Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Urlaubsbauernhof erfolgreich geführt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.09.2024 | von Maria Rettenwender

Mindestaufenthaltsdauer senken, da ein Trend zu Kurzurlauben am Bauernhof erkennbar ist

094A7792.jpg © Urlaub am Bauernhof
© Urlaub am Bauernhof
Wohin geht die Reise? Eine Frage, die sich Urlauber immer wieder stellen, aber auch eine Frage, die sich bäuerliche Vermieter immer wieder stellen sollen! Nichts ist mehr in Stein gemeißelt! Im deutschsprachigen Raum weiß man aus unterschiedlichsten Umfragen, dass pro Jahr bis zu zwei Haupturlaube gebucht werden und zusätzlich noch zwei bis drei Kurzurlaube. Haupturlaub heißt mindestens eine Woche Aufenthaltsdauer und im Zusammenhang mit Kurzurlauben spricht man von zwei bis drei Nächten Aufenthalt. Das bedeutet leider nicht automatisch, dass der Haupturlaub ein Urlaub am Bauernhof sein muss. Viel mehr ist ein Trend zu Kurzurlauben am Bauernhof erkennbar. Das mag damit zusammenhängen, dass die Reisezeiten zum gebuchten Urlaubsbauernhof oftmals weniger als drei Stunden betragen und somit ein Kurzurlaub interessant ist. Gerade im Winter werden in den Wintersportregionen verlängerte Wochenenden als Kurzurlaube sehr gerne gebucht. Um diesen Trend nutzen zu können, muss die Mindestaufenthaltsdauer zu gewissen Saisonzeiten herabgesetzt werden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Vermieter für Ferienwohnungen eine entsprechende Reinigungsgebühr verlangt, die der Realität entspricht. Ansonsten ist man nur am Putzen und parallel dazu unzufrieden, weil es sich nicht lohnt. Der Gast akzeptiert bei Übernachtungen mit Frühstück einen Kurzaufenthaltszuschlag, aber bei Ferienwohnungen fehlt das Verständnis für Kurzaufenthaltszuschläge, da ja sowieso Endreinigung verrechnet wird.

Trend zu kurzfristigen Buchungen

Der Trend zu kurzfristigen Buchungen ist in der gesamten Tourismusbranche spürbar. Gründe dafür können das riesige touristische Angebot und die hohe Flexibilität möglicher Urlaubsgäste sein. Bäuerlicher Vermieter haben hier mit dem Bauernhofangebot einen möglichen Schlüssel für frühere Buchungen. Denn sobald der Mensch merkt, dass etwas knapp wird, neigt er doch zu rascheren Buchungen und auch Käufen. Ein Frühbucherbonus kann diesem Trend ebenfalls entgegenwirken. Urlaubsgäste sind aktuell deutlich preissensibler! Es ist erkennbar, dass bei Zusatzleistungen, z. B. Getränken und Verpflegung, mehr gespart wird. Parallel dazu verändert sich in den touristischen Zentren das Angebot an Restaurants, Gasthöfen und Cafés. Hier gibt es mehr Ruhetage, kleinere Speisekarten und oftmals neue Öffnungszeiten. Dieser Trend spricht für Ferienwohnungen bzw. auch für Verpflegungsangebote am Bauernhof.

Tagesseminar am LFI Salzburg

Mag. Daniel Orasche von Kohl und Partner beschäftigt sich im Tagesseminar „Mein Urlaubsbauernhof – erfolgreich geführt“ ganz intensiv mit aktuellen touristischen Trends und möglichen daraus resultierenden Handlungsweisen.
Anmeldung zum LFI-Kurs „Mein Urlaubsbauern- hof – erfolgreich geführt“ unter sbg.lfi.at
Der Kurs findet am Di, 22. Oktober von 9 bis 17 Uhr in St. Johann, Sporthotel Alpenland statt.
fruehstueckstisch-im-freien-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof
Da sich das Angebot an Restaurants, Cafés etc. vermindert, spricht das vermehrt für Verpflegungsangebote direkt am Bauernhof. © Urlaub am Bauernhof
Zum vorigen voriger Artikel

Preisverleihung vom Landeswettbewerb Blumenschmuck

Zum nächsten nächster Artikel

Thalgauer gründete Münchner Oktoberfest

Weitere Beiträge

  • Vier-Länder-Treffen: Frauen müssen am Land aktiv mitbestimmen
  • Zum 100. Geburtstag: Neues Herzstück für die "Brucka Schui"
  • Revolution wegen Bierpreiserhöhung
  • Für die Früchte des Lebens danken
  • Als Murmeln über die Meere segelten
  • Green-Care-Hoftafel ergeht an Biohof Maurachgut
  • Preisverleihung vom Landeswettbewerb Blumenschmuck
  • Urlaubsbauernhof erfolgreich geführt
  • Thalgauer gründete Münchner Oktoberfest
  • Bewegende Geschichte von zwei Liebenden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 9 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
094A7792.jpg © Urlaub am Bauernhof

© Urlaub am Bauernhof

fruehstueckstisch-im-freien-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof

Da sich das Angebot an Restaurants, Cafés etc. vermindert, spricht das vermehrt für Verpflegungsangebote direkt am Bauernhof. © Urlaub am Bauernhof