Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Wie gemacht für die Lungauer Berge – Davidgut in Ramingstein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2023 | von Laura Moser

Scottish-Blackface-Schafe sind echte Highlander und viel mehr als nur ein Hingucker.

Bildergalerie (8 Fotos)
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Die beiden Border Collies Glesni und Vol‘Jin sind bei der Arbeit am Vieh für die Familie Gold wert. © Moser
Die Lämmer sehen meistens genauso aus wie die Mutter. Erkennbar ist das am Muster am Kopf. © Moser
Den Auslauf will die Familie demnächst betonieren. © Moser
Die Produkte sind im Hofladen und der "Lungauer Speis" erhältlich. © Moser
Die Grauviehkalbinnen sind seit 2022 am Betrieb und weiden den Sommer über auf der eigenen Alm. © Moser
Alles Natürlich. © Moser
Der Hofladen ist jeden ersten Freitag im Monat und nach Vereinbarung geöffnet. © Moser
© Moser

Die in Großbritannien am meisten verbreitete Schafrasse „Scottish Blackface“ ist bei uns in Österreich nur selten bis gar nicht aufzufinden. Für die junge Lungauer Familie war genau das Grund genug, um mit den Vorzügen dieser Rasse zu arbeiten. „Mit ihren harten Klauen und der dicken Wolle sind sie geradezu perfekt geeignet für unsere Steilfächen, die extensive Bewirtschaftung und das raue Klima“, erklärt Sascha. Die reinrassigen Schafe hat der gebürtige Burgenländer vor zehn Jahren aus Irland gekauft und ursprünglich auf seinem Heimbetrieb gehalten. Vor fünf Jahren ist er dann mit der gesamten Schafherde in den Lungau gezogen und hat gemeinsam mit Katharina den stillgelegten Bergbauernhof übernommen.

„Mit unserer Vielfalt am Hof wollen wir uns einfach etwas von der Masse abheben und mit der Zucht bedrohter Rassen einen guten Beitrag leisten“, so der Landwirt. Mit der Sanierung des Hofladens haben sich die beiden ein gutes Standbein geschaffen. Ein- bis zweimal im Jahr will die Familie einen größeren Verkauf von Schaf-, Rind- und Schweinefleisch anbieten. Neben Hauswürsteln, selbst erzeugten Sirupen und Likören können auch die Wollprodukte der Scottish Blackface erworben werden. Die Produkte sind neben dem Hofladen auch in der „Lungauer Speis“ erhältlich.

Auf dem 500 Jahre alten Bergbauernhof hat sich also schon viel getan. Früher war das Gut eine Gaststube für Holzknechte und Mägde und wird bereits in der dritten Generation als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. In Zukunft ist ein kleiner Umbau für mehr Tierwohl geplant.

Betriebsspiegel

Familie: 
Sascha Müllner (30), Landwirtschaftlicher Facharbeiter, IT-Techniker, Landwirt; Katharina Engel (28), Facharbeiterin Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, dzt. Karenz; Aurelia (1,5 Jahre); Sebastian (0,5 Jahre)

Betrieb:
10 ha Almfläche, Hutweide und Wald, 10 ha Grünfläche (zweimähdig);
5 Kalbinnen, 30 Mutterschafe und Nachzucht, 5 Hühner, 4 Laufenten; Almhütte, Hofladen
Zum vorigen voriger Artikel

Leitenreithgut in Abtenau: Alte Schätze in steilem Gelände

Zum nächsten nächster Artikel

Edelbrennerei Unterberger: Hier wird nichts dem Zufall überlassen

Weitere Reportagen

  • Wie gemacht für die Lungauer Berge – Davidgut in Ramingstein
  • Edelbrennerei Unterberger: Hier wird nichts dem Zufall überlassen
  • Pöllitzgut in Muhr: Wenn das Glück einen Namen hat
  • Die Landwirtschaft erdet uns – Unterschwarzachhof in Hinterglemm
  • Das Lammfleisch kommt mit der Post – Hinterlaireitinghof in Großarl
  • Mit Ziegenprodukten auf den Märkten
  • Buchbergbauer in Mattsee: Die Abwechslung macht‘s
  • Traditionshof mit uralter Geschichte – Ulnbauer in Althofen-Mariapfarr
  • Moosbauer in Puch: Hier hat die Direktvermarktung Tradition
  • Die Zukunft gestalten wir selbst – Zwiesslegg in Bruck
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 9 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser

Die beiden Border Collies Glesni und Vol‘Jin sind bei der Arbeit am Vieh für die Familie Gold wert. © Moser

Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser

Die Lämmer sehen meistens genauso aus wie die Mutter. Erkennbar ist das am Muster am Kopf. © Moser

Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser

Den Auslauf will die Familie demnächst betonieren. © Moser

Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser

Die Produkte sind im Hofladen und der "Lungauer Speis" erhältlich. © Moser

Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser

Die Grauviehkalbinnen sind seit 2022 am Betrieb und weiden den Sommer über auf der eigenen Alm. © Moser

Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser

Alles Natürlich. © Moser

Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser

Der Hofladen ist jeden ersten Freitag im Monat und nach Vereinbarung geöffnet. © Moser

Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser

© Moser

Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser
Wie gemacht für die Lungauer Berge.jpg © Moser