Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Vom Bürojob auf den Gemüseacker - Oberwimpoint in Eugendorf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2021 | von Hannah Mösenbichler

Philipp Pertiller hat den Umstieg ins Gewerbe gewagt und sich dem Bio-Gemüseanbau verschrieben.

Bildergalerie (6 Fotos)
Philipp Pertiller.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Gemüsefeld2.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Hofladen.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Bestellungen.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Folientunnel.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Salat.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Gemüsefeld2.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Hofladen.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Bestellungen.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Folientunnel.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Salat.jpg © Mösenbichler
Philipp hat sich ganz dem Bio-Gemüseanbau verschrieben. © Mösenbichler
Das Gemüsefeld musste zu Beginn drainagiert werden, damit ein erfolgreicher Anbau gelingen konnte. © Mösenbichler
Der Hofladen hat jeden Freitag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. © Mösenbichler
Die Bestellungen für die Woche kommen immer aktuell aufs Klemmbrett. © Mösenbichler
Das Gemüse wächst am Feld und im Folientunnel und im neu gebauten Erdkeller kann es bis in die Wintermonate gelagert werden. © Mösenbichler
Das Sortiment umfasst verschiedenste Salate, Fenchel, Tomaten, Gurgen, Kürbisse, Zucchini und vieles mehr. © Mösenbichler

Die Themen Selbstversorgung und Gemüseanbau haben Philipp Pertiller schon immer interessiert. Viele seiner Fertigkeiten hat er sich selbst beigebracht und dazu die Videos von Garten-Youtubern studiert.
Vor fünf Jahren hat er dann seinen Bürojob an den Nagel gehängt und widmet sich seither voll und ganz dem Gemüseanbau. 2016 hat er die Lehre für Gartenbau begonnen und nach den zwei Jahren verkürzter Lehrzeit wurden die neue Halle, der Hofladen und die Folientunnel errichtet.

Auf etwas über 4.000 m2 baut er zahlreiche Gemüsesorten in Bio-Qualität an. Die Setzlinge werden teils selbst gezogen, teils über lokale Gärtnereien bezogen.
Sorgfältig wird der Aussaatkalender jede Woche aufs Neue geplant, um die Vielfalt im Hofladen zu gewährleisten, Unkraut wird gejätet und die Gemüsepflanzen werden gepflegt. Im Sommer bekommt er stets Unterstützung von Praktikanten. Gedüngt wird mit Grünschnittdünger und Handelsdünger, um den Humusaufbau zu stärken, und die Nützlinge finden in den angepflanzten Hecken ihren Lebensraum.

Viel Wert legt Philipp auf Regionalität. Um seinen Kunden ein breites Sortiment zu bieten, gibt es unter anderem Kartoffeln, Kräuter und Obst von regionalen Betrieben im Hofladen zu kaufen. Für den Verkauf in den Wintermonaten werden einige Gemüsesorten im kühlen Erdkeller gelagert.
Das erntefrische Bio-Gemüse und auch saisonale Schnittblumensträuße von Mama Maria verkauft Philipp auf den Märkten in Eugendorf, Ebenau und im Hofladen.

Betriebsspiegel

Familie: Philipp Pertiller (29), HBLA Ursprung, Gartenbau-Facharbeiter; Maria Pertiller (56), Bäuerin; Franz Pertiller (56), Vertragsbediensteter Bundesheer

Betrieb: 5 ha, davon ca. 4.200 m2 Gemüsefeld, Hochlandrinder, Hühner, Bienen

Adresse: Familie Pertiller, Oberwimpoint, Wimpointweg 1, 5301 Eugendorf, Tel. 0650/4215053. Geöffnet: Fr, 8 bis 18 Uhr; Markt in Eugendorf: Mi, 11 bis 16 Uhr; Markt in Ebenau: Do, 15 bis 18 Uhr

Zum vorigen voriger Artikel

Schörghof in Sankt Koloman: Taugler Comeback der Milchkühe

Zum nächsten nächster Artikel

Blumenvielfalt der Bio-Blumenbäuerin - Ederbauer in Eugendorf

Weitere Reportagen

  • Vom Bürojob auf den Gemüseacker - Oberwimpoint in Eugendorf
  • Blumenvielfalt der Bio-Blumenbäuerin - Ederbauer in Eugendorf
  • Scheck in Sankt Koloman: Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art
  • Mühlberghof in Eugendorf: Wo einst Geistliche wirtschafteten
  • Viel weniger Stress dank Melkroboter – Maidlgut in Piesendorf
  • Mit Hühnern auf der Wanderschaft – Karlbauer in Köstendorf
  • Am besten Weg zum Arche-Hof – Nazibauer in Seekirchen
  • Arbeiten auch im steilsten Gelände – Vorderstockklausgut in Weißbach
  • Innovativ durch den Stallalltag – Graßmann-Bauer in Seekirchen
  • Zum Glück auf den Ochs gekommen – Pillhof in Kuchl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 13 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Philipp Pertiller.jpg © Mösenbichler

Philipp hat sich ganz dem Bio-Gemüseanbau verschrieben. © Mösenbichler

Philipp Pertiller_Gemüsefeld2.jpg © Mösenbichler

Das Gemüsefeld musste zu Beginn drainagiert werden, damit ein erfolgreicher Anbau gelingen konnte. © Mösenbichler

Philipp Pertiller_Hofladen.jpg © Mösenbichler

Der Hofladen hat jeden Freitag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. © Mösenbichler

Philipp Pertiller_Bestellungen.jpg © Mösenbichler

Die Bestellungen für die Woche kommen immer aktuell aufs Klemmbrett. © Mösenbichler

Philipp Pertiller_Folientunnel.jpg © Mösenbichler

Das Gemüse wächst am Feld und im Folientunnel und im neu gebauten Erdkeller kann es bis in die Wintermonate gelagert werden. © Mösenbichler

Philipp Pertiller_Salat.jpg © Mösenbichler

Das Sortiment umfasst verschiedenste Salate, Fenchel, Tomaten, Gurgen, Kürbisse, Zucchini und vieles mehr. © Mösenbichler

Philipp Pertiller.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Gemüsefeld2.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Hofladen.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Bestellungen.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Folientunnel.jpg © Mösenbichler
Philipp Pertiller_Salat.jpg © Mösenbichler