Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
07.07.2022 | von Hannah Mösenbichler

Viel mehr als nur Kraut und Rüben

Wer auf der Suche nach regionalem Gemüse aus aller Welt ist, ist in Filzmoos goldrichtig.

Wexlerhof.jpg
Wexlerhof 2.jpg
Wexlerhof 3.jpg
Wexlerhof 4.jpg
Wexlerhof 5.jpg
Wexlerhof 6.jpg
Wexlerhof 7.jpg
Wexlerhof.jpg
Wexlerhof 2.jpg
Wexlerhof 3.jpg
Wexlerhof 4.jpg
Wexlerhof 5.jpg
Wexlerhof 6.jpg
Wexlerhof 7.jpg
"Weil‘s mehr Sinn macht und besser schmeckt!" Der 400 Jahre alte Bauernhof wird in Filzmoos von Karin Vierthaler und Manuel Höller mit speziellen Gemüsesorten auf über 1.000 m2 bewirtschaftet. © LK Salzburg
"Ehrlich, traditionel, .mit Liebe" – unter diesem Motto wird direktvermarktet und an die Gastro geliefert. © LK Salzburg
Ohne Kunstdünger und Maschinen, allein durch Woman- und Menpower und per Hand erfolgt die Bewirtschaftung. © LK Salzburg
Ob asiatisch oder südamerikanisch - am Wexlerhof findet man unzählige Gemüsesorten. © LK Salzburg
Der neu angelegte Kräutergarten. © LK Salzburg
Karin und Manuel ernten alles per Hand und sind stolz auf ihre Produktvielfalt und den hervorragenden Geschmack. © LK Salzburg
Über 10 verschiedene Karottensorten wurzeln auf über 1.000 Metern Seehöhe. © LK Salzburg

Wer die Winter in Filzmoos kennt, glaubt vermutlich nicht, dass ein Gemüseanbau auf 1.020 Metern Seehöhe möglich ist. Doch am Wexlerhof findet man eine Sortenvielfalt, die einen nur so staunen lässt. Allein 25 verschiedene Tomaten- und elf Karottensorten werden von Karin Vierthaler und Manuel Höller angebaut.

Die beiden gelernten Köche haben neben den Klassikern wie Kürbis, Erdbeeren, Kraut und Rüben auch sehr vielespezielle Gemüsesorten. Aufgrund des ähnlichen Klimas findet man daher in Filzmoos Spezialitäten aus Japan und Südamerika wie die Goji-Beeren, das Himalaya-Geißblatt, den Szechuan-Pfeffer und die Inka-Gurke. 

Zwischen den Himbeer- und Ribiselstauden erzählen die beiden, dass bereits vor einigen Jahren der Wunsch nach der Wiederbewirtschaftung des Betriebes in ihnen aufkeimte. 35 Jahre war der Hof stillgelegt. 

Sie absolvierten beide die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter und zogen am 1. Mai 2021 auf den Wexlerhof. „Wir müssen immer noch wahnsinnig viel lernen, aber ohne die Ausbildung hätten wir nicht starten können“, lacht die Quereinsteigerin. 

Gefriergetrocknete Produkte

Eine besondere Errungenschaft am Betrieb ist der Gefriertrockner. Verschiedenste Beeren, aber auch Eierschwammerl werden bei –40 °C gefriergetrocknet und so haltbar gemacht. Das Besondere daran: durch dieses Verfahren verliert das Obst und Gemüse nicht an Größe und Inhaltsstoffen. Auch in den verarbeiteten Produkten wie Tomatensauce oder eingelegtem Rotkraut findet man keine Zusatzstoffe und nur so wenig Zucker wie möglich. 

Beim Anbau achtet das Paar stark auf die Kreislaufwirtschaft. So werden die Gemüsebeete nicht umgegraben, sondern gemulcht, und auf Kunstdünger wird verzichtet. Ihr Motto der ehrlichen, traditionellen und mit Liebe geführten Landwirtschaft leben die beiden Junglandwirte. Und das spürt auch das Umfeld. „Ich bin dankbar für die Unterstützung, die wir hier im Ort und auch von der Bauernschaft bekommen“, freut sich Karin. 

Betriebsspiegel

Familie: Karin Vierthaler (34); Bewirtschafterin; Küchenmeisterin, LW Facharbeiterin; Manuel Höller (35), Koch, LW Facharbeiter, Maschinenringtätigkeiten

Betrieb: 4,8 ha Grünland, 1.000 m2 Acker, 20 ha Wald, 11 Schafe, 25 Legehühner,10 Wachteln, 4 Gänse, Bienenstöcke

Adresse: Karin Vierthaler,Neuberg 38, 5532 Filzmoos,www.wexlerhof.at, info@wexlerhof.at, 0664/3828200

Zum vorigen voriger Artikel

Täglich eine Runde im Karussell – Mesnerbauer in Lamprechtshausen

Zum nächsten nächster Artikel

Das Gesamtpaket überzeugt – Hinterlaffergut in Goldegg

Weitere Reportagen

  • Täglich eine Runde im Karussell – Mesnerbauer in Lamprechtshausen
  • Viel mehr als nur Kraut und Rüben
  • Das Gesamtpaket überzeugt – Hinterlaffergut in Goldegg
  • Von der Nebenrolle zur Hauptrolle – Schattergut in Rauris
  • Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen
  • International am Schweizerhof in Bad Hofgastein
  • Ein Miststreuer mit neuer Berufung – Erlachgut in Seekirchen
  • Hier kann man 24/7 Milch zapfen – Biohof Kajetan in Schneegattern
  • Ein funktionierendes System für alle
  • Eine Herde schwarzer Schafe ... – Bsuch in Bad Hofgastein
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
134 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Wexlerhof.jpg
Wexlerhof 2.jpg
Wexlerhof 3.jpg
Wexlerhof 4.jpg
Wexlerhof 5.jpg
Wexlerhof 6.jpg
Wexlerhof 7.jpg
"Weil‘s mehr Sinn macht und besser schmeckt!" Der 400 Jahre alte Bauernhof wird in Filzmoos von Karin Vierthaler und Manuel Höller mit speziellen Gemüsesorten auf über 1.000 m2 bewirtschaftet. © LK Salzburg
"Ehrlich, traditionel, .mit Liebe" – unter diesem Motto wird direktvermarktet und an die Gastro geliefert. © LK Salzburg
Ohne Kunstdünger und Maschinen, allein durch Woman- und Menpower und per Hand erfolgt die Bewirtschaftung. © LK Salzburg
Ob asiatisch oder südamerikanisch - am Wexlerhof findet man unzählige Gemüsesorten. © LK Salzburg
Der neu angelegte Kräutergarten. © LK Salzburg
Karin und Manuel ernten alles per Hand und sind stolz auf ihre Produktvielfalt und den hervorragenden Geschmack. © LK Salzburg
Über 10 verschiedene Karottensorten wurzeln auf über 1.000 Metern Seehöhe. © LK Salzburg