Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Im Engagement der Bäuerinnen liegt die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2021 | von Hannah Mösenbichler

Für die ingesagmt 16 Funktionärinnen ging es zwei Tage nach Wien, um einen Einblick in die Arbeit vom Ministerium und dem Parlament zu bekommen. Dabei wurde das Tun der Bäuerinnen bestärkt.

sb45_Haus und Hof_Bäuerinnen.jpg © BMLRT
© BMLRT
Woran wird im Landwirtschaftsministerium gerade gearbeitet, wie funktioniert die LKÖ, was sind die Anliegen der Bundesbäuerin und was beschäftigt die Salzburger Bäuerinnen? Bei einer Landesausschusssitzung der anderen Art konnten sich die Funktionärinnen ein Bild von Wien und der Arbeit im Ministerium und Parlament machen. Zwei Tage verbrachte der Landesausschuss in Wien. Gemeinsam mit der Nationalratsabgeordneten Carina Reiter aus Pfarrwerfen wurde er zu Beginn bei Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger empfangen. Sie kämpft stark für die Herkunftskennzeichnung in Großküchen, in der Gastronomie und vor allem auch in der Industrie. Diese müsse laut der Ministerin zuerst in die Pflicht genommen und das System geändert werden. Sie weiß die Arbeit und das Engagement der Bäuerinnen zu schätzen, denn in dem Tun der Bäuerinnen liegt die Zukunft.

Im Anschluss stand Sektionschef Johannes Fankhauser den Bäuerinnen Rede und Antwort rund um die neue GAP. Die Funktionärinnen diskutierten intensiv über die Almfutterflächenfest- stellung, die neuen Bio-Verordnungen und zukünftige Themen. Ein weiterer Tagespunkt war der Besuch der Landwirtschaftskammer Österreich mit einem Gespräch mit Generalsekretär Ferdinand Lembacher und der Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. Die Bundesbäuerin betonte, dass jede und jeder für sich einen passenden Weg finden müsse und dafür brauche es Mut und Eigeninitiative. Sie gab den 16 Funktionärinnen drei Botschaften mit auf den Weg:
  • Behaltet eure Neugier, den Elan und die Motivation, Neues kennenzulernen.
  • Verfallt nicht in Pessimismus über Dinge, die man nicht ändern kann.
  • Kommt zum Bundesbäuerinnentag Ende April 2022 in Niederösterreich.

Nach einer Führung mit geschichtlichen Hintergründen rund um den Heldenplatz hatten die Mitglieder des Landesausschusses die Möglichkeit, die vorübergehenden Räumlichkeiten „Pavillon Burg“ des ÖVP-Klubs am Heldenplatz zu besichtigen. Gemeinsam mit den beiden Nationalratsabgeordneten Carina Reiter und Franz Eßl hatten sie die Gelegenheit, über aktuelle Themen zu diskutieren und ihre Anliegen vorzubringen.

Am zweiten Tag wurde der politische Exkurs weitergeführt. Bei einer Führung durch die Hofburg gab es einen Einblick in das aktuelle Regierungsgeschehen, die Umbauarbeiten des Parlaments und die geschichtlichen Hintergründe der Republik und der Gebäude. Landesbäuerin Claudia Entleitner ist davon überzeugt, dass es wichtig ist, die Netzwerke bis nach Wien zu kennen und zu pflegen. Denn auch wenn es oft nur kleine Schritte sind, man gelangt irgendwann zum Ziel. Für sie stand neben der fachlichen Komponente auch das Teambuilding im Fokus.
sb45_Haus und Hof_Ministeri.jpg © Mösenbichler
© Mösenbichler
Zum vorigen voriger Artikel

Wallfahrtskirche wird nun saniert

Zum nächsten nächster Artikel

Kathrein stellt Tanz ein

Weitere Beiträge

  • Wallfahrtskirche wird nun saniert
  • Im Engagement der Bäuerinnen liegt die Zukunft
  • Kathrein stellt Tanz ein
  • „Driba redn“ beim Lungauer Bäuerinnentag
  • Frisch und knackig – Tipps zur Lagerung von Gemüse im Winter
  • Hubertus – Schutzpatron der Jäger
  • Hallstatt: Die ersten Jahre der Ewigkeit
  • Nicht der Lebensvielfalt das Licht abdrehen
  • Wettbewerb Blumenschmuck – Salzburg blüht auf
  • Volksgläubigkeit in vielen Ausprägungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 50 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 50 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb45_Haus und Hof_Bäuerinnen.jpg © BMLRT

© BMLRT

sb45_Haus und Hof_Ministeri.jpg © Mösenbichler

© Mösenbichler