Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die Wanderjahre früher bäuerlicher Photographen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.08.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Das Überleben von bergbäuerlichen Familien war von jeher nur mit einem Nebenerwerb möglich. In frühen Zeiten der Photographie entdeckten umtriebige Bauerntöchter und -söhne im Alpenraum die Photographie, um Geld zu verdienen.

Holzarbeiter.png © Archiv
Holzarbeiter aus dem Pitztal, von Josef Schöpf aufgenommen (1886 bis 1915). Die Männer gingen gemeinsam in der Fremde der Arbeit nach. © Archiv

Die Geschichte der Photographie im alpinen Raum

Es ist bekannt, dass die Sauschneider aus dem Lungau wie auch die Holzknechte aus dem Pongau und Pinzgau oder die Handschuhmacher aus dem Zillertal überall in Europa Arbeit fanden.
Willi Prechtl, ein Künstler aus dem Tiroler Pitztal, ist der Geschichte der frühen Photographen und ihrer Wanderjahre nachgegangen und hat in einem kürzlich erschienen umfassenden Buch einen außergewöhnlichen Beitrag zur Geschichte der Photographie im alpinen Raum herausgegeben, der bis Salzburg reicht. Er bildet erste Photos ab und interpretiert diese auch ausführlich.
 
Mistträgerin.png © Archiv

Wie zwei Schwestern den elterlichen Hof retteten

Das Buch enthält auch einen Beitrag von Paula Risch über ihre Mutter Ida Risch, eine geborene Back. Ihre Bergbauernfamilie hatte zwölf Kinder. Als der Vater im besten Alter an Lungenentzündung starb, war die Hypothek des Hofes noch nicht abbezahlt und so mussten die Kinder Geld verdienen. Barbara lernte als Zimmermädchen in Innsbruck um die 1850er-Jahre einen Photographen kennen, der viel mit seiner Kunst verdiente, und so machten es auch Barbara und ihre Schwester. Sie tingelten durch deutsche Städte und brachten alsbald so viel Geld auf den elterlichen Hof, dass dieser vor der Hypothek gerettet werden konnte. Der Vorbesitzer wollte schon nach dem Hof greifen.
Buch.png © Archiv

Zum Buch

Der 300-seitige, reichlich bebilderte Band erzählt in Wort und Bild ausführlich über die frühe Photographie im gesamten Alpenraum; insgesamt auch die Geschichte der Photographenfamilien.

Wanderjahre
Willi Prechtl
ISBN 978-3-903030657
Studia Verlag Innsbruck
39 Euro
Zum vorigen voriger Artikel

An der Kleidung erkennt man den Menschen

Zum nächsten nächster Artikel

Vom Dreschflügel bis zum Druschwagen der Genossenschaft

Weitere Beiträge

  • Eisenbahn machte die Salzburger Körndlbauern arm
  • Obst wird auch in Salzburg ein wichtiges Thema
  • Salzburger Webkunst fürsterzbischöflicher Exportartikel
  • Im Herbst wurde auf vielen Höfen Flachs verarbeitet
  • Die meisten Mühlen sind mit dem Getreide verschwunden
  • Im Herbst ist es Zeit, um für eine gute Ernte zu danken
  • An der Kleidung erkennt man den Menschen
  • Die Wanderjahre früher bäuerlicher Photographen
  • Vom Dreschflügel bis zum Druschwagen der Genossenschaft
  • Historische Sünden in der Flussregulierung werden nun saniert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 58 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 58 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holzarbeiter.png © Archiv

Holzarbeiter aus dem Pitztal, von Josef Schöpf aufgenommen (1886 bis 1915). Die Männer gingen gemeinsam in der Fremde der Arbeit nach. © Archiv

Mistträgerin.png © Archiv

Die Mutter des Photografen Josef Schöpf, Balbina, beim Misttragen am Schrofen in St. Leonhard. Die Frauen und die Kinder betrieben die Landwirtschaft, während die Männer saisonaler Wanderarbeit nachgehen mussten, um einen Verdienst nach Hause zu bringen. © Archiv

Buch.png © Archiv

Cover des Buches Wanderjahre © Archiv