Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Obst wird auch in Salzburg ein wichtiges Thema

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Der Salzburger Streuobstbau ist natürlich nur ein untergeordnetes Thema, im Vergleich zum Erwerbsobstbau in der Steiermark, in Südtirol oder dem Allgäu. Aber er gewinnt an Bedeutung.

Bramberg.png © Archiv/Standl
Die bäuerliche Obstpresse in Bramberg verarbeitet auch kleinere Mengen. © Archiv/Standl

Bestand alter Obstbäume erhalten

Zu den führenden Obstverwertern gehört der Obst- und Gartenbauverein Bramberg. Nach der Jahrhundertwende prägte der Obst- und Gartenbauverein Bramberg den obstbaulichen Aufschwung in der Region, indem mit allen Wirtschaftssorten der Region ausgezeichnete Erfolge in großen Baumgärten wie dem jetzigen Nationalpark-Pomarium (Obstlehrgarten) beim Reitlbauern erzielt wurden. Seither wird der Bestand der alten Obstbäume gezielt erhalten und neue Obstbäume werden gesetzt.
Der Verein zählt inzwischen etwa 500 Mitglieder. Der neue Aufschwung begann 2015, als er gemeinsam mit dem Verein Tauriska mit dem Salzburger Volkskulturpreis 2015 „Von der Tradition zur Innovation“ ausgezeichnet wurde. Im Gebäude des Wilhelmstalls, beim Museum Bramberg gelegen, betreibt der Obst- und Gartenbauverein Bramberg eine moderne Obstpressanlage, die auch kleinere Mengen verarbeitet und zu köstlichem Obstsaft presst. Abgefüllt wird in Kartonboxen im Apfel-Design mit drei, fünf und zehn Litern. Unter Luftausschluss bleibt der Saft über Jahre frisch. Allerdings dürfte die Saft-Box schon längst vorher geleert sein. Und einmal geöffnet, bleibt der Saft sogar noch über Monate frisch.

Zahlreiche bäuerliche und gewerbliche Mostpressen im Land

Im selben Verfahren erzeugen auch die bäuerliche Gemeinschaft Bühelhaiden bei Oberndorf, die die Presse betreibt, und der Obst- und Gartenbauverein Lamprechtshausen, der im selben Gebäude die Abfüllung, auch in Kartons und Flaschen, durchführt. Im gesamten Land gibt es zahlreiche bäuerliche und gewerbliche Mostpressen. Bekannt ist auch die Mostverkostung, die einmal jährlich und in Salzburg einmalig in Michaelbeuern stattfindet. Im angrenzenden Innviertel hat beinahe jede Gemeinde eine Mostverkostung.
Fassbinder.png © Archiv/Standl

Most war das Hauptgetränk auf den Höfen

Der Most als Hauptgetränk am Hof wurde unverdünnt, verdünnt und von Frauen oft auch gesüßt getrunken. Im Herbst mussten alle am Hof, von den Kindern bis zu den Dienstboten, Obst „klauben“. Das Mischverhältnis des Obstes und natürlich die Art des verwendeten Obstes waren oft ein Familiengeheimnis. Meistens waren es zwei Drittel Birnen und ein Drittel Äpfel, die verarbeitet wurden. Sie kamen in Körbe. Angefaultes Obst wurde liegen gelassen, weil man auf Qualität achtete. Dazu gehörte auch Sauberkeit beim Pressen sowie beim Fassreinigen. Der Süßmost wurde in die Holzfässer im Keller abgelassen. Es wurde Wasser zugesetzt, erst später kam der Gärspund darauf.
Zum vorigen voriger Artikel

Eisenbahn machte die Salzburger Körndlbauern arm

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburger Webkunst fürsterzbischöflicher Exportartikel

Weitere Beiträge

  • Eisenbahn machte die Salzburger Körndlbauern arm
  • Obst wird auch in Salzburg ein wichtiges Thema
  • Salzburger Webkunst fürsterzbischöflicher Exportartikel
  • Im Herbst wurde auf vielen Höfen Flachs verarbeitet
  • Die meisten Mühlen sind mit dem Getreide verschwunden
  • Im Herbst ist es Zeit, um für eine gute Ernte zu danken
  • An der Kleidung erkennt man den Menschen
  • Die Wanderjahre früher bäuerlicher Photographen
  • Vom Dreschflügel bis zum Druschwagen der Genossenschaft
  • Historische Sünden in der Flussregulierung werden nun saniert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 58 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 58 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bramberg.png © Archiv/Standl

Die bäuerliche Obstpresse in Bramberg verarbeitet auch kleinere Mengen. © Archiv/Standl

Fassbinder.png © Archiv/Standl

Fassbinder hatten schon vor dem Herbst viel Arbeit mit den Fässern. © Archiv/Standl