident des Ökosozialen Forums Österreich und Europa, überzeugt. „Denn nur wenn ich weiß, wo etwas herkommt, kann ich sicher sein, wie etwas hergestellt wurde und ob es verfügbar ist“, erinnerte Pernkopf an die Pandemie und unterbrochene Lieferketten, die gezeigt haben, wie verwundbar und voneinander abhängig Länder sind. In Sachen Lebensmittel sei die verpflichtende Herkunftskennzeichnung „das Natürlichste der Welt“.

„Ich betrachte es als ein Bürgerrecht zu wissen, woher die Lebensmittel kommen“, so der Präsident des Ökosozialen Forums Österreich. Ein Green Deal, der die Lebensmittelproduktion in Europa verringere und gleichzeitig Importabhängigkeiten, mehr CO2-Ausstoß und höhere Preise für die Konsumenten schaffe, sei dagegen der falsche Weg.

Absurdes Kräftespiel muss Ende haben

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger machte auf die steigende Beliebtheit von bäuerlichen Produkten besonders während der Corona-Pandemie aufmerksam. Dass sich Österreich in der Lebensmittelproduktion seit jeher nicht auf billige Massenware konzentriert habe, sei eine große Chance für die Zukunft. Eine wichtige Voraussetzung dafür seien allerdings faire Produktpreise für die Bäuerinnen und Bauern. „Deshalb muss das schizophrene und absurde System, wo wenige auf dem Rücken der Bäuerinnen und Bauern Millionen-Gewinne schreiben, ein Ende haben. Hier ist die Spitze des Eisberges erreicht. Die über die Werbung vermittelte Idylle wird in der Preisgestaltung nicht gelebt“, kritisierte Köstinger scharf.

Das Gesetz gegen unfaire Handelspraktiken, das seit 1. Jänner in Kraft ist, soll dazu beitragen, die Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette zu stärken. Damit müssen etwa Zahlungsziele von zumindest 30 Tagen eingehalten und bestellte Waren jedenfalls ohne Retouroption bezahlt werden.

Außerdem soll es ab 1. März eine weisungsfreie Ombudsstelle geben, an die betroffene Produzenten Ungereimtheiten melden können. Schließlich ist es auch höchst an der Zeit, dass sich Landwirte verstärkt, etwa in Erzeugergemeinschaften, zusammenschließen und so die Produkte nicht unter ihrem Wert verkaufen. Das bereits fertige Gesetz zur Herkunftskennzeichnung soll demnächst in Begutachtung gehen. „Die Konsumenten wollen bei verarbeiteten Produkten wissen, woher die wertvollen Rohstoffe wie Fleisch, Eier und Milch stammen. Es wird künftig nicht mehr möglich sein, Inhaltsstoffe aus anderen Ländern zu verwenden und mit Österreich zu werben. Das muss auch auf EU-Ebene lückenlos umgesetzt werden, denn wenn man eine Strategie vom Acker bis zum Teller verwirklicht und dann die Produkte nicht entsprechend kennzeichnet, führt sich das System ad absurdum“, stellte Köstinger klar.

Bezüglich Regionalität und Nachhaltigkeit machte Gabriel Felbermayr, Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), den Transport als Thema aus. „Der Transport ist zu billig, weil CO2-Emissionen nicht bepreist werden.“ Auch das Decoupling, die Verringerung der Abhängigkeit von Importen, ist ein Thema der Zukunft.
Zum vorigen voriger Artikel

Knollensellerie – die unterschätzte Gesundheitsbombe

Zum nächsten nächster Artikel

Kostbares Erbe: Ein Gewand mit langer Tradition

Weitere Beiträge

  • Kraft und Können beim Holzziehen
  • Anderen helfen und für sich selbst vorsorgen
  • Pionierin erfand neue Schrift für alte Strickmuster
  • Valentinstag – Zuneigung zum Ausdruck bringen
  • Holzmodel für erste Reproduktionen
  • Knollensellerie – die unterschätzte Gesundheitsbombe
  • Wintertagung: Ohne Herkunft keine Zukunft
  • Kostbares Erbe: Ein Gewand mit langer Tradition
  • Schlenkerertag zu Maria Lichtmess
  • Schweiz: Neuer Geschmack im Honigglas
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 47 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 47 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_33186982.jpg © AdobeStock

© AdobeStock