Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wallfahrtskirche wird nun saniert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Wallfahrtskirche Maria Bühel wurde im November 300 Jahre alt.

Maria Bühel.jpg © Standl
Wallfahrtskirche Maria Bühel inmitten einer bäuerlich hervorragend gepflegten Landschaft. Im Bild der "Tettenbacherhof", gepflegt von Albert und Andreas Loiperdinger mit ihren Familien. © Standl
Die großartige Anlage des Oberndorfer Kalvarienberges vom Unteren Laufener Stadttor über den Salzachsteg zur monumentalen Treppenanlage und der Kreuzigungsgruppe auf dem Totenberg über dem Pilgerweg auf der weitläufigen Terrasse, der hinaufführt zur Wallfahrtskirche Maria Bühel, und die Wallfahrtskirche selbst werden in diesem Jahr im heutigen Bestand 300 Jahre alt. Die Wallfahrtskirche, eine Gründung des Laufener Stiftsdekans Ziurletti, wurde am 16. November 1721 vom Salzburger Fürsterzbischof Franz Harrach geweiht.
Gnadenkapelle.jpg © Standl

Umfangreiche Restaurierungsarbeiten stehen bevor

Spät, aber doch, soll nun in nächster Zeit die Wallfahrtskirche saniert werden. Ein Spendenaufruf des Kirchenrektors Pfarrer Heribert Jäger gibt nun den Startschuss dazu. Stadtgemeinde, Erzdiözese Salzburg und der Kirchenrat selbst werden ihre Beiträge leisten. Dazu ist es allerdings notwendig, um die umfangreichen Restaurierungen und Sanierungen auch finanziell stemmen zu können, dass ein Spendenaufruf an die Bevölkerung ergeht.

All die Jahre haben ihre Spuren vor allem im Inneren der Kirche hinterlassen. Kirchenrektor Heribert Jäger: „Damit die Kirche weiterhin ein Mittelpunkt des Gotteslobes durch die Fürbitte Mariens bleiben kann, bitten wir um Ihre Spende für die dringend notwendige Innenrenovierung. Wer die Innenrenovierung durch eine Spende unterstützen möchte, dem sage ich ein herzliches Vergelt‘s Gott!“, so der Gottesmann.

Spendenaufruf an die Bevölkerung

Spenden können in den Opferstock in der Wallfahrtskirche eingeworfen, persönlich beim Rektor abgegeben oder bei der Raika Oberndorf AT78 3500 0000 0901 5058 eingezahlt werden.

Feuchtigkeit nagt am Gemäuer

Dringend renoviert werden müssen die hinteren Stuhlblöcke und die Kirchenfenster, es muss eine neue Elektroinstallation durchgeführt werden und es sind umfangreiche Putz- und Baumeisterarbeiten erforderlich. Um weitere Schäden abzuhalten, muss eine umfangreiche Trockenlegung durchgeführt und das Raumklima stabilisiert werden, was wiede­rum umfangreiche Arbeiten erfordert. Auch die Orgel bedarf einer Sanierung und schließlich sind auch zahlreiche Restauratorenarbeiten an Kunstgegenständen erforderlich. Es muss das Gotteshaus auch neu ausgemalt werden. Die Ursache der Schäden ist vor allem auf Feuchtigkeit zurückzuführen, was am Gemäuer teils enorme Zustände hervorrief.

Die Entstehung der Wallfahrtskirche

Stiftsdekan Ziurletti sah in der Marienverehrung auf dem Bühel im damals salzburgischen Laufen einen besonderen Standort und er erwarb aus eigenen finanziellen Mitteln ein Feld, auf dem er eine hölzerne Bildsäule errichten ließ. Darin setzte er ein Maria-Hilf-Bild ein, das bislang in seinem Schlafzimmer im Dekanatshof Laufen hing. Stark einsetzende Gebetserhörungen veranlassten den Stiftsdekan sodann 1663 eine Kapelle zu errichten, in der auch Messen gefeiert wurden. Für die Ausstattung wurden bereits namhafte Laufener Künstler herangezogen. Von 1663 bis 1670 bezeugen 2.000 Messen die Beliebtheit des Gnadenortes.

Seinen Nachfolgern blieb es vergönnt, die Kirche größer und neu zu bauen. Am 16. November 1721 wurde sie geweiht. Bedeutende Künstler wie die Laufener Johann Michael Rottmayr, dessen Mutter Margarethe Magdalena Rottmayr und der Bildhauer J. A. Pfaffinger sowie Antonio Beduzzi, mit dem der Maler Rottmayr im Stift Melk zusammenarbeitete, u. a. wirkten mit. Die Laufener Schiffsherrin Sophia Maria Tettenbacherin trat als große Stifterin auf. Ihr gehörte auch der Tettenbacher-Hof im Weichbild der Kirche, heute im Besitz der Familien Loiperdinger.
Zum vorigen voriger Artikel

Vorweihnachtliches Wunder in den vier Wänden

Zum nächsten nächster Artikel

Im Engagement der Bäuerinnen liegt die Zukunft

Weitere Beiträge

  • Wallfahrtskirche wird nun saniert
  • Im Engagement der Bäuerinnen liegt die Zukunft
  • Kathrein stellt Tanz ein
  • „Driba redn“ beim Lungauer Bäuerinnentag
  • Frisch und knackig – Tipps zur Lagerung von Gemüse im Winter
  • Hubertus – Schutzpatron der Jäger
  • Hallstatt: Die ersten Jahre der Ewigkeit
  • Nicht der Lebensvielfalt das Licht abdrehen
  • Wettbewerb Blumenschmuck – Salzburg blüht auf
  • Volksgläubigkeit in vielen Ausprägungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 50 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 50 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Maria Bühel.jpg © Standl

Wallfahrtskirche Maria Bühel inmitten einer bäuerlich hervorragend gepflegten Landschaft. Im Bild der "Tettenbacherhof", gepflegt von Albert und Andreas Loiperdinger mit ihren Familien. © Standl

Gnadenkapelle.jpg © Standl

Hochaltar mit Gnadenbild © Standl