Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wie unsere Vorfahren vor 4.000 Jahren auf Pfahlbauten lebten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.06.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die prähistorischen Pfahlbauten der Alpen genießen als Weltkulturerbe besonderen Schutz. Urgeschichtlich ist Mondsee ein nur zum Teil erforschtes Gebiet.

Pfahlbausiedlung.png © Standl
So könnten Mondseer Pfahlbauten ausgesehen haben. © Standl

Trockenheit von 1853/54 legte Pfahlbausiedlung in Mondsee frei

Es soll bereits vor 4.000 Jahren besiedelt gewesen sein. Funde von Gerste und Weizen an den Ufern zeigen die Anfänge von bäuerlichen Siedlungen auf.
In der Folge der Trockenheit, die während der Wintermonate von 1853 und 1854 eintrat, gab es ungewöhnliche Erscheinungen an den Ufern. An den breiter werdenden Ufern trat eine noch nie gesehene Insel zum Vorschein, auf der man Überbleibsel menschlicher Tätigkeiten erblicken konnte, die über die Geschichte Aufschluss gaben. So entdeckte Prof. Much im Jahre 1874 bei Scharfling, nahe der Mündung des Kienbaches, eine weitere Pfahlbausiedlung.

Beschreibung einer Pfahlbausiedlung aus klassischen griechischen Schriftquellen

Bisher konnte noch nicht geklärt werden, ob außer den beiden Pfahlbausiedlungen weitere bestanden oder ob auch Landsiedlungen in der jüngeren Steinzeit bestanden. Unklar ist ferner, ob die Siedlungen wegen des damals noch feuchten Ufergebietes auf Pfählen errichtet oder diese direkt in den See gesetzt wurden.

Klassische griechische Schriftquellen beschreiben solche Pfahlbausiedlungen der Pajonen im Prasiasee in Thrakien: „Auf Pfählen, die in großer Zahl in den Seegrund eingerammt waren, ruhte eine Plattform, die die einzelnen Häuser der Siedlung trug. Bei jeder Gründung eines neuen Hausstandes wurde die Plattform vergrößert. Sie ragte über den Seespiegel hinaus und enthielt Luken, durch die man Körbe ins Wasser hinunterließ, um sie mit Fischen gefüllt wieder hochzuziehen. Damit die Kinder nicht durch die Luken ins Wasser fallen konnten, band man sie wie die Schafe an den Füßen fest.“
Bildschirmfoto 2020-06-25 um 12.04.30.png © Standl

Einblick in Lebensweise unserer Vorfahren

Die Forschung in unseren voralpinen Gegenden bezog sich auf die ältesten Besiedler Mitteleuropas, die am oder auch auf dem Wasser lebten.
Zahlreiche Artefakte, Reste von Wohnungen und Nahrungsmitteln ergeben ein vollständiges Bild der gesamten Lebensweise, der gewerblichen Tätigkeit, der Handelsbeziehungen und auch Gräberfunde zeugen von der Lebensweise und Kultur.
Zum vorigen voriger Artikel

Salzburger lehrten Innviertlern die Milchwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Die Nächte der lodernden Feuer zur Sonnenwende

Weitere Beiträge

  • Eisenbahn machte die Salzburger Körndlbauern arm
  • Obst wird auch in Salzburg ein wichtiges Thema
  • Salzburger Webkunst fürsterzbischöflicher Exportartikel
  • Im Herbst wurde auf vielen Höfen Flachs verarbeitet
  • Die meisten Mühlen sind mit dem Getreide verschwunden
  • Im Herbst ist es Zeit, um für eine gute Ernte zu danken
  • An der Kleidung erkennt man den Menschen
  • Die Wanderjahre früher bäuerlicher Photographen
  • Vom Dreschflügel bis zum Druschwagen der Genossenschaft
  • Historische Sünden in der Flussregulierung werden nun saniert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 58 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 58 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pfahlbausiedlung.png © Standl

So könnten Mondseer Pfahlbauten ausgesehen haben. © Standl

Bildschirmfoto 2020-06-25 um 12.04.30.png © Standl

Tongeschirr aus dem urgeschichtlichen Mondsee © Standl